Die AWO gedenkt Doris Wagner
Trauer um eine Mitstreiterin, Ratgeberin und Freundin
Doris Wagner prägte und gestaltete die AWO über weite Teile ihres Lebens, dafür sind wir sehr dankbar. Am 11. Juli ist sie im Alter von 90 Jahren verstorben.
Von 1967 bis 1994 war Doris Wagner als Sachbearbeiterin, Referentin, Abteilungsleiterin und schließlich als stellvertretende Geschäftsführerin beim AWO Bundesverband aktiv, der damals noch in Bonn ansässig war. Doris Wagner repräsentierte besonders die fachliche Seite der AWO, sie war in den Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe, aber auch der Seniorenarbeit aktiv und setzte sich insbesondere für die Gleichstellung von Frau und Mann ein.
In den vergangenen Jahren engagierte sich Doris Wagner im Lotte-Lemke-Kreis und sorgte dafür, dass das Wissen um das Wirken der AWO zu Zeiten der Bonner Republik nicht in Vergessenheit geriet. Besonderen Wert legte sie dabei auf die Würdigung des Engagements von AWO Frauen. So bereicherte Doris Wagner die AWO Sozialkonferenz 2015 zum Thema „Frauen und Gleichstellung“ in Hamburg sowohl fachlich als auch persönlich auf dem Podium und nahm sehr engagiert an Gedenkveranstaltungen für Marie Juchacz und Lotte Lemke teil.
Bis zuletzt war sie engagiertes Mitglied im AWO Ortsverein Bonn-Stadt. Auch im AWO Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg werden wir ihr Wirken und ihren großen Einsatz für die AWO in Ehren halten und uns sehr gerne an ihre Freundschaft erinnern. Unsere Gedanken sind bei ihren Angehörigen.
Haben Sie noch Fragen zu uns, unserer Arbeit oder zu diesem Text?
Unsere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner beantworten diese gerne über die nachfolgenden Telefonnummern:
- Pressereferent: Günther Damm
02241 969 24 - 27
- Allgemeine Anfragen: Zentrale
02241 969 24 - 0
- Spenden/Fundraising: Manuela Klock-Rousselli
02241 145 39 - 51
Die Arbeiterwohlfahrt kämpft mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen für eine sozial gerechte Gesellschaft. Wir bestimmen – vor unserem geschichtlichen Hintergrund als Teil der Arbeiterbewegung – unser Handeln durch die Werte des freiheitlich – demokratischen Sozialismus: Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit. Wir sind ein Mitgliederverband, der für eine sozial gerechte Gesellschaft kämpft und politisch Einfluß nimmt. Dieses Ziel verfolgen wir mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen. Wir fördern demokratisches und soziales Denken und Handeln. Wir haben gesellschaftliche Visionen. Wir unterstützen Menschen, ihr Leben eigenständig und verantwortlich zu gestalten und fördern alternative Lebenskonzepte. Wir praktizieren Solidarität und stärken die Verantwortung der Menschen für die Gemeinschaft. Wir bieten soziale Dienstleistungen mit hoher Qualität für alle an. Wir handeln in sozialer, wirtschaftlicher, ökologischer und internationaler Verantwortung und setzen uns nachhaltig für einen sorgsamen Umgang mit vorhandenen Ressourcen ein. Wir wahren die Unabhängigkeit und Eigenständigkeit unseres Verbandes; wir gewährleisten Transparenz und Kontrolle unserer Arbeit. Wir sind fachlich kompetent, innovativ, verlässlich und sichern dies durch unsere ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.