Kindertageseinrichtung Sonnenblume Alfter-Oedekoven

Kindertageseinrichtung
Sonnenblume
Am Rathaus 11 53347 Alfter-OedekovenTelefon: 0228 748 29 04
Telefax: 0228 964 95 42
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeiten
Mo. - Fr. 7.00 – 16.00 Uhr (ganztags) Betreuungsbudget 45 Stunden/Woche
Mo. - Fr. 7.00 – 16.00 Uhr (Block) Betreuungsbudget 35 Stunden/Woche
Mo. - Fr. 7.30 – 12.30 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr (geteilt) Betreuungsbudget 35 Stunden/Woche
Ausstattung und Dienstleistungen
Wir sind eine Kindertageseinrichtung mit 55 Betreuungsplätzen für Kinder im Alter von 4 Monaten bis zum Beginn der Schulpflicht.
Seit August 2013 bieten wir in einer Krippengruppe mit 10 Betreuungsplätze für Kinder ab 4 Monate bis 3 Jahre an.
Jede Gruppe verfügt über einen Gruppen- und einen Nebenraum, die in unterschiedlichen Spiel- und Erfahrungsbereichen, ausgehend von den aktuellen Themen und Interessen der Kinder, eingerichtet und gestaltet werden.
Der Krippengruppe angegliedert ist ein zusätzlicher Raum zur Differenzierung der Arbeit für. Dieser wird genutzt für "spielen, ruhen und schlafen" und ist mit einer Podestlandschaft ausgestattet ausgestattet.
Der großzügige Flur wird u.a. als ein Bewegungsraum mit unterschiedlichen Materialien zur Förderung der Körper- und Sinneswahrnehmung genutzt.
Das Außengelände bietet Möglichkeiten zum klettern, balancieren, fahren mit verschiedenen Fahrzeugen, verstecken, matschen, experimentieren, bauen im Sandkasten und vieles mehr.
Besondere Angebote
- auf den Themen und Interessen der Kinder basierende Projektarbeit
- regelmäßige Aktivitäten und Zusammenkünfte mit den Kindern im letzten Kindergartenjahr (unseren "Vorwitznasen"), sowie ergänzenden Angeboten, die jeweils mit den Kindern ermittelt und geplant werden
- monatlicher Vorlesenachmittag mit einer pensionierten Lehrerin aus Alfter
- einmal wöchentlich ein „Spielzeug-macht-Ferien-Tag“ für alle 3 bis 6-Jährigen
- einmal wöchentlich eine zusätzliches gezieltes Bewegungsangebot für alle 3 bis 6-Jährigen in der Gymnastikhalle der Gemeinschaftshauptschule Alfter
- Oma- und Opanachmittag
- Marte Meo: eine videogestützte, entwicklungsfördernde Methode
Marte Meo richtet den Blick auf die zwischenmenschlichen Interaktionen, die Entwicklung, Lernen und das soziale Miteinander begünstigen. Die Methode unterstützt Menschen, eigene, schon -oder noch- vorhandene Ressourcen und Kompetenzen zu nutzen und weiter zu entwickeln. Diese Fähigkeiten sollen erkannt und gestärkt werden.
Angebote für Eltern
- Hospitation in der Einrichtung
- Elterngespräche
- Hausbesuche auf Wunsch
- Entwicklungsgespräche (min. 1x im Jahr)
- regelmäßige Elterntreffs mit themenbezogenen Angeboten, aber auch freie Treffs
- Eltern-Kind-Nachmittage
- Planung und Mitarbeit an/bei Festen und Feiern
Anzahl der Mitarbeiter
1 Erzieherin als Leitung
3 Erzieherinnen als Gruppenleiterinnen
2 Erzieherin als pädagogische Fachkräfte
3 Ergänzungskräfte
Unsere Philosophie
Wir verstehen das einzelne Kind als Akteur seines eigenen Lebens. Wir holen das einzelne Kind dort ab, wo es steht. Jedem Kind werden Anregungen, Hilfen, Freiräume, Förder- und Untestützungsmaßnahmen angeboten, die es benötigt, um sich möglichst positiv weiter zu entwickeln.
Im Bereich Downloads finden Sie sowohl den Bildungs- und Erziehungsplan (Grundlagen), als auch die jeweilgen einrichtungsspezifischen Bildungs- und Erziehungspläne.

Unser Qualitätsmanagement-Konzept
verknüpft international anerkannten Standard (DIN EN ISO 9001) mit den AWO-Qualitätsanforderungen, die aus dem Leitbild der Arbeiterwohlfahrt abgeleitet sind.
Wir verfolgen dabei zwei wesentliche Ziele:
- Das Wohl jedes einzelnen Kindes und die Zufriedenheit der Erziehungsberechtigten
- sowie die kontinuierliche und systematische Überprüfung und Verbesserung unserer Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsarbeit.
Wir setzen uns für gerechte Bildungschancen für alle Kinder ein!
Liste der Kontakte dieser Einrichtung
Ja, ich möchte diese Einrichtung durch eine Spende fördern.-
Sicher spenden mit einer SEPA-Überweisung über die BFS-Bank Sicher spenden über PayPal Spendenkonto:
Bank für Sozialwirtschaft Köln
Konto: 60 40 009, BLZ 370 205 00
IBAN: DE12370205000006040009
SWIFT/BIC: BFSWDE33XXX- Ich möchte mehr über Spenden erfahren