• AWO Bonn/Rhein-Sieg
  • In Ihrer Nähe…
  • Presse
  • Verband
    • Kreisvorstand
    • Geschäftsleitung
    • Verwaltung
    • Ortsvereine
    • Korporative Mitglieder
    • Jugendwerk der AWO
  • Angebote
    • Beratungszentrum Bonn
    • Beratungszentrum Siegburg
    • Eingliederungshilfe und Arbeit
    • Frühkindliche Elementarpädagogik
    • Schulbetreuung
    • Weitere Angebote
    • in den Ortsvereinen
    • Ehrenamt
  • Karriere
  • Spenden
    • Kontakt
    • Kinderhilfsfonds
  • Downloads

Mehr...

  • Kitas/Familienzentren
  • Betreute Schulen e.V.
  • Wohnverbund
  • RoBi Gastro gGmbH
  • Unsere Ortsvereine
  • ESF
  • Mitglied werden
  • Intern
  • Sitemap
Schrift: + 0 -

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.

Eröffnung "Cafe Seelengarten"

AWO Seelengarten

AWO eröffnet in Bad Honnef Café Seelengarten für Kinder psychisch kranker Eltern.

Das Sozialpsychiatrische Zentrum der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Bonn/Rhein-Sieg hat mit dem Café Seelengarten ein neues Angebot für Kleinkinder eröffnet, deren Eltern psychisch erkrankt sind. Betroffene Familien können sich im Umfeld des Tierhofes Löwenherz austauschen und erhalten in einem geschützten Raum in idyllischer Umgebung konkrete, praktische Hilfe. Die Interaktion mit zahlreichen ausgebildeten Tiere soll zur Entspannung beitragen, Stress abbauen und die Widerstandskraft fördern. Für Heinz-Willi Schäfer, Kreisvorsitzender der AWO, ist das Café Seelengarten „eine Oase der Hoffnung und Unterstützung. Es bietet kontinuierliche Hilfe in einem warmen, einladenden Umfeld“.

Psychische Erkrankungen belasten Eltern und ihre Kinder in besonderem Maße. „Eltern sind mit den Folgen der Krankheit ohnehin oft schon überfordert und wissen nicht, wie sie in dieser Situation auch noch ihren Kindern gerecht werden können“, weiß Schäfer. „Ihre Kinder verstehen im wahren Wortsinn die Welt nicht mehr, nehmen sich zurück, übernehmen mehr Verantwortung als sie tragen können und suchen häufig auch noch die Schuld bei sich“, ergänzt Nora Babinsky, Leiterin des Sozialpsychiatrischen Zentrums (SPZ) Eitorf. Besonders belastend sei die Situation für Kleinkinder, die das Geschehen rational noch gar nicht erfassen können, deren Bedürfnis nach Stabilität ins Wanken gerät und die mit Gefühlen wie Angst, Wut, Schuld oder Überforderung konfrontiert sind.

Das SPZ leiste mit seinem Angebot „Kinder im Mittelpunkt“ Hilfe für Kinder psychisch kranker Eltern. „Unsere Fachleute beraten einerseits die Eltern und helfen ihnen dabei, trotz Erkrankung ´gute Eltern´ zu sein“, schildert Nora Babinsky. „Andererseits helfen wir den Kindern, altersgemäß Verständnis zu entwickeln und mit den eigenen Gefühlen besser umgehen zu können“.

Psychischen Belastungen vorbeugen
Das Café Seelengarten auf dem Tierhof Löwenherz in Bad Honnef bietet Beratung, Vernetzung, Hilfestellung und Gespräche. Eine wichtige Rolle spielen vor Ort je zwei Pferde, Hunde und Tauben sowie drei Ponys und fünf Hühner. „Die Tiere auf dem Tierhöfchen Löwenherz sind sorgfältig ausgewählt und trainiert, um eine sichere und positive Umgebung für die Gäste zu schaffen“, erzählt Becker-Mertelmeyer, Leiterin des Cafés Seelengarten. „Sie ermöglichen den Besuchern, eine Verbindung zur Natur zu knüpfen, und bieten gleichzeitig eine sanfte, nicht wertende Gesellschaft. Diese Interaktionen können besonders wertvoll sein für Menschen, die mit psychischen Herausforderungen kämpfen, da sie eine Form der Kommunikation und des Ausdrucks bieten, die über Worte hinausgeht.“ Die Psychologin berichtet von Studien, die gezeigt hätten, dass der Kontakt mit Tieren Stress und Angstzustände reduzieren, das Selbstwertgefühl steigern und die soziale Interaktion verbessern kann.

„Die tiergestützten Treffen im Café Seelengarten sind darauf ausgerichtet, den Gästen zu helfen, ihre sozialen Fähigkeiten zu verbessern, Verantwortung zu übernehmen und die allgemeine Lebensqualität zu erhöhen“, erklärt die Expertin das Ziel. Das Angebot solle psychischen Belastungen oder gar Erkrankungen der Kinder vorbeugen und ergänze die klassische sozialpsychiatrische Beratung. Neben dem Umgang mit den Tieren erhalten die Gäste konkrete, praktische Hilfe für den Umgang mit den Herausforderungen des Alltags. „Es ist ein Ort, an dem wir die Eltern nicht nur beraten und aufklären, sondern sie auch praktische Strategien entwickeln können, um mit ihrer Erkrankung umzugehen und ihren Kindern Stabilität und Sicherheit zu bieten. Und das“, hebt Becker-Mertelmeyer hervor, „ist für Kleinkinder existenziell wichtig“.

Für den AWO-Kreisvorsitzenden Heinz-Willi Schäfer hat dieser Ort einen weiteren Vorteil: „Weil Betroffene an diesem geschützten Ort offen über ihre Erfahrungen und Probleme sprechen können, trägt er dazu bei, den eigenen Familienalltag besser bewältigen zu können – und das hilft allen Betroffenen“.

 

Haben Sie noch Fragen zu uns, unserer Arbeit oder zu diesem Text?

Unsere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner beantworten diese gerne über die nachfolgenden Telefonnummern:

  • Pressereferent: Günther Damm
    02241 969 24 - 27
  • Allgemeine Anfragen: Zentrale
    02241 969 24 - 0
  • Spenden/Fundraising: Manuela Klock-Rousselli
    02241 145 39 - 51
  • Zurück
  • Weiter

Die Arbeiterwohlfahrt kämpft mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen für eine sozial gerechte Gesellschaft. Wir bestimmen – vor unserem geschichtlichen Hintergrund als Teil der Arbeiterbewegung – unser Handeln durch die Werte des freiheitlich – demokratischen Sozialismus: Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit. Wir sind ein Mitgliederverband, der für eine sozial gerechte Gesellschaft kämpft und politisch Einfluß nimmt. Dieses Ziel verfolgen wir mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen. Wir fördern demokratisches und soziales Denken und Handeln. Wir haben gesellschaftliche Visionen. Wir unterstützen Menschen, ihr Leben eigenständig und verantwortlich zu gestalten und fördern alternative Lebenskonzepte. Wir praktizieren Solidarität und stärken die Verantwortung der Menschen für die Gemeinschaft. Wir bieten soziale Dienstleistungen mit hoher Qualität für alle an. Wir handeln in sozialer, wirtschaftlicher, ökologischer und internationaler Verantwortung und setzen uns nachhaltig für einen sorgsamen Umgang mit vorhandenen Ressourcen ein. Wir wahren die Unabhängigkeit und Eigenständigkeit unseres Verbandes; wir gewährleisten Transparenz und Kontrolle unserer Arbeit. Wir sind fachlich kompetent, innovativ, verlässlich und sichern dies durch unsere ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

  • Stellenangebote
  • Spenden
  • Soziales Bonn
Zum Seitenanfang
Druckversion

Service:

  • News als RSS-Feed
  • Seite empfehlen
  • Kontakt

Folgen Sie uns:

  • Facebook

  • Impressum und Datenschutz
  • Hinweisgeber*innensystem

© 2014-2025 AWO Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.
Schumannstraße 4 • 53721 Siegburg
Tel.: 02241 969 24-0 • kontakt@awo-bnsu.de

Unser Sponsor bei Veranstaltungen: