AWO Hilfetelefon für Betroffene
Übersicht zu Projekten und überregionaler Unterstützung
Mit Unterstützung der Aktion Deutschland Hilft (ADH) organisiert AWO International in Kooperation mit dem AWO Bundesverband und den AWO Bezirksverbänden Rheinland, Mittelrhein, Niederrhein sowie Westliches Westfalen zahlreiche Unterstützungsangebote.
Wir sind an unterschiedlichen Projekten beteiligt und geben Betroffenen einen Überblick unter:
https://www.awo-mittelrhein.de/de/awo/wir-kaempfen-fuer/kampagnen/hochwasserhilfe
Weitere überregionale Hotlines für Betroffene sind hier zusammengefasst:
- 0800 296 0000 Hilfetelefon: Psychologische Telefonberatung für Betroffene und Helfende in Hochwassergebieten.
Kontaktformular: www.awo-lifebalance.de/hochwasser
Erreichbarkeit: Mo. – Fr. 08:00 bis 22:00 Uhr, Sa. und So. 09:00 bis 16:00 Uhr.
- (030) 26 309 577 Hotline zur AWO-Schuldner*innen- und Insolvenzberatung: Erreichbarkeit: Mo., Mi., Do. 14:00 bis 16.00 Uhr (Angebot wird ausgebaut).
- (030) 72 62 22 111 Hotline Sozial- und Arbeitsrecht von AWO und SoVD
unter Leitung des korporativen Mitglieds SoVD: Anlaufstelle für Informationen zum Thema Flutopferhilfe und nötigenfalls Weitervermittlung an weitere bzw. zuständige Stellen. Erreichbarkeit: Mo. – Do. 8:30 bis 16:30 Uhr, Fr. 8:30 bis 15:00 Uhr.
- 0800 33 99 399 Hotline der Versicherer: Bei Versicherungsfragen melden Sie sich bitte unbedingt bei Ihrer Versicherung. Allgemeine Informationen rund um Versicherungsfragen im Kontext von Hochwasserschäden finden Sie auf www.die-versicherer.de
Haben Sie noch Fragen zu uns, unserer Arbeit oder zu diesem Text?
Unsere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner beantworten diese gerne über die nachfolgenden Telefonnummern:
- Pressereferent: Günther Damm
02241 969 24 - 27
- Allgemeine Anfragen: Zentrale
02241 969 24 - 0
- Spenden/Fundraising: Manuela Klock-Rousselli
02241 145 39 - 51
Die Arbeiterwohlfahrt kämpft mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen für eine sozial gerechte Gesellschaft. Wir bestimmen – vor unserem geschichtlichen Hintergrund als Teil der Arbeiterbewegung – unser Handeln durch die Werte des freiheitlich – demokratischen Sozialismus: Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit. Wir sind ein Mitgliederverband, der für eine sozial gerechte Gesellschaft kämpft und politisch Einfluß nimmt. Dieses Ziel verfolgen wir mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen. Wir fördern demokratisches und soziales Denken und Handeln. Wir haben gesellschaftliche Visionen. Wir unterstützen Menschen, ihr Leben eigenständig und verantwortlich zu gestalten und fördern alternative Lebenskonzepte. Wir praktizieren Solidarität und stärken die Verantwortung der Menschen für die Gemeinschaft. Wir bieten soziale Dienstleistungen mit hoher Qualität für alle an. Wir handeln in sozialer, wirtschaftlicher, ökologischer und internationaler Verantwortung und setzen uns nachhaltig für einen sorgsamen Umgang mit vorhandenen Ressourcen ein. Wir wahren die Unabhängigkeit und Eigenständigkeit unseres Verbandes; wir gewährleisten Transparenz und Kontrolle unserer Arbeit. Wir sind fachlich kompetent, innovativ, verlässlich und sichern dies durch unsere ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.