• AWO Bonn/Rhein-Sieg
  • In Ihrer Nähe…
  • Presse
  • Verband
    • Kreisvorstand
    • Geschäftsleitung
    • Verwaltung
    • Ortsvereine
    • Korporative Mitglieder
    • Jugendwerk der AWO
  • Angebote
    • Beratungszentrum Bonn
    • Beratungszentrum Siegburg
    • Eingliederungshilfe und Arbeit
    • Frühkindliche Elementarpädagogik
    • Schulbetreuung
    • Weitere Angebote
    • in den Ortsvereinen
    • Ehrenamt
  • Karriere
  • Spenden
    • Kontakt
    • Kinderhilfsfonds
  • Downloads

Mehr...

  • Kitas/Familienzentren
  • Betreute Schulen e.V.
  • Wohnverbund
  • RoBi Gastro gGmbH
  • Unsere Ortsvereine
  • ESF
  • Mitglied werden
  • Intern
  • Sitemap
Schrift: + 0 -

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.

Abschied von Petra Swetik als Betriebsleiterin

Zahlreiche Veränderungen prägten das Berufsleben

Was bleibt, ist die Veränderung. Darüber waren sich viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer einig, die auf Einladung der AWO Bonn/Rhein-Sieg am 27. Oktober Petra Swetik im Forum des Siegburger Stadtmuseums verabschiedeten. Nach 38 Berufsjahren tritt die langjährige Betriebsleiterin beim AWO Kreisverband in die Freistellungsphase der Altersteilzeit. In diesem langen Berufsleben mussten immer wieder aufs Neue Veränderungen und neue Herausforderungen bewältigt werden.

Sowohl AWO-Kreisvorsitzender Heinz-Willi Schäfer als auch Kreisgeschäftsführer Franz-Josef Windisch würdigten die herausragende und erfolgreiche Arbeit zum Nutzen des Kreisverbands. Diana Gossel und Kathrin Bellinghausen überbrachten den herzlichen Dank aus dem Kreis der Kita-Einrichtungsleitungen. In einer von Barbara König moderierten Talkrunde kamen wichtige Weggefährtinnen und Weggefährten zu Wort und in den Kindertageseinrichtungen der AWO waren in den vergangenen Wochen sehr herzliche Videobotschaften entstanden, mit denen auch Kinder aus den AWO-Kitas Abschiedswünsche übersandten und sich viele Mitarbeitende mit einem umgetexteten Helene-Fischer-Hit in gesanglicher Form verabschiedeten.

Petra Swetik trat als Diplom-Sozialpädagogik nach der berufspraktischen Prüfung im Mai 1983 ihre erste Stelle in einer Siegburger Kindertageseinrichtung an. Bereits seit dem 1. August 1984 ist sie bei der Arbeiterwohlfahrt tätig. Nach Stationen als Einrichtungsleitung und Fachberaterin ist sie seit Dezember 2000 Betriebsleiterin der Kindertageseinrichtungen und Familienzentren der AWO Bonn/ Rhein-Sieg. In dieser Funktion beeinflusste sie maßgebend die Arbeit in diesem wichtigen Tätigkeitsbereich. Sie war zuletzt für rd. 230 Mitarbeitende verantwortlich. Zum Jahreswechsel geht der AWO Kreisverband bereits mit seiner 18 Kindertageseinrichtung an den Start. In 56 Gruppen werden dann mehr als 1.000 Betreuungsplätze für Kinder vorgehalten. Auf Petra Swetik folgt zum 1.11.2021 Janina Knott als Betriebsleiterin beim AWO Kreisverband.

Kreisvorsitzender Heinz-Willi Schäfer stellte einige wichtige Entwicklungen in den Mittelpunkt seiner Rede, die Petra Swetik maßgeblich vorangebracht hat. Dazu gehört die kreisverbandsübergreifende Zusammenarbeit. Im Fachverband für Kinder- und Jugendhilfe der AWO im Bezirk Mittelrhein e.V. bildet der AWO Kreisverband Bonn/ Rhein-Sieg zusammen mit weiteren AWO-Kreisverbänden einen Qualitätsmanagement-Verbund, der derzeit mehr als 80 Tageseinrichtungen für Kinder umfasst. Wichtige Entwicklungsschritte waren auch der Einsatz kitaübergreifender Fachkräfte. Heute sind bei der AWO Bonn/Rhein-Sieg zur ständigen Unterstützung der Kita-Tageseinrichtungen eine  Koordinatorin für die Familienzentren, eine Supervisorin zur Marte Meo – Methode, zwei Fachkräfte für Inklusion sowie eine Fachkraft Sprache tätig.

Der AWO-Kreisvorsitzende unterstrich auch den Aspekt der Beteiligung von Kindern, der einen hohen Stellenwert in der Bildungs- und Erziehungsarbeit der AWO-Kitas hat. Auch dazu hat es manche Veränderung in den zurückliegenden Jahren gegeben. Heute sind zahlreiche qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Multiplikatoren in den AWO-Kitas tätig. Durch verschiedene Beteiligungsformen erleben Kinder Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Die Mitgestaltung des Alltags ermöglicht es ihnen, sich als handelnde Personen zu erfahren. Nicht zuletzt werden demokratisches und soziales Denken und Handeln gefördert.

Den zahlreich anwesenden Kita-Mitarbeiter*innen gab Petra Swetik mit auf den Weg: „Eure Arbeit kann die Welt zum Besseren verändern. Ihr habt Verantwortung, nutzt sie!“ 


Wichtige Meilensteine während der Tätigkeit von Petra Swetik als Betriebsleiterin waren:

  • Im Sommer 1986: Übernahme der Einrichtung in Eitorf-Irlenborn.
  • Eröffnung der Kita „Buntstift“ in Alfter-Witterschlick.
  • Eröffnung der Kita „Wirbelwind“ in Hennef im April 1995.
  • Im Jan. 1996 Übernahme der städtischen Kindertageseinrichtung „Rasselbande“ in Sankt Augustin.
  • Im Jahr 1997 kamen die Kindertageseinrichtungen „Aggerwichtel“ und „Sternschnuppe“ in Lohmar dazu.
  • Im Jahr 1999 eröffnete die zweite Einrichtung in Alfter, die Kita „Sonnenblume“.
  • Am 1.3.2001 erfolgte die Betriebsaufnahme des „Kinderforums Wunderland“ in Eitorf als niedrigschwelliges Betreuungsangebot zur Überbrückung des Betreuungsengpasses und zur Integration von Kindern aus anderen Herkunftsländern.
  • Das Jahr 2002 brachte gleich mehrfachen Nachwuchs:
    • im Mai > Übernahme der zweigruppigen Kindertageseinrichtung „Villa W.i.E.“ in Bonn.
    • im Juli > Übernahme der dreigruppigen Kita des Deutsch-Türkischen Frauenvereins der Türkischen Botschaft in Bonn-Bad Godesberg (später Kita „Papatya“)
    • im September > Kita „Pedalo“ in Sankt Augustin und Kita „Löwenzahn“ in Bad Honnef
  • im November 2003 Eröffnung der Kita „Sonnenstrahl“ in Bornheim
  • im September 2004 der Kita „Weltentdecker“ in Bornheim-Hersel
  • im Dezember 2005 Eröffnung der Kita „Sterntaler“ in Alfter-Oedekoven.
  • Im August 2011 erfolgte Übernahme der kath. Kindertageseinrichtung in Eitorf-Mühleip (später Kita „Farbenspiel“).
  • Im August 2013 wurde die Internationalen Kindertageseinrichtung in Bonn eröffnet – nach rd. 10 Jahre intensiver Arbeit an diesem Projekt.
  • Im Juni 2014 erfolgte die Betriebsaufnahme der Kita „Schatzkiste“ in Troisdorf und
  • voraussichtlich im Januar 2022 folgt die Eröffnung und Betriebsaufnahme der Kita Altebach in Eitorf.

Weiterlesen ...

Solidarität mit den Betroffenen

Informationen zur Flut- und Hochwasserhilfe

Weiterlesen ...

Schritt für Schritt - Wege in Arbeit

Wege in Arbeit

Suche nach Ausbildungs- und Arbeitsplätzen für Geflüchtete

Weiterlesen ...

Brotverkauf zugunsten der Hennefer Tafel

DLS MultiSaattWoche zum Welternährungstag

Weiterlesen ...

Aktionsprogramm - „Kinderrechte jetzt!“

Weltkindertag 2021

Beitrag zum Weltkindertag 2021 in der Stadt Hennef

Weiterlesen ...

Keine Preiserhöhung im Nahverkehr!

Alljährliche Steigerung ist das falsche Signal

Weiterlesen ...

Ausstellung: Das Beste aus allen Welten

Collage mit Fotos von Menschen aus allen Teilen der Erde

Kult41 zeigt junge Kunst in kultureller Vielfalt

Weiterlesen ...

OGS Hennef: Auf Abenteuer in Afrika

Collage aus Bildern des Ferienprogramms: Der Flughafen im Schulgebäude, gebastelte Wildtiere und selbst gedruckte Ornamente und Tiere aus Afrika.

Rückblick zum Sommerferienprogramm

Weiterlesen ...

Bundestagswahl 2021: #BonnSozial_DeineWahl

Soziale Themen stehen im Mittelpunkt

Weiterlesen ...

Seite 12 von 51

  • Start
  • Zurück
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • Weiter
  • Ende

Die Arbeiterwohlfahrt kämpft mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen für eine sozial gerechte Gesellschaft. Wir bestimmen – vor unserem geschichtlichen Hintergrund als Teil der Arbeiterbewegung – unser Handeln durch die Werte des freiheitlich – demokratischen Sozialismus: Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit. Wir sind ein Mitgliederverband, der für eine sozial gerechte Gesellschaft kämpft und politisch Einfluß nimmt. Dieses Ziel verfolgen wir mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen. Wir fördern demokratisches und soziales Denken und Handeln. Wir haben gesellschaftliche Visionen. Wir unterstützen Menschen, ihr Leben eigenständig und verantwortlich zu gestalten und fördern alternative Lebenskonzepte. Wir praktizieren Solidarität und stärken die Verantwortung der Menschen für die Gemeinschaft. Wir bieten soziale Dienstleistungen mit hoher Qualität für alle an. Wir handeln in sozialer, wirtschaftlicher, ökologischer und internationaler Verantwortung und setzen uns nachhaltig für einen sorgsamen Umgang mit vorhandenen Ressourcen ein. Wir wahren die Unabhängigkeit und Eigenständigkeit unseres Verbandes; wir gewährleisten Transparenz und Kontrolle unserer Arbeit. Wir sind fachlich kompetent, innovativ, verlässlich und sichern dies durch unsere ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

  • Stellenangebote
  • Spenden
  • Soziales Bonn
Zum Seitenanfang
Druckversion

Service:

  • News als RSS-Feed
  • Seite empfehlen
  • Kontakt

Folgen Sie uns:

  • Facebook

  • Impressum und Datenschutz
  • Hinweisgeber*innensystem

© 2014-2025 AWO Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.
Schumannstraße 4 • 53721 Siegburg
Tel.: 02241 969 24-0 • kontakt@awo-bnsu.de

Unser Sponsor bei Veranstaltungen: