• AWO Bonn/Rhein-Sieg
  • In Ihrer Nähe…
  • Aktuelles
  • Verband
    • Kreisvorstand
    • Geschäftsleitung
    • Verwaltung
    • Ortsvereine
    • Korporative Mitglieder
  • Angebote
    • Beratung und Betreuung
    • Eingliederungshilfe und Arbeit
    • Frühkindliche Elementarpädagogik
    • Schulbetreuung
    • Weitere Angebote
    • in den Ortsvereinen
    • Ehrenamt
  • Karriere
  • Spenden
    • Kontakt
    • Kinderhilfsfonds
  • Downloads

Mehr...

  • Kitas/Familienzentren
  • Betreute Schulen e.V.
  • Wohnverbund
  • RoBi Gastro gGmbH
  • Unsere Ortsvereine
  • Mitglied werden
  • Intern
  • Sitemap
Schrift: + 0 -

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.

  • Aktuelle Seite:  
  • Start
  • Angebote
  • Frühkindliche Elementarpädagogik
  • Einrichtungen
  • Kitas
  • KiTa Pedalo
  • Kontakt/Verwaltung
  • Einrichtungen
  • Informationen
  • Downloads
  • Kitas mit Familienzentrum
  • Kitas

Kindertageseinrichtung Pedalo St. Augustin-Meindorf

  • Einrichtung
  • Informationen
  • Zertifizierungen
Kita Pedalo

Kindertageseinrichtung Pedalo

Johann-Quadt-Str. 5
53757 St. Augustin
Telefon: 02241 165 32 60
Telefax: 02241 165 32 61
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Lage und Umgebung

Unsere Kindertageseinrichtung befindet sich im Ortsteil Meindorf. Sie liegt zentral in der Nähe eines Neubaugebiets und ist von Feldern und den Siegauen umgeben. Unser Einzugsgebiet umfasst die Ortsteile Meindorf und Menden. Ein Supermarkt, der Mendener Bahnhof und Bushaltestellen befinden sich in unmittelbarer Nähe der Einrichtung.

Öffnungszeiten

Montag- Freitag 07:15 – 16:15 Uhr

Zielgruppe und Einzugsgebiet

Im Jahr 2013 wurde aus unserer zweigruppigen Kita eine großzügige 4-gruppige Einrichtung, die insgesamt 81 Plätze für Kinder ab dem 4. Lebensmonat bis zum Beginn der Schulpflicht anbietet.

Aktuelle Betreuungsangebote

Unsere Familien haben die Möglichkeit zwischen drei Betreuungsformen zu wählen.

Folgende Betreuungsformen/ Zeiten bieten wir an:
45 Std./ Woche 07:15 - 16:15 Uhr mit Reichung einer warmen Mahlzeit
35 Std./ Woche durchgehend 07:15 - 14:15 Uhr mit Reichung einer warmen Mahlzeit
35 Std./ Woche geteilt ohne Mittagessen 07:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr

Unsere Räumlichkeiten

Unsere Gruppen- und Nebenräume sowie der Flurbereich sind in verschiedene Spielbereiche aufgeteilt. Auf dem Außengelände bieten wir den Kindern die Möglichkeit zum Klettern, Rutschen, Bauen, Matschen u.a.

Durch die teiloffene Arbeit, die wir in unsere Einrichtung umsetzen, haben die Kinder viele Möglichkeiten ihre Interessen umzusetzen, mehr Kontakte zu knüpfen und ihre Erfahrungsräume zu erweitern. Das heißt, dass die Kinder in der Freispielphase nach dem täglichen Morgenkreis, alle Räumlichkeiten und Angebote der Einrichtung nutzen können, ihre Spielpartner aussuchen können und ihren Bedürfnissen nachgehen können.

Partizipation und Beteiligung von Kindern

Die Beteiligung der Kinder/Partizipation wird bei uns "GROSS" geschrieben

Die Beteiligung der Kinder an den wichtigen Aufgaben und Entscheidungen im Alltag, spielt eine sehr große Rolle in unsere Einrichtung. Die partnerschaftliche Grundhaltung gegenüber dem Kind verpflichtet uns, Kinder an der Gestaltung des pädagogischen Alltags zu beteiligen und auf diese Weise ihr Selbstbewusstsein und ihre Verantwortlichkeit zu fördern. Diese Beteiligung und das Einbringen eigener Ideen, und an Prozessen beteiligt zu sein, erfahren die

Diese Beteiligung und das Einbringen eigener Ideen erfahren die Kinder durch z.B.
Kinder durch folgende Beispiele:

  • Ideen und Wünsche zur Gestaltung von Aktivitäten und Projekten
  • Kinderkonferenz auf Gruppen- und Einrichtungsebene in verschiedenen Altersgruppen
  • Gemeinsame Festlegung von Gruppenregeln und gemeinsame Verantwortung für deren Einhaltung
  • Gestaltung unserer Räumlichkeiten
  • Übernahme von Zuständigkeiten, z.B. Tisch decken, Blumen gießen, fegen…
  • Themenfindung und Gestaltung von Festen und Ausflügen

Seit dem Kindergartenjahr 2014/2015 haben wir eine Kinderbeschwerdestunde fest im Alltag instaliert, mit dem sicher gestellt ist, dass Wünsche, Verbesserungsvorschläge und Beschwerden von Kindern erfasst und bearbeitet werden.

Besondere Angebote

  • Projektarbeit basierend auf den Interessen und Bedürfnissen der Kinder und den Beobachtungen des pädagogischen Personals in allen sieben Bildungsbereichen.
  • Zweimal jährlich findet eine Beobachtungsphase mit anschließenden Entwicklungsgesprächen statt
  • Kleingruppenarbeit in verschiedenen Altersgruppen
  • Wir unterstützen besonders allein erziehende Elternteile, berufstätige Elternteile und Eltern, sowie Familien in besonderen Situationen. Deshalb gestalten wir die Schließungszeiten der Einrichtung möglichst gering
  • Themenbezogene Ausflügen in verschiedenen Altersklassen

Angebote für Eltern

Eine gute Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehungsberechtigen liegt uns am Herzen…

Die Erziehung in unserer Einrichtung ist familienunterstützend und -ergänzend. Deshalb ist es uns wichtig, vertrauensvoll und offen mit den Familien umzugehen.

Folgende Möglichkeiten der Zusammenarbeit und der Elternbeteiligung bieten wir in der Kindertageseinrichtung „Pedalo“ den Erziehungsberechtigten an:

  • Beratungsgespräche/ Elterngespräche über die Entwicklung der Kinder
  • regelmäßiger Austausch von Informationen bzgl. der Kinder (so genannte Tür-Angel-Gesprächen)
  • Mitarbeit im Elternbeirat, Mitarbeit im Rat der Einrichtung
  • Elternsprechtage, Elternabende, Elternbefragungen (Öffnungszeiten, Eingewöhnung, etc.)
  • Eltern – Cafe/ Großeltern- Cafe
  • Hausbesuche der Mitarbeiter bei den Familien
  • Vorbereitung und Hilfe bei Ausflügen Hilfe bei Gestaltung von Räumlichkeiten und Außengelände
  • Begleitung bei Ausflügen und Exkursionen gemeinsame Planung und Durchführung von Festen und Feiern, ehrenamtliche Mitarbeit von Eltern zu bestimmten Themen oder Schwerpunkten
  • Hospitationen der Eltern in der Einrichtung

Anzahl der Mitarbeiter

1 staatlich anerkannte Erzieherin als Leitung der Einrichtung in Vollzeit
4 staatlich anerkannte Erzieherinnen als Gruppenleitung in Vollzeit
3 staatlich anerkannte Erzieherinnen als Fachkraft in Vollzeit
1 staatlich anerkannte Erzieher als Fachkraft in Vollzeit
1 staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin als Fachkraft in Teilzeit
1 staatlich geprüfte Kinderpflegerin als Ergänzungskraft in Vollzeit
2 staatlich geprüfte Kinderpflegerinnen als Ergänzungskraft in Teilzeit

Unsere Philosophie

In unsere Einrichtung sind alle Kinder und Familien willkommen, unabhängig von ihrer familiären Situation, sowie nationalen, konfessionellen oder politischen Zugehörigkeit.
Es ist uns ein großes Anliegen, dass sich alle Kinder, Eltern, Mitarbeiterinnen und Besucher in unsere Einrichtung wohlfühlen.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit, steht das Wohl des Kindes und sein Recht zur Mit- und Selbstbestimmung.

Im Bereich Downloads finden Sie sowohl den Bildungs- und Erziehungsplan (Grundlagen), als auch die jeweilgen einrichtungsspezifischen Bildungs- und Erziehungspläne.

Diese Einrichtung ist nach DIN ISO 9001 QM-zertifiziert

Unser Qualitätsmanagement-Konzept
verknüpft international anerkannten Standard (DIN EN ISO 9001) mit den AWO-Qualitätsanforderungen, die aus dem Leitbild der Arbeiterwohlfahrt abgeleitet sind.

Wir verfolgen dabei zwei wesentliche Ziele:

  • Das Wohl jedes einzelnen Kindes und die Zufriedenheit der Erziehungsberechtigten
  • sowie die kontinuierliche und systematische Überprüfung und Verbesserung unserer Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsarbeit.

Wir setzen uns für gerechte Bildungschancen für alle Kinder ein!

 

Liste der Kontakte dieser Einrichtung

Name Position Telefon
Jennifer Fischer Einrichtungsleitung 02241 165 32 60

Ja, ich möchte diese Einrichtung durch eine Spende fördern.
  • Sicher spenden mit einer SEPA-Überweisung über die BFS-Bank Sicher spenden über PayPal
  • Spendenkonto:
    Bank für Sozialwirtschaft Köln
    Konto: 60 40 009, BLZ 370 205 00
    IBAN: DE12370205000006040009
    SWIFT/BIC: BFSWDE33XXX

    Einzugsermächtigung öffnen

  • Ich möchte mehr über Spenden erfahren
Zum Seitenanfang
Druckversion

Service:

  • News als RSS-Feed
  • Seite empfehlen
  • Kontakt

Folgen Sie uns:

  • Facebook

  • Impressum und Datenschutz

© 2014-2023 AWO Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.
Schumannstraße 4 • 53721 Siegburg
Tel.: 02241 969 24-0 • kontakt@awo-bnsu.de


Förderlogos REACT-EU, ESF in NRW und MAGS