Portalseite zum Jubiläum auf awo.org
  • AWO Bonn/Rhein-Sieg
  • In Ihrer Nähe…
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen AWO 100
    • Newsletter
    • AWO aktuell
    • Archiv
  • Verband
    • Kreisvorstand
    • Geschäftsleitung
    • Verwaltung
    • Ortsvereine
    • Korporative Mitglieder
  • Angebote
    • Beratung und Betreuung
    • Eingliederungshilfe und Arbeit
    • Frühkindliche Elementarpädagogik
    • Schulbetreuung (OGS)
    • Weitere Angebote
    • in den Ortsvereinen
    • Ehrenamt
  • Karriere
  • Spenden
    • Kontakt
    • Kinderhilfsfonds
  • Themen
  • Downloads
  • Links

Mehr...

  • Kitas/Familienzentren
  • Betreute Schulen e.V.
  • Wohnverbund
  • RoBi Gastro gGmbH
  • Unsere Ortsvereine
  • Mitglied werden
  • Intern
  • Sitemap
Schrift: + 0 -

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.

Aktuelle Seite: Start Angebote Frühkindliche Elementarpädagogik Einrichtungen Kitas mit Familienzentrum KiTa Sterntaler
  • Kontakt/Verwaltung
  • Einrichtungen
  • Informationen
  • Downloads
  • Kitas mit Familienzentrum
  • Kitas

Familienzentrum/Kindertageseinrichtung Sterntaler Alfter-Oedekoven

  • Einrichtung
  • Informationen
  • Zertifizierungen
  • Kooperationspartner
  • Termine
KiTa und Familienzentrum Sterntaler

Familienzentrum / Kindertageseinrichtung Sterntaler

Wegscheid 23a
53347 Alfter-Oedekoven
Telefon: 0228 24 28 669
Telefax: 0228 24 28 780
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! — Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Lage und Umgebung

Die Kindertageseinrichtung "Sterntaler" hat ihren Standort seit Dezember 2005 in 53347 Alfter-Oedekoven, Wegscheid 23 a, unterhalb der Gemeinschafts-Grundschule GGS. Die Einrichtung befindet sich in einem Wohngebiet in Oedekoven, ca 3,5 km von Bonn entfernt. In der Nähe befinden sich kleine Geschäfte sowie das Rathaus die Gemeinschaftshauprschule und ein Seniorenheim.

Betreuungsangebot

In unserem Familienzentrum / Kindertageseinrichtung "Sterntaler" halten wir insgesamt 58 Betreuungsplätze in drei Gruppen mit einem wöchentlichem Betreuungsumfang von 35 und 45 Stunden vor.

Die Bildungs-, Erziehungs- und Betreuung erfolgt in Gruppen mit unterschiedlichen Altersstrukturen sowie gruppenübergreifend.

Aktuell gestalten sich unsere Gruppenstrukturen wie folgt:

  • eine Gruppe mit 15 Kindern im Alter von 4 Monaten bis zum Beginn der Schulpflicht
  • eine Gruppe mit 20 Kindern im Alter von 2 Jahren bis zum Beginn der Schulpflicht
  • eine Gruppe mit 23 Kindern im Alter von 3 Jahren bis zum Beginn der Schulpflicht

Ausstattung und Dienstleistungen

In unserer Einrichtung trifft man auf großzügige Räumlichkeiten auf zwei Ebenen mit zahlreichen Fensterfronten und direktem Zugang von den Gruppenräumen und vom Treppenhaus zum Außengelände. Auf der unteren Ebene befindet sich ein Gruppenraum und die beiden anderen Gruppen in der oberen Ebene. Jede Gruppeneinheit besteh aus einem Gruppenraum, Gruppennebenraum, Waschraum mit Toilette und einem Garderobenbereich im Flur. Die Räume sind in unterschiedliche Spiel- und Funktionsbereiche unterteilt (z. B. Baubereich, Wohn- und Rollenspielbereich, Frühstücksbereich, Kreativbereich, Lesebereich usw.).Das Außengelände, das auch auf zwei Ebenen angeordnet ist, bietet den Kindern viel Spiel-, Erfahrungs-, Bewegungs- und Rückzugsangebote.

Besondere Angebote

Im Vordergrund unserer pädagogischen Arbeit steht die „soziale Erziehung“ zum einen als Methode – lernen in sozialen Bezügen – zum anderen als Erziehungsziel – Erziehung zur Gruppenfähigkeit.

Wir unterstützen die Kinder sich mit ihrer Umwelt dem Zusammenleben mit anderen und mit bestehenden Normen und Regeln auseinanderzusetzen, diese mitzugestalten und anzuwenden. Sie lernen sich selbst, ihre Gefühle und ihren Körper wahrzunehmen. Wir schaffen den Kindern Raum, sich im Zusammenleben und -arbeiten mit andern zu üben.

Soziale Erziehung verstehen wir als Prinzip, das durchgehend – unabhängig von Zeit, Ort und Aktivität – umgesetzt und gelebt wird. Aus unserem Verständnis von sozialer Erziehung ergibt sich die Verfolgung der Ziele der Individualerziehung, d. h. Wir wollen im Rahmen unserer Möglichkeiten die Kinder in ihrer Identitätsfindung unterstützen und zum Aufbau eines stabilen Persönlichkeitsbildes des Kindes beitragen. Werte, wie Hilfsbereitschaft, Solidarität und Verantwortung stehen für uns in unmittelbarem Zusammenhang mit Sozialerziehung.

Förderung und Entwicklungsunterstützung der Kinder in unserer Einrichtung geschieht ganzheitlich und übergreifend. Das heißt, durch Raumangebot und Raumgestaltung, zur Verfügung gestellte materialien, angebotenen Aktivitäten werden immer mehrere Förderbereiche und Bildungsbereiche angesprochen.

Weiterhin praktizieren wir in unserer Einrichtung billinguale Erziehung Deutsch-Englisch. Diese setzen wir um mit der Methode der Immersion (Sprachbad) mittels eines native-speakers, also einer Mitarbeiterin mit der Muttersprache Englisch.Die Vielfalt von Sprache und Kulturen, deren Präsens in der Einrichtung konnten wir noch erweitern durch die Einstellung je einer Mitarbeiterin mit der fMuttersprache Russisch und einer Mitarbeiterin mit der Muttersprache Türkisch. Diese Mitarbeiterinnen bereichern unser pädagogisches Angebot, Unterstützen die Kinder im Erwerb ihrer Muttersprache - als wichtige Voraussetzung für den Erwerb einer weiteren Sprache – und fördern die Zusammenarbeit mit den Eltern der Kinder.

Angebote für Eltern

Um eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erzieher/Erzieherinnen zu ermöglichen, bieten wir:

  • Gespräche während der Bring- und Abholphase,
  • nach Terminabsprache und Elternsprechtage 2 x im Jahr
  • Hospitaionen der Eltern in unserer Tageseinrichtung für Kinder
  • Hausbesuche der Erzieher
  • Elternabende
  • Eltern-Kind-Nachmittage
  • Gesprächskreise
  • Gemeinsame Aktivitäten und Feste
  • Elternumfragen bezüglich der Öffnungszeiten, Zufriedenheit, Feste und Feiern u.a.
  • Freiwillige Mitarbeit in unserer Tageseinrichtung
  • Zusammenarbeit mit den einzelnen Gremien:
    • Elternrat
    • Rat der Einrichtung

Anzahl der Mitarbeiter

Die personelle Besetzung unserer Tageseinrichtung für Kinder gestaltet sich wie folgt:

1 staatlich anerkannte Erzieherin als freigestellte Leitung 38,5 Stunden/Woche
3 staatlich anerkannte Erzieherinnen als Gruppenleitung 38,5 Stunden/Woche
1 staatlich anerkannte Kinderpflegerin als Ergänzungskraft 38,5 Stunden/Woche
1 staatlich anerkannte Kinderkrankenschwester als Ergänzungskraft 38,5 Stunden/Woche
1 staatlich anerkannte Erzieherin als Ergänzungskraft 38,5 Stunden/Woche auf der Position „native speaker“ mit der Muttersprache Englisch.

Unsere Philosophie

In unserer Tageseinrichtung sind alle Familien willkommen, unabhängig von ihrer häuslichen Situation, sowie nationalen, konfessionellen oder politischen Zugehörigkeit und Weltanschauung.

Im Vordergrund unserer Arbeit steht das Wohl des Kindes und sein Recht zur Mit- und Selbstbestimmung. Wir berücksichtigen die Bedürfnisse und Interessen der Kinder bei der Gestaltung des alltäglichen Lebens in unserer Tageseinrichtung, wobei die Erzieher Unterstützung, Anregung und Freiräume für eine positive Entwicklung gebe. Für uns ist es sehr wichtig, dass sich die Kinder sowie die Eltern in unserer Tageseinrichtung sehr wohl fühlen.


Im Bereich Downloads finden Sie sowohl den Bildungs- und Erziehungsplan (Grundlagen), als auch die jeweilgen einrichtungsspezifischen Bildungs- und Erziehungspläne.

Diese Einrichtung ist nach DIN ISO 9001 QM-zertifiziert Diese Einrichtung ist ein zertifiziertes Familienzentrum in NRW

Gütesiegel der Familienzentren in NRW

Familienzentren in NRW sind besondere Kindertageseinrichtungen mit der Aufgabe, den in ihrem Umfeld lebenden Kindern und Familien über das reguläre Kita-Angebot hinausgehende, unterstützende Angebote bereitzustellen. Diese Angebote sollen alltagsnah und ohne Hemmschwellen oder räumliche Hindernisse in Anspruch genommen werden können. Sie richten sich an alle Familen im Umfeld der Einrichtung und sind nicht auf bestimmte Zielgruppen beschränkt. Die Angebote der Familienzentren sind auf die ganze Familie ausgerichtet und sozialraumorientiert. Die Förderung von interkulturellen Angeboten wird als Querschnittsaufgabe begriffen.

Mit dem Gütesiegel "Familienzentrum NRW" werden Einrichtungen ausgezeichnet, die gemeinsam mit Ihren Netzwerkpartnern eine Angebotspalette anbieten können, welche nach verschiedenen feststehenden Kriterien geprüft und zertifiziert wurden. Das Gütesiegel hat eine Gültigkeit von 4 Jahren. Anschließend müssen die Angebote neu geprüft und re-zertifiziert werden.

Weitergehende Informationen über das Gütesiegel "Familienzentrum NRW" finden Sie auf den Seiten des Landes NRW in der Gütesiegelbroschüre. Ihre Fragen zu den einzelnen Familienzentren der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V. werden Ihnen von den auf diesen Seiten aufgeführten Einrichtungen gerne beantwortet.

Anschrift

Erziehungs- und Familienberatungsstelle

Rhein-Sieg-Kreis

Brunnenallee 31

53332 Bornheim

Zentraler Ansprechpartner

Herr Dirk Polchow

Leistungen des Kooperationspartners

- monatliche offene Sprechstunde

- Elterninformationsabende

Anschrift

AWO Bezirksverband Mittelrhein e. V.

vertreten durch das Institut zur interkulturellen Öffnung (IzikÖ)

Rhonestr. 2 a

50765 Köln

Zentraler Ansprechpartner  
Leistungen des Kooperationspartners Beratung/Begleitung des Prozesses der interkulturellen Öffnung der Familienzentren/Kindertagesstätten
Anschrift

Frau Martina Wulf

Leitung der Spielgruppe

Laurentiusweg 3

53347 Alfter

Zentraler Ansprechpartner Frau Martina Wulf
Leistungen des Kooperationspartners - Leitung einer Eltern-Kind-Spielgruppe für Kinder
Anschrift

Kreisjugendamt Siegburg

Koordination der Familienzentren

Kaiser-Willhelm-Platz 1

53721 Siegburg

Zentraler Ansprechpartner Frau Bölingen
Leistungen des Kooperationspartners  
Anschrift

Katholische Bücherei

Jungfernpfad 17

53347 Alfter

Zentraler Ansprechpartner Frau Mager
Leistungen des Kooperationspartners

- Bereitstellung der Räumlichkeiten der Bücherei

-Büchereiführerschein

Anschrift

Frau Ute Peiffer

Hebamme

Am Wormshof 6

53347 Alfter

Zentraler Ansprechpartner Frau Ute Peiffer
Leistungen des Kooperationspartners - Anbieter von Beckenbodengymnastik/Babymassage
Anschrift

Jugendhilfezentrum für Alfter, Wachtberg und Swisttal

Bahnhofstr. 24

53340 Meckenheim

Zentraler Ansprechpartner Herr Mobers
Aufgaben Beratung
Anschrift

Regine Hermanns

Walbottstr. 24

53332 Bornheim

Zentraler Ansprechpartner Ingelore Schwarz
Leistungen des Kooperationspartners Elternkurs Starke Eltern, starke Kinder
Anschrift

Frau Bärbel Wohlgemuth

Massener Hellweg 60

59427 Unna

Zentraler Ansprechpartner Frau Ingelore Schwarz
Leistungen des Kooperationspartners Angebote im musisch-kreativen Bereich
Anschrift

Frühförderstelle

Kinder- und Familienzentrum der

Lebenshilfe Bonn

Bornheimer Str. 88

53111 Bonn

Zentraler Ansprechpartner

Frau Börsig

Leistungen des Kooperationspartners

Frühförderung

Anschrift

Kreisjugendamt

Koordination der Kindertagespflege

Herr Delling

Kaiser-Wilhelm-Platz 1

53721 Siegburg

Zentraler Ansprechpartner

Frau Gabi Heimersheim

Ansprechpartnerin vor Ort in Alfter

Leistungen des Kooperationspartners

Vermittlung Tagespflege

Anschrift

Seniorenheim St. Elisabeth

Am Rathaus 9

53347 Alfter

Zentraler Ansprechpartner  
Leistungen des Kooperationspartners

- Organisation von gemeinsamen Angeboten mit Kindern und Senioren

Anschrift

GGS Oedekoven

Jungfernpfad 5

53347 Alfter

Zentraler Ansprechpartner

Frau Khalici

Leistungen des Kooperationspartners

- Auslage von Informationsmaterial

- Zusammenarbeit Übergang Kita/Schule

Anschrift

T.f.K. der AWO Sonnenblume

Am Rathaus 11

53347 Alfter

Zentraler Ansprechpartner

Frau Heike von Schledorn

Leistungen des Kooperationspartners

- stellt Räumlichkeiten zur Verfügung

- Auslage von Informationsmaterial

Anschrift

Frühförderung "Sehen"

Severin Schule

Kölner Str. 48

51149 Köln

Zentraler Ansprechpartner

Frau Reinheimer

Leistungen des Kooperationspartners

Frühförderung "Sehen"

Anschrift

Fachdienst für Migration und Integration

Theaterplatz 3

53177 Bonn

Zentraler Ansprechpartner

Frau Angelika Weiß

Leistungen des Kooperationspartners

Bei Bedarf Beratung und Unterstützung von Familien

Anschrift

Progerssive Musekelentspannung

Atemtherapeutin

Waldstraße 39

53347 Alfter

0228-5367438

Zentraler Ansprechpartner

Frau Mender

Leistungen des Kooperationspartners

Workshops zur Stressbewätigung

Progressive Muskelentspannung

Anschrift

Volkshochschule für Bornheim u. Alfter

Zentraler Ansprechpartner

Frau Annemarie Schwartmanns

Leistungen des Kooperationspartners

Familienbildungsangebote

Anschrift

Text hier einfügen....

Zentraler Ansprechpartner  
Leistungen des Kooperationspartners  
 

Liste der Kontakte dieser Einrichtung

Name Position Telefon
Ingelore Schwarz Einrichtungsleitung 0228 24 28 669

Ja, ich möchte diese Einrichtung durch eine Spende fördern.
  • Sicher spenden mit einer SEPA-Überweisung über die BFS-Bank Sicher spenden über PayPal
  • Spendenkonto:
    Bank für Sozialwirtschaft Köln
    Konto: 60 40 009, BLZ 370 205 00
    IBAN: DE12370205000006040009
    SWIFT/BIC: BFSWDE33XXX

    Einzugsermächtigung öffnen

  • Ich möchte mehr über Spenden erfahren
Datumsfilter:
Senioren Erwachsene Tagespflege Verschiedenes Familien

TerminBeginnEndeKategorieAktion
Zum Seitenanfang
Druckversion

Service:

  • News als RSS-Feed
  • Seite empfehlen
  • Kontakt

Folgen Sie uns:

  • Facebook

Die Seite gefällt mir/Teilen:

  • Facebook Datenschutz
    Bitte klicken Sie einmal zum Aktivieren dieser Funktion, ein weiteres Mal zum Verwenden. Bitte beachten Sie, dass bereits nach dem Aktivieren Daten an das jeweilige soziale Netzwerk übertragen werden.
  • Twitter Datenschutz
    Bitte klicken Sie einmal zum Aktivieren dieser Funktion, ein weiteres Mal zum Verwenden. Bitte beachten Sie, dass bereits nach dem Aktivieren Daten an das jeweilige soziale Netzwerk übertragen werden.

  • Impressum und Datenschutz

© 2014-2019 AWO Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.
Schumannstraße 4 • 53721 Siegburg
Tel.: 02241 969 24-0 • kontakt@awo-bnsu.de