• AWO Bonn/Rhein-Sieg
  • In Ihrer Nähe…
  • Aktuelles
  • Verband
    • Kreisvorstand
    • Geschäftsleitung
    • Verwaltung
    • Ortsvereine
    • Korporative Mitglieder
  • Angebote
    • Beratung und Betreuung
    • Eingliederungshilfe und Arbeit
    • Frühkindliche Elementarpädagogik
    • Schulbetreuung
    • Weitere Angebote
    • in den Ortsvereinen
    • Ehrenamt
  • Karriere
  • Spenden
    • Kontakt
    • Kinderhilfsfonds
  • Downloads

Mehr...

  • Kitas/Familienzentren
  • Betreute Schulen e.V.
  • Wohnverbund
  • RoBi Gastro gGmbH
  • Unsere Ortsvereine
  • Mitglied werden
  • Intern
  • Sitemap
Schrift: + 0 -

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.

  • Aktuelle Seite:  
  • Start
  • Angebote
  • Frühkindliche Elementarpädagogik
  • Einrichtungen
  • Kitas mit Familienzentrum
  • KiTa Sternschnuppe
  • Kontakt/Verwaltung
  • Einrichtungen
  • Informationen
  • Downloads
  • Kitas mit Familienzentrum
  • Kitas

Familienzentrum/Kindertageseinrichtung Sternschnuppe Lohmar-Weegen

  • Einrichtung
  • Informationen
  • Zertifizierungen
  • Kooperationspartner
  • Termine
KiTa und Familienzentrum Sternschnuppe

Familienzentrum / Kindertageseinrichtung Sternschnuppe

Weihenweg 35
53797 Lohmar-Weegen
Telefon: 02246 300 655
Telefax: 02246 911 370
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! — Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Lage und Umgebung

Das Familienzentrum/Kindertageseinrichtung "Sternschnuppe" befindet sich im Wohngebiet im Ortsteil Lohmar-Weegen, am Ende einer Sackgasse, ca. 3,5 km vom Stadtzentrum Lohmar entfernt.

Öffnungszeiten

Mo. - Fr. 07:00 - 16:00 Uhr

Betreuungszeiten

  • Mo.– Fr. 07:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr (35 Stunden ohne Mittagessen)
  • Mo.– Fr. 07:00 Uhr bis 14:00 Uhr (35 Stunden mit Mittagessen*)
  • Mo.– Fr. 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr (45 Stunden mit Mittagessen*)

*Für das Mittagsessen erhebt der Träger eine Essensgeltpauschale.

Wir sind eine dreigruppige Kindertageseinrichtung und bieten derzeit Betreuungsplätze für 56 Kinder an.

Aktuell gestaltet sich das Betreuungsangebot wie folgt:

  • eine Gruppe mit 10 Kindern im Alter von unter 3 Jahren
  • zwei Gruppen mit insgesamt 46 Kindern im Alter ab 3 Jahren bis zum Beginn der Schulpflicht

Ausstattung und Dienstleistungen

Das Familienzentrum/Kindertageseinrichtung „Sternschnuppe“ verfügt über insgesamt 485 m² Nutzfläche, die sich auf 3 Etagen aufteilen.

Durch die zahlreichen und großen Fensterflächen ist die Einrichtung  "Sternschnuppe" eine sehr helle Einrichtung mit freundlicher Atmosphäre. Nahezu alle Räume und Flächen der Einrichtung werden für die pädagogische Arbeit genutzt, und sind für die Kinder als Spielfläche und Rückzugsmöglichkeit zugängig.

Jeder Gruppeneinheit steht ein heller und freundlicher eingerichteter Gruppenraum mit Kinderküchenzeile, Gruppennebenraum, einem Waschraum und einem Abstellraum zur Verfügung. Abgerundet wird das Raumangebot durch einen großen Mehrzweckraum im Obergeschoss sowie einem großzügig ausgestattetem Außenspielgelände von ca. 900 m².

Besondere Angebote

  • einmal in der Woche gemeinsames Frühstück – die Kinder gestalten ein Frühstücksbüffet unter dem Aspekt "Gesundes Frühstück"
  • einmal in der Woche haben wir einen gemeinsamen Singkreis
  • Ergänzende Förderung der Basiskompetenzen der Kinder im letzten Kindergartenjahr, durch ergänzende Angebote, Projekte und Exkursionen
  • Erstellung von Portfolios mit den Kindern

Partizipation

Die Beteiligung der Kinder wird bei uns "GROSS" geschrieben.

Wir setzen uns ein für das Recht der Kinder auf Bildung, Erziehung und Betreuung. Unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion, kulturellen und ethnischen Orientierungen, körperlichen und /oder geistigen Voraussetzungen und unabhängig von der Lebenssituation der Eltern. Die partnerschaftliche Grundhaltung gegenüber dem Kind verpflichtet uns, Kinder an der Gestaltung des pädagogischen Alltags zu beteiligen und auf diese Weise ihr Selbstbewusstsein, ihre Selbstwirksamkeit und ihre Kompetenzen zu fördern.

Beteiligung und das Einbringen eigener Ideen erfahren die Kinder durch z.B.

  • Gemeinsame Festlegung von Gruppenregeln und gemeinsame Verantwortung für deren Einhaltung
  • Mitgestaltung unserer Räumlichkeiten
  • Ideen und Wünsche zur Gestaltung von Aktivitäten und Projekten
  • Themenfindung und Gestaltung von Festen, Feiern und Ausflügen
  • Gestaltung des Tagesablaufs
  • Gestaltung des Gesprächskreisen
  • Übernahme von Zuständigkeiten, wie z.B. Tisch decken, den Teller spülen, fegen, Müllreduzierung und -sortierung
  • Wir praktizieren altersgemäße Methoden der Beteiligung, die sich an der speziellen Situation der Kinder in unserer Kindertageseinrichtung orientieren.
    Dazu gehört:
    • Berücksichtigung von Erkenntnissen aus Beobachtungen der Kindern
    • Berücksichtigung spontaner Aussagen von Kindern
    • Gruppenversammlungen
    • Kinderkonferenz auf Gruppen- und Einrichtungsebene
    • Beteiligung bei der Auswahl und Gestaltung des Mittagessens
    • Kindersprechstunde, u.a im Rahmen der Beteiligung der Kinder

Die Kinder erleben bei uns, wie durch ihre Mitwirkung das "Leben" in der Einrichtung gestaltet und ggf. verändert wird.

Angebote für Eltern

In unserem Familienzentrum/Kindertageseinrichtung „Sternschnuppe“ legen wir viel Wert auf eine intensive Zusammenarbeit und ein lebendiges Miteinader zwischen Eltern und dem pädagogischen Personal. Zu unseren Angeboten zählen:

  • Elterngespräche, Informationsnachmittage und -abende
  • Elternabend und -gesprächskreise zu bestimmten Themen
  • Entwicklungsgespräche
  • Hospitationen und Besuche in der Einrichtung
  • Elternversammlungen
  • intensive Zusammenarbeit mit den gewählten Elternvertretern
  • Förderverein zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit
  • Eltern-Kind-Angebote
  • Mitgestaltung von Festen und Feiern
  • Hausbesuche der zuständigen pädagogischen Mitarbeiterinnen

 

Das Team der Kindertageseinrichtung

In unserer Kindertageseinrichtung werden die Kinder derzeit von einem Zehnköpfigen Team in der pädagogischen Arbeit gebildet, erzogen und betreut. Diese setzt sich zusammen aus sechs staatlich anerkannten Erzieherinnen, einer Kinderkrankenschwester und drei Kinderpflegerinnen.
Zusätzlich haben wir eine Hauswirtschaftskraft, die uns insbesondere nach dem Mittagessens unterstützt.

Unsere Philosophie

Wir verstehen das einzelne Kind als Akteur seines eigenen Lebens. Wir holen das einzelne Kind dort ab, wo es steht. Dem einzelnen Kind werden die Unterstützungsmaßnahmen, Anregungen, Hilfen, Freiräume, Strukturen und/oder Rituale angeboten und gewährt, die es benötigt, um sich möglichst positiv weiter zu entwickeln. Ziele unseres Zusammenlebens mit den Kindern in der Kindertageseinrichtung und unserer pädagogischen Arbeit sind u. a.:
Das einzelne Kind soll
  • sich in unserer Kindertageseinrichtung wohl und angenommen fühlen
  • spüren, dass wir es ernst und wichtig nehmen
  • sich in seinem kindgemäßen "Erleben der Welt" verstanden und unterstützt fühlen
  • vor Gefahren geschützt werden
  • seine natürliche Neugierde leben können
  • sein großes Entwicklungspotential entfalten können
  • Erfahrungen mit anderen Kindern in einer Altersspanne vom 4. Lebensmonat bis zum Beginn der Schulpflicht sammeln können


Im Bereich Downloads finden Sie sowohl den Bildungs- und Erziehungsplan (Grundlagen), als auch die jeweilgen einrichtungsspezifischen Bildungs- und Erziehungspläne.

Diese Einrichtung ist nach DIN ISO 9001 QM-zertifiziert Diese Einrichtung ist ein zertifiziertes Familienzentrum in NRW

Gütesiegel der Familienzentren in NRW

Familienzentren in NRW sind besondere Kindertageseinrichtungen mit der Aufgabe, den in ihrem Umfeld lebenden Kindern und Familien über das reguläre Kita-Angebot hinausgehende, unterstützende Angebote bereitzustellen. Diese Angebote sollen alltagsnah und ohne Hemmschwellen oder räumliche Hindernisse in Anspruch genommen werden können. Sie richten sich an alle Familen im Umfeld der Einrichtung und sind nicht auf bestimmte Zielgruppen beschränkt. Die Angebote der Familienzentren sind auf die ganze Familie ausgerichtet und sozialraumorientiert. Die Förderung von interkulturellen Angeboten wird als Querschnittsaufgabe begriffen.

Mit dem Gütesiegel "Familienzentrum NRW" werden Einrichtungen ausgezeichnet, die gemeinsam mit Ihren Netzwerkpartnern eine Angebotspalette anbieten können, welche nach verschiedenen feststehenden Kriterien geprüft und zertifiziert wurden. Das Gütesiegel hat eine Gültigkeit von 4 Jahren. Anschließend müssen die Angebote neu geprüft und re-zertifiziert werden.

Weitergehende Informationen über das Gütesiegel "Familienzentrum NRW" finden Sie auf den Seiten des Landes NRW in der Gütesiegelbroschüre. Ihre Fragen zu den einzelnen Familienzentren der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V. werden Ihnen von den auf diesen Seiten aufgeführten Einrichtungen gerne beantwortet.

 

 

Liste der Kontakte dieser Einrichtung

Name Position Telefon
Xenia Faßbender Einrichtungsleitung 02246 300 655

Ja, ich möchte diese Einrichtung durch eine Spende fördern.
  • Sicher spenden mit einer SEPA-Überweisung über die BFS-Bank Sicher spenden über PayPal
  • Spendenkonto:
    Bank für Sozialwirtschaft Köln
    Konto: 60 40 009, BLZ 370 205 00
    IBAN: DE12370205000006040009
    SWIFT/BIC: BFSWDE33XXX

    Einzugsermächtigung öffnen

  • Ich möchte mehr über Spenden erfahren
Datumsfilter:
Senioren Erwachsene Tagespflege Verschiedenes Familien

TerminBeginnEndeBeschreibungKategorieAktion
Wer hat dem Maulwurf auf den Kopf gemacht? Montag,
17.04.2023

14.30 Uhr
Montag,
17.04.2023

16.00 Uhr
Eine Elterninformationsveranstaltung zum Thema Sauberkeitserziehung. Diese kostenfreie Veranstaltung wird von unserem Kooperationspartner FABI in Sankt Augustin angeboten. Wir bitten um Anmeldung in der Einrichtung! Erwachsene,Familien,Tagespflege
Erbsen im Eisfach und Löffel im Rucksack Donnerstag,
11.05.2023

14.30 Uhr
Donnerstag,
11.05.2023

16.00 Uhr
Erbsen im Eisfach und Löffel im Rucksack - mit einfachen Mitteln kleine Wehwehchen lindern. Mückenstich, blauer Fleck und eine laufende Nase... das kennen alle Eltern. Lernen Sie mit einfachen Hausmitteln kleine Blessuren zu mildern und entdecken Sie die gesundheitliche Wirkung von leckeren Lebensmitteln: die Zwiebel in den Socken, die Butter auf der Brust und den Thymian als Getränk! Referentin : Frau Offermann Erwachsene
Offene Sprechstunde der Erziehungsberatungsstelle Montag,
15.05.2023

10.00 Uhr
Montag,
15.05.2023

12.00 Uhr
Dieses kostenfreie Angebot kann auch gerne anonym genutzt werden. Die Beratungssprechstunde ist für alle Familien des Sozialraumes offen. Die Erziehungsberatungsstelle ist Ansprechpartner wenn: Eltern Fragen zur Entwicklung und Erziehung Ihrer Kinder haben, Eltern und Kinder in der Familie nicht mehr gut miteinander zurechtkommen, alleinerziehende Eltern Hilfe bei der Erziehung suchen, Trennung und Scheidung neue Orientierung verlangen, Kinder Auffälligkeiten zeigen wie zum Beispiel Ängste, Schlafstörungen oder Aggressionen, Jugendliche beispielsweise mit ihren Eltern, im Freundeskreis, in ihrer Ausbildung nicht klarkommen Wir bitten um vorherige Anmeldung in der Einrichtung! Erwachsene,Familien,Tagespflege
Alle forschen mit-Eltern-Kind-Forscherworkshop Mittwoch,
24.05.2023

14.30 Uhr
Mittwoch,
24.05.2023

16.00 Uhr
Das DRK Familienbildungswerk Kreisverband Rhein-Sieg e.V. bietet (Groß-) Eltern und Kindern die Gelegenheit, unter Anleitung gemeinsam zu forschen. Wir begeben uns auf eine Entdeckungsreise zum Thema Wasser - mit kleinen Experimenten, die mit einfachen Materialien und wenig Zeitaufwand funktionieren und direkt ausprobiert werden. Eltern, Großeltern und andere Verwandte oder Erziehungsberechtigte können mit den Kindern (und Geschwisterkindern) einen Nachmittag nach Herzenslust bauen, forschen und experimentieren. Anmeldungen bitte direkt über die Einrichtung. Familien
Alle forschen mit!-Eltern-Kind-Forscherworkshop Donnerstag,
09.11.2023

14.30 Uhr
Donnerstag,
09.11.2023

16.00 Uhr
Das DRK Familienbildungswerk Kreisverband Rhein-Sieg e.V. bietet (Groß-) Eltern und Kindern die Gelegenheit, unter Anleitung von Frau Wallrafen gemeinsam zu forschen. Wir begeben uns auf eine Entdeckungsreise - mit kleinen Experimenten, die mit einfachen Materialien und wenig Zeitaufwand funktionieren und direkt ausprobiert werden. Eltern, Großeltern und andere Verwandte oder Erziehungsberechtigte können mit den Kindern (und Geschwisterkindern) einen Nachmittag nach Herzenslust bauen, forschen und experimentieren. Anmeldungen bitte direkt über die Einrichtung. Familien
Kooperationspartner Kinder und Jugendamt der Stadt Lohmar
Kontakt


Frau Faßbender
Hauptstrasse 27-29
53797 Lohmar
Telefon: 02246-15318

Leistungen des Kooperationspartners

Kooperationspartner Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
Kontakt


Frau Kaan
Mühlenstrasse 49
53721 Siegburg
Telefon: 02241-132710

Leistungen des Kooperationspartners

Angebot der offenen Sprechstunde vor Ort im FamZ
individuelle Beratung für Eltern und Fachpersonal
Elternveranstaltungen im Bereich Erziehungskompetenzen

Kooperationspartner Amt für Jugend und Familie
Tagespflegestelle
Kontakt


Frau Basler
Hauptstrasse 27-29
53797 Lohmar
Telefon: 02246-15320

Leistungen des Kooperationspartners

Beratung für Eltern und Fachpersonal im Bereich Kindertagespflege
Vermittlung von Tagesmüttern
Elterninformationsveranstaltungen im Bereich Kindertagespflege

Kooperationspartner Gesundheitsamt Siegburg
Kontakt


Frau Orlob
Kaiser-Wilhelm-Platz 1
53721 Siegburg
Telefon: 02241-132487

Leistungen des Kooperationspartners

Kooperationspartner Familienbildungsstätte Rhein-Sieg (FABI)
Kontakt


Frau Giese
Bonnerstraße 68a
53757 Sankt Augustin
Telefon: 02241-341838

Leistungen des Kooperationspartners

Familienbildungsangebote

Kooperationspartner Städtische Kindertagesstätte Jabach
Kontakt


Meike Brühl
Donrather Dreieck
53797 Lohmar
Telefon: 02246-8200

Leistungen des Kooperationspartners

Kooperationspartner Kindertagesstätte der AWO "Aggerwichtel"
Kontakt


Bettina Büdenbender
Im Aggerhof 21-23
53797 Lohmar-Wahlscheid
Telefon: 02206-6554

Leistungen des Kooperationspartners

Kooperationspartner Kath. Kindertagesstätte/FamZ Lohmar
Kontakt


Simone Hofstadt-Rütten
Kirchstraße 22
53797 Lohmar-Neuhonrath
Telefon: 02246-9154850

Leistungen des Kooperationspartners

Kooperationspartner Gemeinschaftsgrundschule Birk
Kontakt


Herr Vossemar
Birker Straße 8
53797 Lohmar
Telefon: 02246-5786

Leistungen des Kooperationspartners

Zusammenarbeit im Bereich Übergang Kita-Grundschule
Elterninformationsveranstaltungen

Kooperationspartner Grundschule Aggertalschule Donrath
Kontakt


Frau Esten
Schulstraße 8
53797 Lohmar-Donrath
Telefon: 02246-4060

Leistungen des Kooperationspartners

Zusammenarbeit im Bereich Übergang Kita-Grundschule
Elterninformationsveranstaltungen

Kooperationspartner Gemeinschaftsgrundschule Wahlscheid
Kontakt


Gemeinschaftsgrundschule Wahlscheid
Krebsaulerstraße 65
53797 Lohmar
Telefon: 02206-9023-0

Leistungen des Kooperationspartners

Zusammenarbeit im Bereich Übergang Kita-Grundschule
Elterninformationsveranstaltungen

Kooperationspartner Grundschule Waldschule Lohmar
Kontakt


Frau Pössinger
Hermann-Löns-Straße 3
53797 Lohmar
Telefon: 02246-5131

Leistungen des Kooperationspartners

Zusammenarbeit im Bereich Übergang Kita-Grundschule
Elterninformationsveranstaltungen

Kooperationspartner Stadtbücherei Lohmar
Kontakt


Frau Fuchs

53797 Lohmar
Telefon: 02246-15500

Leistungen des Kooperationspartners

Angebote im Bereich Medienkompetenzvermittlung
Leseförderung
Eltern-Kind-Veranstaltungen

Kooperationspartner Fachdienst der AWO für Migration und Integration
Kontakt


Frau Weiß
Theaterplatz 3
53177 Bonn
Telefon: 0228-85027753

Leistungen des Kooperationspartners

Beratungsangebote für Familien im Bereich Integration und Migration

Kooperationspartner Seniorentreff Lohmar
Kontakt


Susan Dietz


Telefon: 02246-301630

Leistungen des Kooperationspartners

Gemeinsame Veranstaltungen für "Jung und Alt"
Generationsübergreifende Angebote

Kooperationspartner Staatlich anerkannte Diätassistentin
Kontakt


Frau Bartsch-Linten
Rheinstraße 4
53773 Hennef
Telefon: 02244-80170

Leistungen des Kooperationspartners

Aktionen/Elternveranstaltungen zu den Themenbereichen

- Grundlagen gesunder Ernährung im Elementarbereich
- Förderung von Ernährungskompetenz (Befähigung zur Beurteilung
(un-)gesunder Lebensmittel)
- nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln
- regionale Lebensmittel im Jahreskreis (Getreide, Kartoffeln, etc.) /
Weg der Lebensmittel
- praktische Grundkenntnisse von Küchen- und Arbeitsgeräten zur
Herstellung und Zubereitung von Lebensmitteln
- Erkennen von Lebensmitteln (bes. Obst und Gemüse)mit allen
Sinnen

Kooperationspartner Circuspädagogon und Dipl. Sportlehrerein
Kontakt


Frau Ulli Türk
Godorfer Straße 7
50997 Köln
Telefon: 02236-322210

Leistungen des Kooperationspartners

Workshops und Angebote für Groß und Klein in den Themenbereichen Bewegung und Circuspädagogik

Kooperationspartner DRK Familienbildung Kreisverband Rhein-Sieg e.V.
Kontakt


Frau Bredenbals
Zeughausstraße 3
53721 Siegburg
Telefon: 02241-59697910

Leistungen des Kooperationspartners

Familienbildungsangebote in verschiedenen Themenbereichen, wie z. B. pädagogische Informationsveranstaltungen, Erste Hilfe-Kurse, Kreativ-Angebote und vieles mehr

Zum Seitenanfang
Druckversion

Service:

  • News als RSS-Feed
  • Seite empfehlen
  • Kontakt

Folgen Sie uns:

  • Facebook

  • Impressum und Datenschutz

© 2014-2023 AWO Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.
Schumannstraße 4 • 53721 Siegburg
Tel.: 02241 969 24-0 • kontakt@awo-bnsu.de


Förderlogos REACT-EU, ESF in NRW und MAGS