• AWO Bonn/Rhein-Sieg
  • In Ihrer Nähe…
  • Aktuelles
  • Verband
    • Kreisvorstand
    • Geschäftsleitung
    • Verwaltung
    • Ortsvereine
    • Korporative Mitglieder
  • Angebote
    • Beratung und Betreuung
    • Eingliederungshilfe und Arbeit
    • Frühkindliche Elementarpädagogik
    • Schulbetreuung
    • Weitere Angebote
    • in den Ortsvereinen
    • Ehrenamt
  • Karriere
  • Spenden
    • Kontakt
    • Kinderhilfsfonds
  • Downloads

Mehr...

  • Kitas/Familienzentren
  • Betreute Schulen e.V.
  • Wohnverbund
  • RoBi Gastro gGmbH
  • Unsere Ortsvereine
  • Mitglied werden
  • Intern
  • Sitemap
Schrift: + 0 -

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.

  • Aktuelle Seite:  
  • Start
  • Angebote
  • Frühkindliche Elementarpädagogik
  • Einrichtungen
  • Kitas mit Familienzentrum
  • Kita Villa Vielfalt
  • Kontakt/Verwaltung
  • Einrichtungen
  • Informationen
  • Downloads
  • Kitas mit Familienzentrum
  • Kitas

Familienzentrum/Kindertageseinrichtung Villa Vielfalt Bonn-Bad Godesberg

  • Einrichtung
  • Informationen
  • Zertifizierungen
  • Kooperationspartner
  • Termine
KiTa und Familienzentrum Papatya

Familienzentrum / Kindertageseinrichtung Villa Vielfalt
(zuvor "Papatya")

Koblenzer Straße 81
53177 Bonn
Telefon: 0228 36 35 36
Telefax: 0228 377 46 77
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! — Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Lage und Umgebung

Das Familienzentrum/Kindertageseinrichtung "Papatya" befindet sich in zentraler Lage des Stadtteils Bad Godesberg. Neben guten Anbindungen an den Personennahverkehr bietet die Lage eine Vielzahl an kulturellen Angeboten und Freizeitmöglichkeiten.

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr

20 Betreuungsplätze mit einem wöchentlichen Betreuungsbudget von 35 Stunden, mit und ohne Mittagessen*
40 Betreuungsplätze mit einem wöchentlichen Betreuungsbudget von 45 Stunden, mit Mittagessen*

*gegen Entrichtung einer kostendeckenden Essensgeldpauschale durch die Eltern

Schließungszeiten werden frühzeitig mit dem Elternbeirat abgestimmt und der Elternschaft bekannt gegeben. In der Regel schließen wir drei Wochen in den Sommerferien und fünf Arbeitstage über Weihnachten und Sylvester. Weiterhin gibt es einen weiteren Schließungstag im Frühjahr (Konzeptionstag) und im Herbst (Betriebsausflug).

Ausstattung

In unserem dreigruppigen Familienzentrums/Kindertageseinrichtung stehen 60 Betreuungsplätze für Kinder im Alter von zwei Jahren bis zum Beginn der Schulpflicht zur Verfügung.

Im Erdgeschoß des Gebäudes befinden sich drei helle Gruppenräume mit jeweils einem Waschraum. Die Gemeinschaftsküche sowie ein Besprechungsraum befinden sich im Obergeschoss. Zum Bewegen stehen den Kindern im Untergeschoss ein Bewegungsraum zur Verfügung und ein weitläufiges Außengelände mit altem Baumbestand.

Besondere Angebote

Mit der erfahrungsorientierten und interkulturellen Erziehung wollen wir die in unserer Einrichtung betreuten Kinder auf das gleichberechtigte Zusammenleben in der zunehmend multikulturellen Gesellschaft vorbereiten. Dabei steht insbesondere die Sprachbildung und -förderung der Kinder im Mittelpunkt. Für uns hat die Erstsprache der Kinder einen hohen Stellenwert und fließt in den pädagogischen Alltag mit ein. Die verschiedenen Kulturen und unterschiedlicher Traditionen der Kinder unserer Einrichtung und deren Familien sind wichtige Aspekte unseres Kindergartenalltags. Dadurch unterstreichen wir die gegenseitige Anerkennung und Gleichwertigkeit der Menschen aus verschiedenen Ländern.

Ein weiterer Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit ist die Teilnahme an der Bundesinitiative „Frühe Förderung - Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration". Die projektbezogenen finanzielle Mittel ermöglichen uns die Beschäftigung einer zusätzlichen Fachkraft, deren Arbeitsschwerpunkt z.B. die alltagsintegrierte Sprachbildung und -förderung, insbesondere der Kinder bis drei Jahre und der Kinder mit Migrationshintergrund beinhaltet.

Die pädagogische Arbeit in unserem Familienzentrum/Kindertageseinrichtung ist familien- und gesellschaftsorientiert. Ein regelmäßiger Austausch zwischen den pädagogisch tätigen Kräften und den Eltern ist uns sehr wichtig. Wir betrachten Eltern als Experten ihrer Kinder. Nur gemeinsam mit ihnen ist es uns möglich, das Kind in einer ansprechenden und anregenden Lernumgebung bestmöglich zu fördern, zu unterstützen und ihm eine glückliche Zeit in unserer Einrichtung zu gestalten.

Im Kindergartenjahr 2013/2014 haben wir ein Instrument und eine Methode ausgewählt und im pädagogischen Alltag verankert, die sicherstellt, dass Wünsche, Verbesserungsvorschläge und Beschwerden von Kindern erfasst und bearbeitet werden.

Die Kinder in unserer Einrichtung sollen spüren, dass uns Ihr Wohlbefinden und ihre Meinung wichtig ist, dass sie gehört werden und dass sie die Möglichkeit haben, mitzugestalten.

Angebote für Eltern
Eine gute Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehungsberechtigen liegt uns am Herzen.

Die Angebote und die pädagogische Arbeit in unserem Familienzentrum/ Kindertageseinrichtung soll Familien und Kinder unterstützen, begleiten und fördern.
Hierzu ist uns ein vertrauensvoller Umgang mit den Kindern und deren Eltern besonders wichtig. Wir, die AWO, beziehen aus Überzeugung und mit Selbstverständlichkeit die Eltern und andere Erziehungsberechtigte zum Wohle der Kinder in unsere pädagogische Arbeit ein. Wir ermitteln Bedarfen und Erwartungshaltungen, konkretisieren gemeinsam mit Eltern die Interessen und das Wohl des Kindes mit dem Ziel, die Sicherheit, Stabilität und individuelle Bedürfnisse ausgewogen abzusichern.

Folgende Möglichkeiten der Zusammenarbeit und der Elternbeteiligung bieten wir im Familienzentrums/Kindertageseinrichtung "Papatya" den Eltern und weiteren Erziehungsberechtigten an:

  • Regelmäßiger Austausch von Informationen bzgl. der Kinder
    (so genannte Tür-Angel-Gespräche)
  • Mitarbeit im Elternbeirat
  • Mitarbeit im Rat der Einrichtung
  • Entwicklungsgespräche
  • Elternsprechtage
  • Themenbezogene Gesprächsnachmittage oder -abende
  • Elternbefragungen (Öffnungszeiten, Eingewöhnung, etc.)
  • Eltern-Café (wöchentlich)
  • Hospitationen der Eltern in der Einrichtung
  • Hausbesuche der Mitarbeiterinnen bei den Familien
  • Vorbereitung und Hilfe bei Ausflügen
  • Hilfe bei Gestaltung von Räumlichkeiten und des Außengelände
  • Begleitung bei Ausflügen und Exkursionen
  • Gemeinsame Planung und Durchführung von Festen und Feiern
  • Ehrenamtliche Mitarbeit von Eltern zu bestimmten Themen oder Schwerpunkten

Ein gutes Einvernehmen zwischen Erziehungsberechtigten und pädagogischen Mitarbeitern sowie gemeinsames erzieherisches Handeln ist Voraussetzung für eine positive Begleitung und Unterstützung der Entwicklung der Kinder. Hierzu laden wir Sie herzlich ein.


Anzahl der Mitarbeiter

1 staatlich anerkannte Erzieherin als Leiterin der Einrichtung
3 staatlich anerkannte Erzieherinnen als Gruppenleiterinnen
1 staatlich anerkannter Erzieher als zweite Fachkraft
3 Kinderpflegerinnen
1 staatlich anerkannte Erzieherin in Teilzeit als Fachkraft in der Schwerpunkt-Kita Sprache & Integration (im Rahmen der Bundesinitiative "Schwerpunkt-Kitas Sprache&Integration" )

Unsere Philosophie
Die Beteiligung der Kinder wird bei uns "GROSS" geschrieben

Wir setzen uns ein für das Recht der Kinder auf Bildung, Erziehung und Betreuung. Unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion, kulturellen und ethnischen Orientierungen, körperlichen und /oder geistigen Voraussetzungen und unabhängig von der Lebenssituation der Eltern, versuchen wir dies in unserem Familienzentrum/Kindertageseinrichtung umzusetzen.

Die partnerschaftliche Grundhaltung gegenüber dem Kind verpflichtet uns, Kinder an der Gestaltung des pädagogischen Alltags zu beteiligen und auf diese Weise ihr Selbstbewusstsein und ihre Verantwortlichkeit zu fördern.

Diese Beteiligung und das Einbringen eigener Ideen erfahren die Kinder durch z.B.

  • Gemeinsame Festlegung von Gruppenregeln und gemeinsame Verantwortung für deren Einhaltung
  • Gestaltung unserer Räumlichkeiten
  • Ideen und Wünsche zur Gestaltung von Aktivitäten und Projekten
  • Themenfindung und Gestaltung von Festen und Ausflügen
  • Gestaltung von Tagesabläufen
  • Gestaltung des Morgenkreises
  • Aufräumen der Räumlichkeiten
  • Übernahme von Zuständigkeiten z.B. Tisch decken, fegen, Maus füttern…
  • Wir praktizieren altersgemäße Methoden der Beteiligung, die sich an der speziellen Situation der Kinder in unserem Familienzentrum/Kindertageseinrichtung orientieren.
    Dazu gehört:
    • Berücksichtigung von Erkenntnissen aus Beobachtungen von Kindern
    • Berücksichtigung spontaner Aussagen von Kindern
    • Kinderversammlungen

Die Kinder erleben bei uns, wie durch ihre Mitwirkung das "Leben" in der Einrichtung gestaltet und verändert wird


Im Bereich Downloads finden Sie sowohl den Bildungs- und Erziehungsplan (Grundlagen), als auch die jeweilgen einrichtungsspezifischen Bildungs- und Erziehungspläne.

Diese Einrichtung ist nach DIN ISO 9001 QM-zertifiziert Diese Einrichtung ist ein zertifiziertes Familienzentrum in NRW

Gütesiegel der Familienzentren in NRW

Familienzentren in NRW sind besondere Kindertageseinrichtungen mit der Aufgabe, den in ihrem Umfeld lebenden Kindern und Familien über das reguläre Kita-Angebot hinausgehende, unterstützende Angebote bereitzustellen. Diese Angebote sollen alltagsnah und ohne Hemmschwellen oder räumliche Hindernisse in Anspruch genommen werden können. Sie richten sich an alle Familen im Umfeld der Einrichtung und sind nicht auf bestimmte Zielgruppen beschränkt. Die Angebote der Familienzentren sind auf die ganze Familie ausgerichtet und sozialraumorientiert. Die Förderung von interkulturellen Angeboten wird als Querschnittsaufgabe begriffen.

Mit dem Gütesiegel "Familienzentrum NRW" werden Einrichtungen ausgezeichnet, die gemeinsam mit Ihren Netzwerkpartnern eine Angebotspalette anbieten können, welche nach verschiedenen feststehenden Kriterien geprüft und zertifiziert wurden. Das Gütesiegel hat eine Gültigkeit von 4 Jahren. Anschließend müssen die Angebote neu geprüft und re-zertifiziert werden.

Weitergehende Informationen über das Gütesiegel "Familienzentrum NRW" finden Sie auf den Seiten des Landes NRW in der Gütesiegelbroschüre. Ihre Fragen zu den einzelnen Familienzentren der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V. werden Ihnen von den auf diesen Seiten aufgeführten Einrichtungen gerne beantwortet.

 
 

Liste der Kontakte dieser Einrichtung

Name Position Telefon
Sylvia Marx Einrichtungsleitung 0228 36 35 36

Ja, ich möchte diese Einrichtung durch eine Spende fördern.
  • Sicher spenden mit einer SEPA-Überweisung über die BFS-Bank Sicher spenden über PayPal
  • Spendenkonto:
    Bank für Sozialwirtschaft Köln
    Konto: 60 40 009, BLZ 370 205 00
    IBAN: DE12370205000006040009
    SWIFT/BIC: BFSWDE33XXX

    Einzugsermächtigung öffnen

  • Ich möchte mehr über Spenden erfahren
Datumsfilter:
Senioren Erwachsene Tagespflege Verschiedenes Familien

TerminBeginnEndeBeschreibungKategorieAktion
Kooperationspartner GGS Andreasschule Bonn-Rüngsdorf
Kontakt


Frau Ottnad (päd. Leitung)
Mendelssohnstraße 18
53179 Bonn/Bad Godesberg
Telefon: 0228-7786990

Leistungen des Kooperationspartners

Zusammenarbeit zum Thema "Übergang Kita-Schule"
Infomationsveranstaltungen
gegenseitige Hospitationen

Kooperationspartner Netzwerk Kinderbetreuung in Familien Bonn
Kindertagespflege
Kontakt


Frau Fischer
Dyroffstraße 7
53113 Bonn
Telefon: 0228-108237

Leistungen des Kooperationspartners

Elterninformationsveranstaltungen
Informationsveranstaltungen für angehende Tageseltern
Fachlicher Austausch mit Tagespflegepersonen
gemeinsame Angebote mit Tagespflegepersonen für Kinder und Eltern

Kooperationspartner Fachdienst der AWO für Migration und Integration
Kontakt


Angelika Weiss
Theaterplatz 4
53117 Bonn
Telefon: 0228 - 85027750

Leistungen des Kooperationspartners

Beratung und Unterstützung bei der interkulturellen Öffnung der Einrichtung
Deutschkurse
Schwangerschaftsberatung

Kooperationspartner Bücherei
Kontakt


Bücherei
Molkestraße 2-8
53173 Bonn
Telefon: 0228-776046

Leistungen des Kooperationspartners

Nutzung der Räumlichkeiten
Medienerziehung

Kooperationspartner Psychologische Erziehungs-und Familienberatungsstelle
Kontakt


Frau Bennecke
Oppelner Straße 130
53119 Bonn/Bad Godesberg
Telefon: 0228 - 77 45 62

Leistungen des Kooperationspartners

Offene Sprechstunde in unserem Haus für den gesamten Sozialraum der Einrichtung!

Kooperationspartner Volkshochschule (VHS)
Kontakt


Frau Schöll
Mülheimer Platz 1
53111 Bonn
Telefon: 0228 77 - 33 55

Leistungen des Kooperationspartners

Verschiedene Kursangebote in unserem Haus!

Kooperationspartner Förderzentrum Psychomotorik Bonn e.V.,,Förder-und Beratungsstelle Bonn-Süd (FöBS)
Kontakt


Stephanie Trommelen
Gotenstraße 143e
53175 Bonn-Plittersdorf
Telefon: 0228 5369790

Leistungen des Kooperationspartners

regelmäßig stattfindende Psychomotorische Kurse im Familienzentrum
Elternworkshops

Kooperationspartner GGS Gotenschule
Kontakt


Frau Kütting (Direktorin)
Neckarstraße 39
53175 Bonn
Telefon: 0228-777580

Leistungen des Kooperationspartners

Zusammenarbeit zum Thema "Übergang Kita-Schule"
Infomationsveranstaltungen
gegenseitige Hospitationen

Kooperationspartner KGS Lyngsbergschule (katholisch)
Kontakt


Frau Wäscher (päd. Leitung)
Lindstraße 14
53177 Bonn
Telefon: 0228-777952

Leistungen des Kooperationspartners

Zusammenarbeit zum Thema "Übergang Kita-Schule"
Infomationsveranstaltungen
gegenseitige Hospitationen

Kooperationspartner Paul-Klee-Schule
Kontakt


Frau Römer (Schulleitung)
Rheinallee 26
53173 Bonn
Telefon: 0228-355097

Leistungen des Kooperationspartners

Zusammenarbeit zum Thema "Übergang Kita-Schule"
Infomationsveranstaltungen
gegenseitige Hospitationen

Kooperationspartner Robert-Koch-Schule
Kontakt


Frau Abit Lucassen (Schulleitung)
Max-Planck-Straße 15
53177 Bonn
Telefon: 0228-777611

Leistungen des Kooperationspartners

Zusammenarbeit zum Thema "Übergang Kita-Schule"
Infomationsveranstaltungen
gegenseitige Hospitationen

Kooperationspartner Circuspädagogin und Dipl- Sportlehrerein
Kontakt


Frau Türk
Godorfer Straße 7
50997 Köln
Telefon: 02236-322210

Leistungen des Kooperationspartners

Workshops für Groß und Klein im Bereich Circuspädagogik und Bewegung

Kooperationspartner Diplom Biologin
Kontakt


Frau Dr. Inge Steinmetz
Röttgenerstraße 166
53127 Bonn
Telefon: 0228 / 92689542

Leistungen des Kooperationspartners

- Naturerkundungen
- einheimische Tierwelt kennen lernen
- Naturwissenschaftliche Experimente
- Umwelterziehung

Kooperationspartner
Kontakt


Frau Anna Thinius
Londoner Straße 34
57113 Bonn
Telefon: 0173 / 4507174

Leistungen des Kooperationspartners

Angebote im Bereich Kunst für Groß und Klein

Kooperationspartner Staatl. anerk. Diätassistentin
Kontakt


Frau Bartsch-Linten
Rheinstr. 4
53773 Hennef
Telefon: 02244 / 80170

Leistungen des Kooperationspartners

Aktionen/Elternveranstaltungen zu den Themenbereichen

- Grundlagen gesunder Ernährung im Elementarbereich
- Förderung von Ernährungskompetenz (Befähigung zur Beurteilung
(un-)gesunder Lebensmittel)
- nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln
- regionale Lebensmittel im Jahreskreis (Getreide, Kartoffeln, etc.) /
Weg der Lebensmittel
- praktische Grundkenntnisse von Küchen- und Arbeitsgeräten zur
Herstellung und Zubereitung von Lebensmitteln
- Erkennen von Lebensmitteln (bes. Obst und Gemüse) mit allen
Sinnen

Kooperationspartner Lebenshilfe Bonn
Kontakt


Frau Braun
Kessenicher Straße 216
53129 Bonn
Telefon: 0228-555840

Leistungen des Kooperationspartners

Frühförderung
Ergotherapie

Kooperationspartner Interdisziplinäres Zentrum für Frühförderung in Bonn
Kontakt


Frau Kästner
Auf der kaiserfuhr 49
53127 Bonn
Telefon: 0228-249770-20

Leistungen des Kooperationspartners

Frühförderung

Zum Seitenanfang
Druckversion

Service:

  • News als RSS-Feed
  • Seite empfehlen
  • Kontakt

Folgen Sie uns:

  • Facebook

  • Impressum und Datenschutz

© 2014-2023 AWO Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.
Schumannstraße 4 • 53721 Siegburg
Tel.: 02241 969 24-0 • kontakt@awo-bnsu.de


Förderlogos REACT-EU, ESF in NRW und MAGS