• AWO Bonn/Rhein-Sieg
  • In Ihrer Nähe…
  • Aktuelles
  • Verband
    • Kreisvorstand
    • Geschäftsleitung
    • Verwaltung
    • Ortsvereine
    • Korporative Mitglieder
  • Angebote
    • Beratung und Betreuung
    • Eingliederungshilfe und Arbeit
    • Frühkindliche Elementarpädagogik
    • Schulbetreuung
    • Weitere Angebote
    • in den Ortsvereinen
    • Ehrenamt
  • Karriere
  • Spenden
    • Kontakt
    • Kinderhilfsfonds
  • Downloads

Mehr...

  • Kitas/Familienzentren
  • Betreute Schulen e.V.
  • Wohnverbund
  • RoBi Gastro gGmbH
  • Unsere Ortsvereine
  • Mitglied werden
  • Intern
  • Sitemap
Schrift: + 0 -

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.

  • Aktuelle Seite:  
  • Start
  • Angebote
  • Frühkindliche Elementarpädagogik
  • Einrichtungen
  • Kitas
  • KiTa Villa W.i.E.
  • Kontakt/Verwaltung
  • Einrichtungen
  • Informationen
  • Downloads
  • Kitas mit Familienzentrum
  • Kitas

Kindertageseinrichtung Villa W.i.E Bonn

  • Einrichtung
  • Informationen
  • Zertifizierungen
KiTa Villa W.i.E.

Kindertageseinrichtung Villa W.i.E.

Heinrich-von-Kleist-Str. 9
53113 Bonn
Telefon: 0228 223 407
Telefax: 0228 222 936
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
pdf Bildungs- und Erziehungsplan - Kita Villa W.i.E. (337 KB)

Lage und Umgebung

Unsere Einrichtung hat ihren Standort seit über 40 Jahren in der Heinrich-von-Kleist-Straße 9 in 53113 Bonn. Damit liegt sie in der Bonner Südstadt wenige Fußminuten vom Hauptbahnhof Bonn entfernt. Die Tageseinrichtung befindet sich in einer typischen Stadtvilla aus der Gründerzeit.

Zielgruppe

Zielgruppe unserer Einrichtung sind Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Beginn der Schulpflicht. Insgesamt besuchen 50 Kinder unsere Einrichtung. Unser Betreuungsangebot hält Plätze von 35 Std., sowie 45 Stunden pro Woche vor.

Öffnungszeiten

Blocköffnung: 07:30 Uhr-14:30 Uhr
Tagesstätte:     07:30 Uhr-16:45 Uhr, freitags bis 15:30 Uhr

Ausstattung und Dienstleistung

Die Kinder bewegen sich auf drei Ebenen, davon in zwei Etagen mit hohen, stuckverzierten Räumen, sowie dem ausgebauten Keller. Auf der ersten Etage befinden sich die Räumlichkeiten der Gelben Gruppe sowie zwei separate Räume, die in der freien Spielphase von den Kindern und für gruppenübergreifende Angebote genutzt werden. Die Räume der Blauen Gruppe, das Büro und der Bewegungsraum befinden sich in der Hochparterre. Die Garderobe, die Toiletten mit Waschraum für die Kinder, Zugang zum Garten und eine großzügig ausgestattete Küche sind im ausgebauten Keller. Als Außenspielfläche verfügt unsere Einrichtung über einen Garten von etwa 150m².

Die Mittagsmahlzeit wird von einem Koch in der Einrichtung täglich frisch zubereitet.

Beteiligung der Kinder / Partizipation wird bei uns „GROSS“ geschrieben

Entsprechend dem Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention „Berücksichtigung des Kindeswillens“ und dem § 45 SGB III Kinder- und Jugendhilfegesetz setzen wir uns für die Selbstbestimmungsrechte der Kinder, ihr Recht auf Bildung und Entwicklung ein.

Wir möchten jedem Kind die besten Entwicklungschancen unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion, kulturellen und ethnischen Orientierungen, körperlichen und/oder geistigen Voraussetzungen und unabhängig von der Lebenssituation der Eltern bieten.

Unsere partnerschaftliche Grundhaltung gegenüber dem Kind verpflichtet uns, Kinder an der Gestaltung des pädagogischen Alltags zu beteiligen und auf diese Weise ihr Selbstbewusstsein und ihre Eigenverantwortlichkeit zu fördern.

Diese Beteiligung und das Einbringen eigener Vorstellungen erfahren die Kinder durch:

  • Wahrnehmung ihrer Wünsche und Beschwerden durch aufmerksame Mitarbeiter und Verfahren
  • Demokratischen Gremien wie dem Morgenkreis, der Delegierten-Konferenz und der Vollversammlung (Grüne Konferenz)
  • Festlegung gemeinsamer Alltagsregeln zur Organisation des Miteinanders
  • Beteiligungsprojekte zur Gestaltung des Umfelds Kita und zum Alltagsleben in ihr, wie z.B. Raumgestaltung, Materialbeschaffung, welche Feste und in welcher Weise diese gefeiert werden, was für Ausflüge gemacht werden

Die Kinder erleben sich als respektierte Menschen, deren Wünsche, Absichten und Bedürfnisse wahrgenommen werden und in unserer Arbeit berücksichtigt werden. Mit ihnen werden Lösungsmöglichkeiten erarbeitet und umgesetzt.

Die Kinder erleben so bei uns, wie durch ihre Mitwirkung das „Leben“ in der Einrichtung gestaltet und verändert wird. Wir möchten sie zu selbsttätigen, demokratiefreundlichen Mitgliedern unserer Gemeinschaft erziehen, die alltägliche Aufgaben gerne mitübernehmen und achtsam mit anderen Menschen, Tieren und Gegenständen umgehen.

Eine gute Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehungsberechtigen liegt uns am Herzen

Die Erziehung in unserer Einrichtung ist familienunterstützend und -ergänzend. Deshalb ist es uns wichtig, vertrauensvoll und offen mit den Familien umzugehen. Wir beziehen aus Überzeugung und Selbstverständlichkeit die Eltern zum Wohle der Kinder in unsere Arbeit ein.

Folgende Möglichkeiten der Zusammenarbeit und der Elternbeteiligung bieten wir in der Kindertageseinrichtung "Villa W.i.E." den Eltern an:

  • regelmäßiger Austausch von Informationen bzgl. der Kinder (so genannte Tür-Angel-Gespräche)
  • Mitarbeit im Elternbeirat
  • Mitarbeit im Rat der Kindertageseinrichtung
  • Elternsprechtage
  • themenbezogene Gesprächsnachmittage oder -abende
  • Elternbefragungen (Öffnungszeiten, Wünschen zu Festen und Feiern, Eingewöhnung, etc.)
  • Hospitationen der Eltern in der Einrichtung
  • Hausbesuche der Mitarbeiter*innen bei den Familien
  • ehrenamtliche Mitarbeit von Eltern zu bestimmten Themen oder Schwerpunkten

Besondere Angebote

Einmal jährlich findet eine Beobachtungsphase mit anschließenden einzelnen Entwicklungsgesprächen mit den Eltern statt (LES Wochen).

Projektarbeit basiert auf den Interessen und Neigungen der Kinder und den Beobachtungen des pädagogischen Personals in allen sieben Bildungsbereichen.

Marte Meo in unserer Einrichtung

Marte Meo kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „aus eigener Kraft“ und ist eine Beratungsmethode zur Entwicklungsunterstützung von Kindern und Erwachsenen. Begründerin dieser Methode ist Maria Aarts.

Kern der Methode ist das Aufzeigen, Aktivieren und Entwickeln von Fähigkeiten, die zu seelischem und persönlichem Wachstum sowie gelingenden Interaktionen beitragen.

Nach dem Prinzip:

Wann:   In welchem Moment?

Was:     Welches Marte Meo Element?

Wozu:   Was entwickelt das Kind dabei?

erhalten die Mitarbeiter*innen der Einrichtung sowie die Eltern ( Marte Meo- Elterneinladungsprogramm) von geschulten Marte Meo-Trainerinnen konkrete Informationen darüber, wie sie die Entwicklung von Kindern in Alltagsmomenten gezielter positiv beeinflussen können.

Unsere Haltung

Die Ganzheitlichkeit als grundlegender erzieherischer Aspekt spiegelt sich in allen pädagogischen Aktivitäten in unserer Einrichtung wieder. Lernen mit allen Sinnen und in allen der kindlichen Welt zugehörigen Lernbereichen steht für uns an erster Stelle. In seinem natürlichen Drang die Welt zu entdecken, zu begreifen und mit angeeignetem Wissen sich in ihr mehr und mehr sicher bewegen zu können, möchten wir das Kind unterstützen. Dies tun wir, indem wir ihm Erfahrungsmöglichkeiten bieten, in denen es als Akteur und Gestalter unterwegs ist. Wissen soll in unserer Einrichtung nicht theoretisch vermittelt werden, sondern in allen Bereichen des kindlichen Lebens "erlebbar" sein. Mit eigener Kraft und Aktivität etwas erlebt und erreicht zu haben, macht Kinder wichtig für sich selbst und die Gesellschaft, in der sie leben. Erlebtes macht erfahrener, Erfahrung verleiht Wissen und Wissen macht stark. Aus diesen Überlegungen resultiert unserer Einrichtungsname "Villa W.i.E.", was bedeutet "Wissen ist Erleben".

Diese Einrichtung ist nach DIN ISO 9001 QM-zertifiziert

Unser Qualitätsmanagement-Konzept
verknüpft international anerkannten Standard (DIN EN ISO 9001) mit den AWO-Qualitätsanforderungen, die aus dem Leitbild der Arbeiterwohlfahrt abgeleitet sind.

Wir verfolgen dabei zwei wesentliche Ziele:

  • Das Wohl jedes einzelnen Kindes und die Zufriedenheit der Erziehungsberechtigten
  • sowie die kontinuierliche und systematische Überprüfung und Verbesserung unserer Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsarbeit.

Wir setzen uns für gerechte Bildungschancen für alle Kinder ein!

 

Liste der Kontakte dieser Einrichtung

Name Position Telefon
Petra Gauchel Einrichtungsleitung 0228 223 407

Ja, ich möchte diese Einrichtung durch eine Spende fördern.
  • Sicher spenden mit einer SEPA-Überweisung über die BFS-Bank Sicher spenden über PayPal
  • Spendenkonto:
    Bank für Sozialwirtschaft Köln
    Konto: 60 40 009, BLZ 370 205 00
    IBAN: DE12370205000006040009
    SWIFT/BIC: BFSWDE33XXX

    Einzugsermächtigung öffnen

  • Ich möchte mehr über Spenden erfahren
Zum Seitenanfang
Druckversion

Service:

  • News als RSS-Feed
  • Seite empfehlen
  • Kontakt

Folgen Sie uns:

  • Facebook

  • Impressum und Datenschutz

© 2014-2023 AWO Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.
Schumannstraße 4 • 53721 Siegburg
Tel.: 02241 969 24-0 • kontakt@awo-bnsu.de


Förderlogos REACT-EU, ESF in NRW und MAGS