Fassungslosigkeit über Zerstörungswut
Den Helferinnen und Helfern der Königswinterer Tafel bot sich am 6. Mai ein Bild der Verwüstung und Zerstörung.
Einbrecher hatten systematisch alle Lebensmittelvorräte und teilweise auch die Einrichtung der Tafel zerstört. Wann die Tafel ihre Tätigkeit und damit ihren ehrenamtlichen Dienst an den Ärmsten unserer Gesellschaft in Königswinter wieder aufnehmen kann steht nach Aussage von AWO Kreisgeschäftsführer Franz-Josef Windisch noch nicht fest.
Koordinator Peter Sieler kann die Schadenshöhe derzeit noch nicht beziffern. Fest steht aber, dass die eingelagerten Lebensmittel nicht mehr ausgegeben werden können und von der Einrichtung viel zerstört wurde, so dass erhebliche Anstrengungen unternommen werden müssen, um den Betrieb der Tafel wieder zu gewährleisten.
Als besonders schlimm bezeichnet Peter Sieler den Umstand, dass nicht nur alles zerstört wurde, sondern auch noch Feuerlöscher entleert worden sind. Die dabei freigesetzten Chemikalien machen es endgültig unmöglich, irgendetwas von den vorrätigen Lebensmitteln wieder zu verwenden.
Die Königswinter Tafel besteht seit August 2009 und verteilt an einem Tag in der Woche an über 100 Haushalte mit etwa 400 Personen Lebensmittel. Wie an anderen Standorten im Rhein-Sieg Kreis auch sorgt die Tafel in Königswinter dafür, dass gespendete einwandfreie Lebensmittel zu bedürftige Menschen gelangen.
Angesichts des Einbruchs bei der Tafel in Königswinter und seiner Folgen ist die Tafelleiterin Mechthild Blömer fassungslos. Grundsätzlich sollte nach ihrer Auffassung gelten, dass Lebensmittel aller Art nicht mutwillig zerstört werden. Im speziellen Fall würden darüber hinaus aber Hunderte Not leidende Menschen auf absehbare Zeit von einer Hilfe abgeschnitten, die ihr Leben erträglicher gemacht hat.
AWO Geschäftsführer Franz Josef Windisch hofft, dass die Verantwortlichen bald ermittelt werden können. Wichtiger sei es nach seiner Auffassung aber, dass den Menschen, die derzeit nicht mehr von der Tafel unterstützt werden können, schnellstmöglich wieder geholfen werden kann.
Die Arbeiterwohlfahrt hat ein Spendenkonto eingerichtet und sichert ausdrücklich zu, dass alle Spenden für die Arbeit der Königswinterer Tafel ungekürzt zur Verfügung gestellt werden, besonders für den Wiederaufbau der Tafel. Die Lebensmittellager müssen aufgefüllt und die Einrichtung der Tafel wieder auf einen Stand gebracht werden, der ein vernünftiges Arbeiten zulässt.
Das Spendenkonto bei der Kreissparkasse Köln lautet:
- IBAN: DE47370502990001038631
- BIC: COKSDE33XXX
- Stichwort: „Tafel Königswinter“.