• AWO Bonn/Rhein-Sieg
  • In Ihrer Nähe…
  • Presse
  • Verband
    • Kreisvorstand
    • Geschäftsleitung
    • Verwaltung
    • Ortsvereine
    • Korporative Mitglieder
    • Jugendwerk der AWO
  • Angebote
    • Beratungszentrum Bonn
    • Beratungszentrum Siegburg
    • Eingliederungshilfe und Arbeit
    • Frühkindliche Elementarpädagogik
    • Schulbetreuung
    • Weitere Angebote
    • in den Ortsvereinen
    • Ehrenamt
  • Karriere
  • Spenden
    • Kontakt
    • Kinderhilfsfonds
  • Downloads

Mehr...

  • Kitas/Familienzentren
  • Betreute Schulen e.V.
  • Wohnverbund
  • RoBi Gastro gGmbH
  • Unsere Ortsvereine
  • ESF
  • Mitglied werden
  • Intern
  • Sitemap
Schrift: + 0 -

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.

Demokratie und Toleranz fördern

Von Kindern beschriftete Karten

Jahnschule Bonn: 108 Kinder, sechs davon haben deutsche Eltern.

Alle anderen verteilen sich auf viele unterschiedliche Herkunftsländer – Vorurteile und Konflikte kommen an der Jahnschule des öfteren vor. Über ein ganzes Schuljahr hinweg werden die Kinder und Erziehenden aus der Offenen Ganztagsschule deswegen mit der „Bezavta“ Methode vertraut gemacht. Gefördert wird das Projekt mit Mitteln der AWO Rheinland Stiftung.


Die Methode beruht auf der Annahme, dass das Recht auf freie Entfaltung für alle Menschen gleichermaßen gilt. Das schließt Lösungen aus, bei denen die Minderheitenmeinung durch einen Mehrheitsbeschluss komplett übergangen wird oder nur ein (oftmals fauler) Kompromiss erreicht wird, der die Freiheit beider Parteien einschränkt.
Mithilfe einer Konflikt-Dilemma-Methode schaffen die Kinder zunächst die wesentliche Voraussetzung für einen toleranten Umgang miteinander: die Bereitschaft zur gegenseitigen Anerkennung des Rechts auf freie Entfaltung. Auf dieser Basis greifen anschließen weitere Schritte demokratischer Entscheidungsfindung. Die Kinder lernen so einen neuartigen Umgang mit Konflikten. Eine weitere Besonderheit der Methode ist, dass sie die Konfliktkompetenz des Einzelnen fördert. Es wird keine dritte Person zur Vermittlung der streitenden Parteien benötigt.

Alle vier OGS Gruppen werden in der Methode geschult. Die 6-11jährigen Kinder sollen lernen, ihre Konflikte gewaltfrei und den Anderen respektierend, zu lösen. Gerade in einem Stadtteil mit besonderem Förderbedarf, wie dem Auerberg, ist ein solch inklusives Projekt eine Absage an Intoleranz jedweder Art und bietet den Kindern ein gutes Handwerkszeug für ihren weiteren Weg, nicht nur in der Schule.

(Quelle: Informationsbrief der
AWO Rheinlandstiftung, Februar 2016)

Weiterlesen ...

AWO gegen Rassismus

Demonstration auf dem Siegburger Marktplatz

Eine kraftvolle Demonstration gegen Fremdenfeindlichkeit und Ausgrenzung erlebte die Stadt Siegburg am letzten Donnerstag.

Weiterlesen ...

Glückwunsch!

60 Jahre - F.-J. Windisch hat Geburtstag!

Viele gratulierten dem Geschäftsführer der AWO Bonn/Rhein-Sieg zum 60. Geburtstag.

Weiterlesen ...

Ein erfolgreiches Jahr in der „BrauchBar“

Anleiter Anneke Tejink und Ralf Irlenbusch in der BrauchBar

Vor einem Jahr fügte die AWO einen weiteren Mosaikstein in das Bild ihrer sozialen Arbeit ein.

Weiterlesen ...

Kunterbunter Samba im Veedelszoch

Bunterbunt im Veedelszoch

Samba-Feeling trotz Regenwetter - die Karnevalssaison bei Betreute Schulen hat begonnen.

Weiterlesen ...

Wiedereröffnung der Königswinterer Tafel

Die Königswinterer Tafel ist seit dem 9. Dezember 2015 wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für ihre Kunden da.

Weiterlesen ...

Ene Besuch im Zoo...

Zobesuch

Ausflug der Verbund-OGS Dattenfeld/ Herchen in den Kölner Zoo - Lange haben die Kinder auf diesen Tag hin gefiebert.

Weiterlesen ...

Aktion Weihnachtskiste 2015

Foto von gespendeten Weihnachtskisten in einer Tafeln

Auch 2015 sammeln die Tafeln wieder Weihnachtspakete für bedürftige Menschen. Schenken auch Sie eine Weihnachtskiste!

Weiterlesen ...

AWO-OTC-Projekt: Tagesausflug ins "Trampolino"

Kinder im Spielehaus Trampolino

Den ganzen Tag Trampolinspringen! Mit der AWO in den Familien- und Freizeitpark "Trampolino" nach Andernach.

Weiterlesen ...

Seite 44 von 51

  • Start
  • Zurück
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • Weiter
  • Ende

Die Arbeiterwohlfahrt kämpft mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen für eine sozial gerechte Gesellschaft. Wir bestimmen – vor unserem geschichtlichen Hintergrund als Teil der Arbeiterbewegung – unser Handeln durch die Werte des freiheitlich – demokratischen Sozialismus: Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit. Wir sind ein Mitgliederverband, der für eine sozial gerechte Gesellschaft kämpft und politisch Einfluß nimmt. Dieses Ziel verfolgen wir mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen. Wir fördern demokratisches und soziales Denken und Handeln. Wir haben gesellschaftliche Visionen. Wir unterstützen Menschen, ihr Leben eigenständig und verantwortlich zu gestalten und fördern alternative Lebenskonzepte. Wir praktizieren Solidarität und stärken die Verantwortung der Menschen für die Gemeinschaft. Wir bieten soziale Dienstleistungen mit hoher Qualität für alle an. Wir handeln in sozialer, wirtschaftlicher, ökologischer und internationaler Verantwortung und setzen uns nachhaltig für einen sorgsamen Umgang mit vorhandenen Ressourcen ein. Wir wahren die Unabhängigkeit und Eigenständigkeit unseres Verbandes; wir gewährleisten Transparenz und Kontrolle unserer Arbeit. Wir sind fachlich kompetent, innovativ, verlässlich und sichern dies durch unsere ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

  • Stellenangebote
  • Spenden
  • Soziales Bonn
Zum Seitenanfang
Druckversion

Service:

  • News als RSS-Feed
  • Seite empfehlen
  • Kontakt

Folgen Sie uns:

  • Facebook

  • Impressum und Datenschutz
  • Hinweisgeber*innensystem

© 2014-2025 AWO Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.
Schumannstraße 4 • 53721 Siegburg
Tel.: 02241 969 24-0 • kontakt@awo-bnsu.de

Unser Sponsor bei Veranstaltungen: