• AWO Bonn/Rhein-Sieg
  • In Ihrer Nähe…
  • Aktuelles
    • Newsletter
    • AWO aktuell
    • Archiv
  • Verband
    • Kreisvorstand
    • Geschäftsleitung
    • Verwaltung
    • Ortsvereine
    • Korporative Mitglieder
  • Angebote
    • Beratung und Betreuung
    • Eingliederungshilfe und Arbeit
    • Frühkindliche Elementarpädagogik
    • Schulbetreuung (OGS)
    • Weitere Angebote
    • in den Ortsvereinen
    • Ehrenamt
  • Karriere
  • Spenden
    • Kontakt
    • Kinderhilfsfonds
  • Themen
  • Downloads

Mehr...

  • Kitas/Familienzentren
  • Betreute Schulen e.V.
  • Wohnverbund
  • RoBi Gastro gGmbH
  • Unsere Ortsvereine
  • Mitglied werden
  • Intern
  • Sitemap
Schrift: + 0 -

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.

  • Aktuelle Seite:  
  • Start
  • Angebote
  • Eingliederungshilfe und Arbeit
  • Wohnverbund
  • Wohnheim Hennef
  • Wohnverbund
  • Beschäftigung und Therapie
  • SPZ Eitorf
  • SPKoM
  • Betreutes Wohnen (BeWo)
  • Außenwohngruppen (AWG)
  • Dauerwohnheim Siegburg
  • Intensivgruppe für Mädchen und junge Frauen
  • Junges Wohnen (JuWo)
  • Wohnheim Hennef

Wohnheim Hennef

  • Wohnheim
  • Allgemeine Informationen
Aussenansicht des Wohnheimes.

Wohnheim Hennef

Kurhausstraße 105a
53773 Hennef
Telefon: 02242 873 10-0
Telefax: 02242 873 10-15
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Das Haus und sein Team

Unser Haus für 10 Frauen und Männer ab 18 Jahren
  • ist eigens für die Bedürfnisse seiner Bewohner neu errichtet und liegt in ruhiger Wohnlage nahe zur Innenstadt und den öffentlichen Verkehrsmitteln
  • bietet auf drei Etagen mit Gemeinschaftsräumen, Küchen, und Funktionsräumen optimale Bedingungen für individuelle Betreuung in familienähnlicher Atmosphäre
  • ist mit Aufzug, Pflegebad, und Behinderten-WC behindertengerecht ausgestattet
  • hat einen separaten Raum von ca. 60 m² für Ergotherapie, der auch für soziotherapeutische-, heilpädagogische- und Freizeitangebote genutzt wird
  • und hat einen großzügigen Gartenbereich
Unsere Mitarbeiter im interdisziplinär arbeitenden Team
  • verfügen über psychologische, sozialpädagogische, ergotherapeutische, krankenpflegerische und hauswirtschaftliche Qualifikationen
  • engagieren sich aus Überzeugung für die Belange psychisch kranker und suchtkranker Menschen und haben entsprechende berufliche Vorerfahrungen
  • entwickeln sich durch Fortbildungen beruflich weiter und nehmen als Team regelmäßig an externer Supervision teil

Die Zielgruppe

Frauen und Männer mit einer (psychotischen oder nicht-psychotischen) seelischen Erkrankung in Verbindung mit einer Suchtproblematik (legale / illegale Drogen) im Rahmen der Eingliederungshilfe (§§ 53 ff / 67 ff SGB XII) oder der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Volljährige (§ 41 i. V. m. § 35a SGB VIII).

Wir sprechen Menschen an, die

  • sich entwickeln und eine Betreuungsbeziehung eingehen wollen
  • sich in das soziale Gefüge des Hauses integrieren und seine Angebote nutzen
  • durch bewusste Auseinandersetzung mit ihrer psychischen Erkrankung ihr Selbsthilfepotenzial entwickeln und psychotische Rückfälle vermeiden wollen
  • die schädliche Wirkung des Suchtmittelgebrauchs erkannt haben, in der Einrichtung abstinent leben und eventuelle Suchtrückfälle mit den Betreuern bearbeiten
  • das Haus als drogenfreie Zone respektieren und Drogenscreenings akzeptieren
  • sich in das Selbstversorgungskonzept des Hauses eingliedern und ihre Alltagskompetenz verbessern wollen
  • am ergotherapeutischen und soziotherapeutischen Angebot teilnehmen

Das Angebot

Geschützter Rahmen durch rund-um-die-Uhr-Anwesenheit von Mitarbeitern im Haus.

Begleitung der gemeinsamen Alltagsbewältigung im Haus und in der Etagengruppe durch

  • Einkaufen, Kochen, Putzen, Reinigen des Wohnraums im Rahmen angeleiteter Selbstversorgung
  • Gruppengespräche, Hausversammlungen, gemeinsame Freizeitaktivitäten Individuelle Betreuung, Unterstützung und Förderung durch das Team und den Bezugsbetreuer:
  • Einzelgespräche; psychosoziale Anamnese; Hilfeplanung und Erarbeitung von Perspektiven
  • Hilfe beim Umgang mit Medikamenten; Kooperation mit vor- und nachbehandelnden Einrichtungen und Fachärzten, Therapeuten, gesetzlichen Betreuern und Angehörigen
  • auf Wunsch konsiliarärztliche Betreuung durch die Rheinischen Kliniken Bonn
  • Kooperation mit der ambulanten Suchthilfe; ggf. Substitution

Aktivierende, trainierende, psychoedukative und soziotherapeutische Angebote:

  • Einüben von Techniken der Alltagsbewältigung
  • Gruppen zur Auseinandersetzung mit der psychischen Erkrankung und der Suchtproblematik
  • bewegungs- und körperbezogene Gruppen; Schwimmen; Freizeitaktivitäten
  • Haus interne Ergotherapie; externes Arbeitstraining und Beschäftigungsangebote; Kontakte in den Sozialraum

Das Ziel

Die Lebensqualität der betroffenen Menschen verbessern und sie entsprechend ihren Zielen, Möglichkeiten und Grenzen stabilisieren, aktivieren und fördern, damit sie in Zukunft mit so wenig Unterstützung wie möglich leben können.

Die Bewohner können bei uns lernen,

  • den Alltag möglichst selbstständig zu bewältigen
  • Auslöser psychischer Krisen frühzeitig zu erkennen und medizinische und therapeutische Maßnahmen eigenverantwortlich wahrzunehmen
  • welche Umstände und Verhaltensweisen zu Suchtmittelrückfällen führen und diese zu vermeinden oder ändern

Der Weg

Die Aufnahme:

  • aktueller psychiatrischer Arztbrief/Gutachten
  • Vorstellungsgespräch; dann Probewohnen zum gegenseitigen Kennen lernen
  • Hilfeplan und Sozialhilfegrundantrag an den Landschaftsverband Rheinland

Die Nachsorge:

  • Unterstützung beim Wechsel in eine eigene Wohnung/Wohngemeinschaft
  • auf Wunsch ambulante Betreuung durch das Wohnheimteam
  • auf Wunsch tagesstrukturierende Leistungen der Arbeiterwohlfahrt Bonn/Rhein-Sieg e.V.

Liste der Kontakte dieser Einrichtung

Name Position Telefon
Annette Plate Einrichtungsleitung 02242 873 10-0

Ja, ich möchte diese Einrichtung durch eine Spende fördern.
  • Sicher spenden mit einer SEPA-Überweisung über die BFS-Bank Sicher spenden über PayPal
  • Spendenkonto:
    Bank für Sozialwirtschaft Köln
    Konto: 60 40 009, BLZ 370 205 00
    IBAN: DE12370205000006040009
    SWIFT/BIC: BFSWDE33XXX

    Einzugsermächtigung öffnen

  • Ich möchte mehr über Spenden erfahren
Zum Seitenanfang
Druckversion

Service:

  • News als RSS-Feed
  • Seite empfehlen
  • Kontakt

Folgen Sie uns:

  • Facebook

Die Seite gefällt mir/Teilen:

  • Facebook Datenschutz
    Bitte klicken Sie einmal zum Aktivieren dieser Funktion, ein weiteres Mal zum Verwenden. Bitte beachten Sie, dass bereits nach dem Aktivieren Daten an das jeweilige soziale Netzwerk übertragen werden.
  • Twitter Datenschutz
    Bitte klicken Sie einmal zum Aktivieren dieser Funktion, ein weiteres Mal zum Verwenden. Bitte beachten Sie, dass bereits nach dem Aktivieren Daten an das jeweilige soziale Netzwerk übertragen werden.

  • Impressum und Datenschutz

© 2014-2022 AWO Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.
Schumannstraße 4 • 53721 Siegburg
Tel.: 02241 969 24-0 • kontakt@awo-bnsu.de


Förderlogos REACT-EU, ESF in NRW und MAGS