• AWO Bonn/Rhein-Sieg
  • In Ihrer Nähe…
  • Presse
  • Verband
    • Kreisvorstand
    • Geschäftsleitung
    • Verwaltung
    • Ortsvereine
    • Korporative Mitglieder
    • Jugendwerk der AWO
  • Angebote
    • Beratungszentrum Bonn
    • Beratungszentrum Siegburg
    • Eingliederungshilfe und Arbeit
    • Frühkindliche Elementarpädagogik
    • Schulbetreuung
    • Weitere Angebote
    • in den Ortsvereinen
    • Ehrenamt
  • Karriere
  • Spenden
    • Kontakt
    • Kinderhilfsfonds
  • Downloads

Mehr...

  • Kitas/Familienzentren
  • Betreute Schulen e.V.
  • Wohnverbund
  • RoBi Gastro gGmbH
  • Unsere Ortsvereine
  • ESF
  • Mitglied werden
  • Intern
  • Sitemap
Schrift: + 0 -

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.

  • Aktuelle Seite:  
  • Start
  • Angebote
  • Frühkindliche Elementarpädagogik
  • Einrichtungen
  • Kitas mit Familienzentrum
  • Kita Villa Vielfalt
  • Kontakt/Verwaltung
  • Einrichtungen
  • Informationen
  • Downloads
  • Kitas mit Familienzentrum
  • Kitas

Familienzentrum/Kindertageseinrichtung Villa Vielfalt Bonn-Bad Godesberg

  • Einrichtung
  • Informationen
  • Zertifizierungen
  • Kooperationspartner
  • Termine
KiTa und Familienzentrum Papatya

Familienzentrum / Kindertageseinrichtung Villa Vielfalt
(zuvor "Papatya")

Koblenzer Straße 81
53177 Bonn
Telefon: 0228 36 35 36
Telefax: 0228 377 46 77
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! — Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

pdf Bildungs- und Erziehungsplan - Familienzentrum/Kita Villa Vielfalt (334 KB)

Lage und Umgebung

Das Familienzentrum/Kindertageseinrichtung "Villa Vielfalt" befindet sich in zentraler Lage des Stadtteils Bad Godesberg. Neben guten Anbindungen an den Personennahverkehr bietet die Lage eine Vielzahl an kulturellen Angeboten und Freizeitmöglichkeiten.

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 07:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Zielgruppe

Zielgruppe unserer Einrichtung sind Kinder im Alter von zwei bis zum Beginn der Schulpflicht. Insgesamt werden in unserer Einrichtung 60 Kinder in drei Gruppen betreut.

Uns stehen folgende Betreuungsplätze zu Verfügung:

45 Stunden Plätze  (Montag bis Freitag 07:30 bis 16:30 Uhr)

35 Stunden Plätze  (Montag bis Freitag 07:30 bis 14:30 Uhr)

35 Stunden Plätze  (Montag bis Freitag 07:30 – 12:30 und 14:00 – 16:00 Uhr)

Pädagogische Arbeit

Mit der erfahrungsorientierten und interkulturellen Erziehung wollen wir die in unserer Einrichtung betreuten Kinder auf das gleichberechtigte Zusammenleben in der zunehmend multikulturellen Gesellschaft vorbereiten. Dabei steht insbesondere die Sprachbildung und -förderung der Kinder im Mittelpunkt, diese findet alltagsintegriert statt. Die gemeinsam gesprochene Sprache in der Einrichtung ist deutsch.

Die verschiedenen Kulturen und unterschiedlicher Traditionen der Kinder unserer Einrichtung und deren Familien sind wichtige Aspekte unseres Kindergartenalltags. Dadurch unterstreichen wir die gegenseitige Anerkennung und Gleichwertigkeit der Menschen aus verschiedenen Ländern.

Ein weiterer Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit ist die Teilnahme an einer zusätzlichen Förderungsmaßnahme plusKITA. Die projektbezogenen finanzielle Mittel ermöglichen uns die Beschäftigung einer zusätzlichen Fachkraft, deren Arbeitsschwerpunkt z.B. die alltagsintegrierte Sprachbildung und -förderung, insbesondere der Kinder mit besonderen Unterstützungsbedarfe beinhaltet.

Die pädagogische Arbeit in unserem Familienzentrum/Kindertageseinrichtung ist familien- und gesellschaftsorientiert. Ein regelmäßiger Austausch zwischen den pädagogischen Fachkräften und den Eltern ist uns sehr wichtig. Wir betrachten Eltern als Experten ihrer Kinder. Nur gemeinsam mit ihnen ist es uns möglich, das Kind in einer ansprechenden und anregenden Lernumgebung bestmöglich zu fördern, zu unterstützen und ihm eine glückliche Zeit in unserer Einrichtung zu gestalten.

Unsere Philosophie

Die Beteiligung der Kinder wird bei uns "GROSS" geschrieben

Wir setzen uns ein für das Recht der Kinder auf Bildung, Erziehung und Betreuung. Unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion, kulturellen und ethnischen Orientierungen, körperlichen und /oder geistigen Voraussetzungen und unabhängig von der Lebenssituation der Eltern, versuchen wir dies in unserem Familienzentrum/Kindertageseinrichtung „Villa Vielfalt“ umzusetzen.

Die partnerschaftliche Grundhaltung gegenüber dem Kind verpflichtet uns, Kinder an der Gestaltung des pädagogischen Alltags zu beteiligen und auf diese Weise ihr Selbstbewusstsein und ihre Verantwortlichkeit zu fördern. Die Kinder erleben bei uns, wie durch ihre Mitwirkung das "Leben" in der Einrichtung gestaltet und verändert wird.

Angebote für Eltern

Die Angebote und pädagogische Arbeit in „Villa Vielfalt“ soll Familien unterstützen, begleiten und fördern. Hierzu ist uns ein vertrauensvoller Umgang besonders wichtig. Wir beziehen aus Überzeugung die Familien zum Wohle der Kinder in unsere pädagogische Arbeit ein.

Folgende Möglichkeiten der Zusammenarbeit und der Elternbeteiligung bieten wir im Familienzentrum/Kindertageseinrichtung „Villa Vielfalt“ den Eltern an:

  • Regelmäßiger Austausch von Informationen bzgl. der Kinder
    (Tür-Angel-Gespräche)
  • Mitarbeit im Elternbeirat
  • Mitarbeit im Rat der Einrichtung
  • Entwicklungsgespräche
  • Themenbezogene Gesprächsnachmittage oder -abende
  • Elternbefragungen (Öffnungszeiten, Eingewöhnung, etc.)
  • Hospitationen der Eltern in der Einrichtung
  • Hausbesuche der Mitarbeiterinnen bei den Familien
  • Vorbereitung und Hilfe bei Ausflügen
  • Hilfe bei Gestaltung von Räumlichkeiten und des Außengelände
  • Gemeinsame Planung und Durchführung von Festen und Feiern
  • Ehrenamtliche Mitarbeit von Eltern zu bestimmten Themen oder Schwerpunkten

Ein gutes Einvernehmen zwischen Eltern und pädagogischen Mitarbeitern sowie gemeinsames erzieherisches Handeln ist Voraussetzung für eine positive Begleitung und Unterstützung der Entwicklung der Kinder.

Ausführliche Informationen über unsere pädagogische Arbeit können Sie unserer Konzeption entnehmen. Diese ist im Bereich Downloads als Bildungs-und Erziehungsplan zu finden.

Ebenfalls sind Sie herzlichst eingeladen, mit uns einen Informationsgespräch zu vereinbaren, um einen persönlichen Eindruck von unserer Einrichtung zu bekommen.

Über Ihr Interesse und Ihre Anfrage freuen wir uns sehr!

 

 

 

Diese Einrichtung ist nach DIN ISO 9001 QM-zertifiziert Diese Einrichtung ist ein zertifiziertes Familienzentrum in NRW

Gütesiegel der Familienzentren in NRW

Familienzentren in NRW sind besondere Kindertageseinrichtungen mit der Aufgabe, den in ihrem Umfeld lebenden Kindern und Familien über das reguläre Kita-Angebot hinausgehende, unterstützende Angebote bereitzustellen. Diese Angebote sollen alltagsnah und ohne Hemmschwellen oder räumliche Hindernisse in Anspruch genommen werden können. Sie richten sich an alle Familen im Umfeld der Einrichtung und sind nicht auf bestimmte Zielgruppen beschränkt. Die Angebote der Familienzentren sind auf die ganze Familie ausgerichtet und sozialraumorientiert. Die Förderung von interkulturellen Angeboten wird als Querschnittsaufgabe begriffen.

Mit dem Gütesiegel "Familienzentrum NRW" werden Einrichtungen ausgezeichnet, die gemeinsam mit Ihren Netzwerkpartnern eine Angebotspalette anbieten können, welche nach verschiedenen feststehenden Kriterien geprüft und zertifiziert wurden. Das Gütesiegel hat eine Gültigkeit von 4 Jahren. Anschließend müssen die Angebote neu geprüft und re-zertifiziert werden.

Weitergehende Informationen über das Gütesiegel "Familienzentrum NRW" finden Sie auf den Seiten des Landes NRW in der Gütesiegelbroschüre. Ihre Fragen zu den einzelnen Familienzentren der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V. werden Ihnen von den auf diesen Seiten aufgeführten Einrichtungen gerne beantwortet.

 
 

Liste der Kontakte dieser Einrichtung

Name Position Telefon
Nino Geldiashvili Einrichtungsleitung 0228 36 35 36

Ja, ich möchte diese Einrichtung durch eine Spende fördern.
  • Sicher spenden mit einer SEPA-Überweisung über die SozialBank Sicher spenden über PayPal
  • Spendenkonto:
    SozialBank
    Empfänger: Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.
    Konto: 60 40 009, BLZ 370 205 00
    IBAN: DE12370205000006040009
    SWIFT/BIC: BFSWDE33XXX

    Einzugsermächtigung öffnen

  • Ich möchte mehr über Spenden erfahren
Datumsfilter:
Senioren Erwachsene Tagespflege Verschiedenes Familien

TerminBeginnEndeBeschreibungKategorieAktion
Kooperationspartner Bücherei
Kontakt


Bücherei
Molkestraße 2-8
53173 Bonn
Telefon: 0228-776046

Leistungen des Kooperationspartners

Medienerziehung

Kooperationspartner Diplom Biologin
Kontakt


Frau Dr. Inge Steinmetz
Röttgenerstraße 166
53127 Bonn
Telefon: 0228 / 92689542

Leistungen des Kooperationspartners

- Naturerkundungen
- einheimische Tierwelt kennen lernen
- Naturwissenschaftliche Experimente
- Umwelterziehung

Kooperationspartner Psychologische Erziehungs-und Familienberatungsstelle
Kontakt


Frau Schneider-Wiegels
Oppelner Straße 130
53119 Bonn/Bad Godesberg
Telefon: 0228 - 77 45 62

Leistungen des Kooperationspartners

Offene Sprechstunde in unserem Haus für den gesamten Sozialraum der Einrichtung
Erziehungs-und Familienberatung
Trauerbegleitung

Kooperationspartner Circuspädagogin und Dipl- Sportlehrerein
Kontakt


Frau Türk
Godorfer Straße 7
50997 Köln
Telefon: 02236-322210

Leistungen des Kooperationspartners

Workshops für Groß und Klein im Bereich Circuspädagogik und Bewegung

Kooperationspartner Koordinierungsstelle Frühe Hilfen Stadt Bonn
Kontakt


Anja Henkel
Breite Straße 76
53111 Bonn
Telefon: 0228-224155

Leistungen des Kooperationspartners

Frühe Hilfen

Kooperationspartner Robert-Koch-Schule
Kontakt


Frau Abit Lucassen (Schulleitung)
Max-Planck-Straße 15
53177 Bonn
Telefon: 0228-777611

Leistungen des Kooperationspartners

Zusammenarbeit zum Thema "Übergang Kita-Schule"
Infomationsveranstaltungen
gegenseitige Hospitationen

Kooperationspartner GGS Andreasschule Bonn-Rüngsdorf
Kontakt


Frau Ottnad (päd. Leitung)
Mendelssohnstraße 18
53179 Bonn/Bad Godesberg
Telefon: 0228-7786990

Leistungen des Kooperationspartners

Zusammenarbeit zum Thema "Übergang Kita-Schule"
Infomationsveranstaltungen
gegenseitige Hospitationen

Kooperationspartner Paul-Klee-Schule
Kontakt


Frau Römer (Schulleitung)
Rheinallee 26
53173 Bonn
Telefon: 0228-355097

Leistungen des Kooperationspartners

Zusammenarbeit zum Thema "Übergang Kita-Schule"
Infomationsveranstaltungen
gegenseitige Hospitationen

Kooperationspartner Fachdienst der AWO für Migration und Integration
Kontakt


Angelika Weiss
Theaterplatz 4
53117 Bonn
Telefon: 0228 - 85027750

Leistungen des Kooperationspartners

Beratung und Unterstützung bei der interkulturellen Öffnung der Einrichtung
Deutschkurse
Schwangerschaftsberatung

Kooperationspartner Familienbildung Rhein-Sieg (FABI)
Kontakt


Monika Giese
Bonner Straße 68a
53757 Sankt Augustin
Telefon: 02241-341838

Leistungen des Kooperationspartners

Angebote der Familienbildung
Eltern-Workshops
Kinder-Workshops

Kooperationspartner Lebenshilfe Bonn
Kontakt


Frau Braun
Kessenicher Straße 216
53129 Bonn
Telefon: 0228-555840

Leistungen des Kooperationspartners

Frühförderung
Ergotherapie

Kooperationspartner Stabsstelle Integration/Kommunales Integrationszentrum
Kontakt


Hannah Schimpl
Am Hof 28
Bonn Bonn
Telefon: 0228776474

Leistungen des Kooperationspartners

Begleitung Rucksackprojekt

Kooperationspartner Förderzentrum Psychomotorik Bonn e.V.,,Förder-und Beratungsstelle Bonn-Süd (FöBS)
Kontakt


Stephanie Trommelen
Gotenstraße 143e
53175 Bonn-Plittersdorf
Telefon: 0228 5369790

Leistungen des Kooperationspartners

regelmäßig stattfindende Psychomotorische Kurse im Familienzentrum
Elternworkshops

Kooperationspartner Volkshochschule (VHS)
Kontakt


Frau Schöll
Mülheimer Platz 1
53111 Bonn
Telefon: 0228 77 - 33 55

Leistungen des Kooperationspartners

Verschiedene Kursangebote in unserem Haus!

Kooperationspartner Netzwerk Kinderbetreuung in Familien Bonn
Kindertagespflege
Kontakt


Frau Fischer
Dyroffstraße 7
53113 Bonn
Telefon: 0228-108237

Leistungen des Kooperationspartners

Elterninformationsveranstaltungen
Informationsveranstaltungen für angehende Tageseltern
Fachlicher Austausch mit Tagespflegepersonen
gemeinsame Angebote mit Tagespflegepersonen für Kinder und Eltern

Kooperationspartner DRK Kreisverband Rhein-Sieg e.V.,Familienbildungsstätte Siegburg
Kontakt


Fatime Bredenbals
Zeughausstraße 3
53721 Siegburg
Telefon: 02241-59697910

Leistungen des Kooperationspartners

Anbieter von Familienbildungsangeboten
Elternkurse
Eltern-Kind-Kurse
Erste-Hilfe-Angebote
Fortbildungen für pädagogisches Personal

Kooperationspartner GGS Gotenschule
Kontakt


Frau Kütting (Direktorin)
Neckarstraße 39
53175 Bonn
Telefon: 0228-777580

Leistungen des Kooperationspartners

Zusammenarbeit zum Thema "Übergang Kita-Schule"
Infomationsveranstaltungen
gegenseitige Hospitationen

Kooperationspartner Künstlerin (M.F.A. Kunst im Dialog)
Kontakt


Frau Anna Thinius
Londoner Straße 34
57113 Bonn
Telefon: 0173 / 4507174

Leistungen des Kooperationspartners

Angebote im Bereich Kunst für Groß und Klein

Kooperationspartner Bürgerstiftung
Kontakt


Jürgen Reske
Wilhelmstraße 23a
53111 Bonn
Telefon:

Leistungen des Kooperationspartners

Förderangebote für Kinder in Bonn im Bereich Lern-und Verhaltensentwicklung

Kooperationspartner Interdisziplinäres Zentrum für Frühförderung in Bonn
Kontakt


Frau Kästner
Auf der kaiserfuhr 49
53127 Bonn
Telefon: 0228-249770-20

Leistungen des Kooperationspartners

Frühförderung

Kooperationspartner Förderkreis Bonn e.V.
Kontakt


Heike Engelsing
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn
Telefon: 0228-913 94 40

Leistungen des Kooperationspartners

Förderangebote für Kinder in Bonn im Bereich Lern-und Verhaltensentwicklung

Zum Seitenanfang
Druckversion

Service:

  • News als RSS-Feed
  • Seite empfehlen
  • Kontakt

Folgen Sie uns:

  • Facebook

  • Impressum und Datenschutz
  • Hinweisgeber*innensystem

© 2014-2025 AWO Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.
Schumannstraße 4 • 53721 Siegburg
Tel.: 02241 969 24-0 • kontakt@awo-bnsu.de