Portalseite zum Jubiläum auf awo.org
  • AWO Bonn/Rhein-Sieg
  • In Ihrer Nähe…
  • Aktuelles
    • Newsletter
    • AWO aktuell
    • Archiv
  • Verband
    • Kreisvorstand
    • Geschäftsleitung
    • Verwaltung
    • Ortsvereine
    • Korporative Mitglieder
  • Angebote
    • Beratung und Betreuung
    • Eingliederungshilfe und Arbeit
    • Frühkindliche Elementarpädagogik
    • Schulbetreuung (OGS)
    • Weitere Angebote
    • in den Ortsvereinen
    • Ehrenamt
  • Karriere
  • Spenden
    • Kontakt
    • Kinderhilfsfonds
  • Themen
  • Downloads
  • Links

Mehr...

  • Kitas/Familienzentren
  • Betreute Schulen e.V.
  • Wohnverbund
  • RoBi Gastro gGmbH
  • Unsere Ortsvereine
  • Mitglied werden
  • Intern
  • Sitemap
Schrift: + 0 -

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.

  • Aktuelle Seite:  
  • Start
  • Angebote
  • Frühkindliche Elementarpädagogik
  • Einrichtungen
  • Kitas
  • Internationale KiTa Bonn
  • Kontakt/Verwaltung
  • Einrichtungen
  • Informationen
  • Downloads
  • Kitas mit Familienzentrum
  • Kitas

Internationale Kindertageseinrichtung Bonn

  • Einrichtung
  • Informationen
  • Zertifizierungen
Außenansicht der Internationalen KiTa

Internationale Kindertageseinrichtung

Heussallee 30
53113 Bonn
Telefon: 0228 18 03 42 - 24
Telefax: 0228 18 03 42 - 25
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Internationale Kindertageseinrichtung verfügt über 120 ganztägige Betreuungsplätze in acht Gruppen. Die Betreuungsplätze stehen den Kindern der Beschäftigten Internationaler Organisationen sowie der Interessengemeinschaft Bund zur Verfügung. Mit einem Zeitumfang von 45 Wochenstunden werden Kinder ab dem 4. Lebensmonat bis zum Beginn der Schulpflicht ganztägig betreut. Die Angebote erfolgen bilingual in deutscher und englischer Sprache.

Es werden in vier Gruppen Kinder im Alter von vier Monaten bis vier Jahren betreut und in weiteren vier Gruppen werden Kinder im Alter von zwei Jahren bis zum Beginn der Schulpflicht betreut, davon sind vier bis sechs Kinder im Alter von zwei Jahren.

Unsere Internationale Kindertageseinrichtung ist täglich von 7:30 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.


Ausstattung und Dienstleistungen

Erdgeschoss

4 Gruppenräume wovon jeweils 2 Gruppen in einem Gruppengefüge zusammenliegen (jeweils mit Kinderküchenzeile und direkten Zugang zum Außenbereich), 8 Gruppennebenräume, 4 Waschräume, 2 Wickelräume, 4 Garderoben, 1 großer Mehrzweckraum, 1 Großküche, 1 Büro, 1 Besprechungsraum, 1 Personalraum, 2 Personal WC, 1 Besucher WC, Eingangs- und Flurbereich

Obergeschoss

4 Gruppenräume wovon jeweils 2 Gruppen in einem Gruppengefüge zusammenliegen (jeweils mit Kinderküchenzeile und direkten Zugang zum Außenbereich/Dachterasse), 8 Gruppennebenräume, 4 Waschräume, 2 Wickelräume, 4 Garderoben, 1 kleiner Mehrzweckraum, 1 Therapieraum, 2 Personal WC, Flurbereich

Die Gruppen in einem Gruppengefüge arbeiten gruppenübergreifend. In jedem Gruppengefüge befinden sich verschiedene Spiel- und Funktionsbereiche mit unterschiedlichsten Materialien. Diese dienen der ganzheitlichen Förderung und richten sich nach den Interessen der Kinder.

Neben den Gruppenräumen steht den Kindern während der Spielphase auch der Flur, einer der Bewegungsräume und das Außengelände zum Spielen zur Verfügung. Die Gruppenräume und der Flur sind in Funktionsbereiche aufgeteilt und decken alle sieben Bildungsbereiche ab.

Von außenbegehbar steht ein Kinderwagenraum zur Verfügung.

Aussengelände

Unser Außengelände umläuft die gesamten Kindertageseinrichtung. Es ist mit verschiedenen Sträuchern und Bäumen bepflanzt, die den Kindern Rückzugsmöglichkeiten bieten und verfügt über feste Spielgeräte, wie einen Kletterturm, drei Rutschen, zwei Stehwippen, eine Hängemattenschaukel, eine Röhre zum Verstecken, eine Matschecke und mehrere Sandlandschaften mit Wasserstellen und eine große Spielwiese. Verschiedene Bodenbeläge wie Sand, Kies, Holz, Steine, Erde und befestigte Flächen sorgen für vielseitige Bewegungs- und Sinneserfahrungen und können von den Kindern bei jedem Wetter genutzt werden.

 

Besondere Angebote

Die Kindertageseinrichtung bietet ein fast ganzjähriges Betreuungsangebot an, welches durch ein reduziertes Betreuungsangebot während den Schulsommerferien gewährleistet wird. Festinstallierte Schließungszeiten beschränken sich auf die Weihnachtszeit sowie 3 weitere Tage im Jahr.

Wir werden täglich von unserer Hauswirtschaftskraft nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung frisch bekocht. Die monatliche Essensgeldpauschale für die warme Mahlzeit ist an den Träger zu entrichten.

 

Pädagogische Besonderheiten

Im Vordergrund unserer pädagogischen Arbeit steht die „soziale Erziehung“ zum einen als Methode – lernen in sozialen Bezügen – zum anderen als Erziehungsziel – Erziehung zur Gruppenfähigkeit.

Wir unterstützen die Kinder sich mit ihrer Umwelt, dem Zusammenleben mit anderen, anderen Kulturen und mit bestehenden Normen und Regeln auseinanderzusetzen, diese mitzugestalten und anzuwenden. Sie lernen sich selbst, ihre Gefühle und ihren Körper wahrzunehmen. Wir schaffen den Kindern Raum, sich im Zusammenleben und -arbeiten mit andern zu üben.

Weiterhin praktizieren wir in unserer Einrichtung bilinguale Erziehung Deutsch-Englisch. Diese setzen wir um mit der Methode der Immersion (Sprachbad) mittels einer native-speakers, also einer Mitarbeiterin mit der Muttersprache Englisch, in fast jeder Gruppe.

Wir setzen uns ein für das Recht der Kinder auf Bildung, Erziehung und Betreuung. Unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion, kulturellen und ethnischen Orientierungen, körperlichen und /oder geistigen Voraussetzungen und unabhängig von der Lebenssituation der Eltern, versuchen wir dies in unserer Tageseinrichtung umzusetzen.

Die partnerschaftliche Grundhaltung gegenüber dem Kind verpflichtet uns, Kinder an der Gestaltung des pädagogischen Alltags zu beteiligen und auf diese Weise ihr Selbstbewusstsein und ihre Verantwortlichkeit zu fördern.

Diese Beteiligung und das Einbringen eigener Ideen erfahren die Kinder durch z.B.

  • Gemeinsame Festlegung von Gruppenregeln und gemeinsame Verantwortung für deren Einhaltung
  • Gestaltung unserer Räumlichkeiten
  • Ideen und Wünsche zur Gestaltung von Aktivitäten und Miniprojekten
  • Aufräumen der Räumlichkeiten

Bis Ende des Kindergartenjahres 2013/2014 wählen wir ein Instrument bzw. eine Methode aus, mit dem sichergestellt ist, dass Wünsche, Verbesserungsvorschläge und Beschwerden von Kindern erfasst und bearbeitet werden und verankern dieses fest in unseren pädagogischen Alltag.

Die Gesundheit der Kinder liegt uns sehr am Herzen. Deshalb legen wir großen Wert auf eine gesunde Ernährung. Dies gewährleisten wir durch das warme Mittagessen, dass jeden Tag frisch zubereitet wird. Wir folgen hierbei die Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Weiterhin planen und bereiten wir mit den Kindern einmal in der Woche gemeinsam ein gesundes Frühstück vor, damit die Kinder ein Gefühl dafür bekommen was zu einem gesunden Frühstück gehört. An den anderen Tagen, halten wir die Eltern dazu an, ihrem Kind ein gesundes Frühstück mitzugeben.

 

Angebote für Eltern

Zu unseren Angeboten zählen:

  • Elterngespräche, Informationsnachmittage und -abende
  • Elternabend zu bestimmten Themen
  • Hospitationen und Besuche in der Einrichtung
  • Elternversammlungen
  • intensive Zusammenarbeit mit den gewählten Elternvertretern
  • Mitgestaltung von Festen und Feiern
  • Alle Informationen werden den Eltern in Deutsch und Englisch weitergegeben

 

Anzahl der Mitarbeiter

Das pädagogische Personal setzt sich wie folgt zusammen:

  • 1 staatlich anerkannte Erzieherin / Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen als Leitung der Einrichtung
  • 1 Staatlich anerkannte Diplom Sozialpädagogin als Leitung der Einrichtung
  • 1 Diplom Pädagogin als Gruppenleitung
  • 6 staatlich anerkannte Erzieherin als Gruppenleitungen
  • 1 staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin als Gruppenleitung
  • 6 staatlich anerkannte/r ErzieherIn als Fachkraft, davon zwei auf der Position der Native Speakerin
  • 1 Fachkraft mit einem BA in Sozialer Arbeit
  • 1 staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin als Fachkraft
  • 1 staatlich anerkannte Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin als Fachkraft
  • 1 staatlich anerkannte Kinderpflegerin als Ergänzungskraft auf der Position der native speakerin
  • 1 staatlich geprüfte Sozialhelferin als Ergänzungskraft
  • 1 Elternbegleiterin als Ergänzungskraft auf der Position der Native Speakerin
  • 1 Praktikantin im Anerkennungsjahr für Pädagogik der Kindheit
  • 1 native speakerin (39 Std./Woche)
  • 1 native speakerin (8 Std./Woche)


Im Bereich Downloads finden Sie sowohl den Bildungs- und Erziehungsplan (Grundlagen), als auch die jeweilgen einrichtungsspezifischen Bildungs- und Erziehungspläne.

Diese Einrichtung ist nach DIN ISO 9001 QM-zertifiziert

Unser Qualitätsmanagement-Konzept
verknüpft international anerkannten Standard (DIN EN ISO 9001) mit den AWO-Qualitätsanforderungen, die aus dem Leitbild der Arbeiterwohlfahrt abgeleitet sind.

Wir verfolgen dabei zwei wesentliche Ziele:

  • Das Wohl jedes einzelnen Kindes und die Zufriedenheit der Erziehungsberechtigten
  • sowie die kontinuierliche und systematische Überprüfung und Verbesserung unserer Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsarbeit.

Wir setzen uns für gerechte Bildungschancen für alle Kinder ein!

 

Liste der Kontakte dieser Einrichtung

Name Position Telefon
Bettina Stock Einrichtungsleitung 0228 18 03 42 - 24
Diana Gossel Einrichtungsleitung 0228 18 03 42 - 24

Ja, ich möchte diese Einrichtung durch eine Spende fördern.
  • Sicher spenden mit einer SEPA-Überweisung über die BFS-Bank Sicher spenden über PayPal
  • Spendenkonto:
    Bank für Sozialwirtschaft Köln
    Konto: 60 40 009, BLZ 370 205 00
    IBAN: DE12370205000006040009
    SWIFT/BIC: BFSWDE33XXX

    Einzugsermächtigung öffnen

  • Ich möchte mehr über Spenden erfahren
Zum Seitenanfang
Druckversion

Service:

  • News als RSS-Feed
  • Seite empfehlen
  • Kontakt

Folgen Sie uns:

  • Facebook

Die Seite gefällt mir/Teilen:

  • Facebook Datenschutz
    Bitte klicken Sie einmal zum Aktivieren dieser Funktion, ein weiteres Mal zum Verwenden. Bitte beachten Sie, dass bereits nach dem Aktivieren Daten an das jeweilige soziale Netzwerk übertragen werden.
  • Twitter Datenschutz
    Bitte klicken Sie einmal zum Aktivieren dieser Funktion, ein weiteres Mal zum Verwenden. Bitte beachten Sie, dass bereits nach dem Aktivieren Daten an das jeweilige soziale Netzwerk übertragen werden.

  • Impressum und Datenschutz

© 2014-2021 AWO Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.
Schumannstraße 4 • 53721 Siegburg
Tel.: 02241 969 24-0 • kontakt@awo-bnsu.de