Ein neues Angebot für Bad Godesberg
Stärkung muslimischer und alevitischer Sozialarbeit
Der AWO Kreisverband Bonn/ Rhein-Sieg hat am Standort Bad Godesberg die Trägerschaft des Projekts „Dialog- und Lernplattform zur Unterstützung und Stärkung muslimischer und alevitischer Sozialarbeit vor Ort“ übernommen.
An verschiedenen Projektstandorten werden mit dem landesgeförderten Angebot der Freien Wohlfahrtspflege NRW der Aufbau Runder Tische, die Qualifizierung sozialer Arbeit sowie die Beratung und Begleitung der Akteure vor Ort unterstützt.
Das Projekt richtet sich besonders an muslimische und alevitische Vereine, Gemeinden und Organisationen in Bonn und hat das Ziel, dort vorhandenen Angebote zu stärken und mit den Angeboten der freien Wohlfahrtspflege zu vernetzen. Gemeinsam mit der AWO Bonn/Rhein-Sieg als Kooperationspartner wird erarbeitet, wie die vielfach noch ehrenamtlich geleistete Arbeit durch neue Zugänge unterstützt werden kann.
Zur Betreuung des Projekts in Bad Godesberg konnten wir Aziz Acharki als Mitarbeiter gewinnen, der dort gut vernetzt ist und bereits seit 2007 das AWO/OTC-Projekt „Integration durch Sport und Bildung“ am Standort Pennenfeld maßgeblich unterstützt. Er ist ab sofort über unseren Fachdienst für Migration in Bad Godesberg, Theaterplatz 3 zu erreichen.
Haben Sie noch Fragen zu uns, unserer Arbeit oder zu diesem Text?
Unsere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner beantworten diese gerne über die nachfolgenden Telefonnummern:
- Pressereferent: Günther Damm
02241 969 24 - 27
- Allgemeine Anfragen: Zentrale
02241 969 24 - 0
- Spenden/Fundraising: Manuela Klock-Rousselli
02241 145 39 - 51
Die Arbeiterwohlfahrt kämpft mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen für eine sozial gerechte Gesellschaft. Wir bestimmen – vor unserem geschichtlichen Hintergrund als Teil der Arbeiterbewegung – unser Handeln durch die Werte des freiheitlich – demokratischen Sozialismus: Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit. Wir sind ein Mitgliederverband, der für eine sozial gerechte Gesellschaft kämpft und politisch Einfluß nimmt. Dieses Ziel verfolgen wir mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen. Wir fördern demokratisches und soziales Denken und Handeln. Wir haben gesellschaftliche Visionen. Wir unterstützen Menschen, ihr Leben eigenständig und verantwortlich zu gestalten und fördern alternative Lebenskonzepte. Wir praktizieren Solidarität und stärken die Verantwortung der Menschen für die Gemeinschaft. Wir bieten soziale Dienstleistungen mit hoher Qualität für alle an. Wir handeln in sozialer, wirtschaftlicher, ökologischer und internationaler Verantwortung und setzen uns nachhaltig für einen sorgsamen Umgang mit vorhandenen Ressourcen ein. Wir wahren die Unabhängigkeit und Eigenständigkeit unseres Verbandes; wir gewährleisten Transparenz und Kontrolle unserer Arbeit. Wir sind fachlich kompetent, innovativ, verlässlich und sichern dies durch unsere ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.