• AWO Bonn/Rhein-Sieg
  • In Ihrer Nähe…
  • Aktuelles
  • Verband
    • Kreisvorstand
    • Geschäftsleitung
    • Verwaltung
    • Ortsvereine
    • Korporative Mitglieder
  • Angebote
    • Beratung und Betreuung
    • Eingliederungshilfe und Arbeit
    • Frühkindliche Elementarpädagogik
    • Schulbetreuung
    • Weitere Angebote
    • in den Ortsvereinen
    • Ehrenamt
  • Karriere
  • Spenden
    • Kontakt
    • Kinderhilfsfonds
  • Downloads

Mehr...

  • Kitas/Familienzentren
  • Betreute Schulen e.V.
  • Wohnverbund
  • RoBi Gastro gGmbH
  • Unsere Ortsvereine
  • Mitglied werden
  • Intern
  • Sitemap
Schrift: + 0 -

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.

  • Aktuelle Seite:  
  • Start
  • Angebote
  • Frühkindliche Elementarpädagogik
  • Einrichtungen
  • Kitas mit Familienzentrum
  • KiTa Schatzkiste Troisdorf-Spich
  • Kontakt/Verwaltung
  • Einrichtungen
  • Informationen
  • Downloads
  • Kitas mit Familienzentrum
  • Kitas

Familienzentrum/Kindertageseinrichtung Schatzkiste Troisdorf-Spich

  • Einrichtung
  • Informationen
  • Zertifizierungen
  • Kooperationspartner
  • Termine
Kita Troisdorf-Spich

Familienzentrum / Kindertageseinrichtung Schatzkiste

Waldstraße 33
53842 Troisdorf
Telefon: 02241 169 17 87
Telefax: 02241 169 17 88
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 

pdf Bildungs- und Erziehungsplan - Kita Schatzkiste (449 KB)

Lage und Umgebung

Die Kindertageseinrichtung/Familienzentrum liegt im Ortsteil Spich, welcher ein Vorort von Troisdorf ist. Unsere Einrichtung grenzt an das Bürgerhaus Spich und den Spicher Park. Sie liegt in einem Wohngebiet mit zwei Schulen und weiteren Kindertageseinrichtungen.

Öffnungszeiten

Mo. - Fr. 07:30 - 16:30 Uhr
Betreuungsform von 35 Stunden 07:30 - 14:30 Uhr
Betreuungsform von 45 Stunden 07:30 - 16:30 Uhr

Ausstattung und Dienstleistungen

Wir sind eine zweigruppige Einrichtung für maximal 35 Kinder. 30 Betreuungsplätze mit einen Budget von 45 Stunden/Woche (davon zehn Plätze für Kinder von vier Monaten bis drei Jahren) und 5 Plätze mit einen Budget von 35 Stunden/Woche.

Die Einrichtung bietet Kindern und pädagogischen Kräften mit ihrem großzügigen Platzangebot vielfältige und kreative Spielmöglichkeiten. Für jede Gruppe stehen ein heller, freundlich eingerichteter Gruppenraum mit Kinderküchenzeile, je ein Gruppennebenraum, ein Raum zur Differenzierung der Arbeit sowie je ein Waschraum und ein gemeinsamer Wickelraum zur Verfügung.
Abgerundet wird das Angebot durch einen großzügigen Flur, der als Garderobe und zusätzlicher Spielbereich genutzt wird, einen Mehrzweckraum und einem großzügig ausgestatteten Außenspiel- und Gartenbereich.

Durch die teiloffene Arbeit, welche wir in unserer Einrichtung anstreben, eröffnen wir allen Kindern zunehmend die Chance, alle vorhandenen Räumlichkeiten mit ihren Spiel- und Erfahrungsinhalten zu erproben und zu erleben. Das heißt, dass die Kinder nicht nur in "ihrer" Gruppe spielen und sich aufhalten, sondern in den freien Spielphasen die Räumlichkeiten und Angebote der gesamten Einrichtung nutzen können und sollen.

Die Beteiligung der Kinder wird bei uns "GROSS" geschrieben

Wir setzen uns ein für das Recht der Kinder auf Bildung, Erziehung und Betreuung. Unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion, kulturellen und ethnischen Orientierungen, körperlichen und /oder geistigen Voraussetzungen und unabhängig von der Lebenssituation der Eltern, versuchen wir dies in unserer Tageseinrichtung umzusetzen.

Die partnerschaftliche Grundhaltung gegenüber dem Kind verpflichtet uns, Kinder an der Gestaltung des pädagogischen Alltags zu beteiligen und auf diese Weise ihr Selbstbewusstsein und ihre Verantwortlichkeit zu fördern.

Diese Beteiligung und das Einbringen eigener Ideen erfahren die Kinder durch z.B.

  • Gemeinsame Festlegung von Gruppenregeln und gemeinsame Verantwortung für deren Einhaltung
  • Gestaltung unserer Räumlichkeiten
  • Ideen und Wünsche zur Gestaltung von Aktivitäten und Projekten
  • Themenfindung und Gestaltung von Festen und Ausflügen
  • Gestaltung von Tagesabläufen
  • Gestaltung des Morgenkreises
  • Aufräumen der Räumlichkeiten
  • Wir praktizieren altersgemäße Methoden der Beteiligung, die sich an der speziellen Situation der Kinder in unserer Tageseinrichtung orientieren.
    Dazu gehört:
    • Berücksichtigung von Erkenntnissen aus Beobachtungen von Kindern
    • Berücksichtigung spontaner Aussagen von Kindern
    • Hausversammlungen auf Einrichtungsebene

Die Kinder erleben bei uns, wie durch ihre Mitwirkung das "Leben" in der Einrichtung gestaltet und verändert wird.

Eine gute Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehungsberechtigen liegt uns am Herzen

Die Erziehung in unserer Einrichtung ist familienunterstützend und -ergänzend. Deshalb ist es uns wichtig, vertrauensvoll und offen mit den Familien umzugehen. Wir, die AWO, beziehen aus Überzeugung und Selbstverständlichkeit die Eltern und andere Erziehungsberechtigte zum Wohle der Kinder in unsere Arbeit ein. Dies bedeutet für uns die Arbeit mit unterschiedlichen Erwartungshaltungen und das Bemühen um Gemeinsamkeiten im Interesse des Kindes, damit dieses Sicherheit und Stabilität erlangen kann.

Folgende Möglichkeiten der Zusammenarbeit und der Elternbeteiligung bieten wir in der Kindertageseinrichtung "Schatzkiste" den Eltern und weiteren Erziehungsberechtigten an:

  • regelmäßiger Austausch von Informationen bzgl. der Kinder (so genannte Tür-Angel-Gespräche)
  • Mitarbeit im Elternbeirat
  • Mitarbeit im Rat der Einrichtung
  • Elternsprechtage
  • themenbezogene Gesprächsnachmittage oder -abende
  • Elternbefragungen (Öffnungszeiten, Eingewöhnung, etc.)
  • Hospitationen der Eltern in der Einrichtung
  • Hausbesuche der Mitarbeiterinnen bei den Familien
  • Hilfe bei Gestaltung von Räumlichkeiten und Außengelände
  • Begleitung bei Ausflügen und Exkursionen
  • gemeinsame Planung und Durchführung von Festen und Feiern
  • ehrenamtliche Mitarbeit von Eltern zu bestimmten Themen oder Schwerpunkten

Unsere Philosophie

"An vielen kleinen Orten, lernen viele kleine Menschen, viele kleine Dinge und verändern die Welt".

Unser Anliegen ist es, eine Einrichtung zu sein, in der sich Kinder, Eltern, Mitarbeiter*innen und Besucher angenommen- und wohlfühlen können.

Das einzelne Kind soll

  • spüren, dass wir es ernst und wichtig nehmen
  • sich in seinem kindgemäßen "Erleben der Welt" verstanden und unterstützt fühlen
  • vor Gefahren geschützt werden
  • seine natürliche Neugierde leben können
  • sein großes Entwicklungspotential entfalten können
  • Erfahrungen mit anderen Kindern sammeln können

Marte Meo – eine Beratungsmethode zur entwicklungsfördernden Kommunikation mit Kindern

Marte Meo ist sowohl ein fester Bestandteil in der täglichen pädagogischen Arbeit als auch ein wesentliches Element in der Zusammenarbeit mit Eltern.

Anhand von Filmsequenzen aus dem Kita Alltag haben unsere Mitarbeiter*innen gelernt, die Signale der Kinder besser wahrzunehmen und anhand der Marte Meo Elemente gezielter darauf zu reagieren. Sie können so Kinder noch besser dabei unterstützen, ein gutes Selbstbild und Kompetenzen wie Spielfähigkeit oder Schulfähigkeiten zu entwickeln.
Mit dem Marte Meo Elterneinladungsprogramm möchten wir gemeinsam mit den Eltern die Entwicklungsschritte ihrer Kinder feiern.

Diese Einrichtung ist nach DIN ISO 9001 QM-zertifiziert Diese Einrichtung ist ein zertifiziertes Familienzentrum in NRW

Gütesiegel der Familienzentren in NRW

Familienzentren in NRW sind besondere Kindertageseinrichtungen mit der Aufgabe, den in ihrem Umfeld lebenden Kindern und Familien über das reguläre Kita-Angebot hinausgehende, unterstützende Angebote bereitzustellen. Diese Angebote sollen alltagsnah und ohne Hemmschwellen oder räumliche Hindernisse in Anspruch genommen werden können. Sie richten sich an alle Familen im Umfeld der Einrichtung und sind nicht auf bestimmte Zielgruppen beschränkt. Die Angebote der Familienzentren sind auf die ganze Familie ausgerichtet und sozialraumorientiert. Die Förderung von interkulturellen Angeboten wird als Querschnittsaufgabe begriffen.

Mit dem Gütesiegel "Familienzentrum NRW" werden Einrichtungen ausgezeichnet, die gemeinsam mit Ihren Netzwerkpartnern eine Angebotspalette anbieten können, welche nach verschiedenen feststehenden Kriterien geprüft und zertifiziert wurden. Das Gütesiegel hat eine Gültigkeit von 4 Jahren. Anschließend müssen die Angebote neu geprüft und re-zertifiziert werden.

Weitergehende Informationen über das Gütesiegel "Familienzentrum NRW" finden Sie auf den Seiten des Landes NRW in der Gütesiegelbroschüre. Ihre Fragen zu den einzelnen Familienzentren der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V. werden Ihnen von den auf diesen Seiten aufgeführten Einrichtungen gerne beantwortet.

 
 

 

Liste der Kontakte dieser Einrichtung

Name Position Telefon
Kerstin Rosenstein Einrichtungsleitung 02241 169 17 87

Ja, ich möchte diese Einrichtung durch eine Spende fördern.
  • Sicher spenden mit einer SEPA-Überweisung über die BFS-Bank Sicher spenden über PayPal
  • Spendenkonto:
    Bank für Sozialwirtschaft Köln
    Konto: 60 40 009, BLZ 370 205 00
    IBAN: DE12370205000006040009
    SWIFT/BIC: BFSWDE33XXX

    Einzugsermächtigung öffnen

  • Ich möchte mehr über Spenden erfahren
Datumsfilter:
Senioren Erwachsene Tagespflege Verschiedenes Familien

TerminBeginnEndeBeschreibungKategorieAktion
Starke Eltern, Starke Kinder Freitag,
03.02.2023

19.00 Uhr
Freitag,
03.02.2023

21.15 Uhr
Ein Kurs des Kinderschutzbundes für Eltern mit Kleinkindern. Angeboten durch Frau Kutzschbach, Referentin unseres Kooperationspartners DRK Siegburg. Mein Kind hört nicht auf! Manchmal bin ich mit meinem Latein am Ende! Häufig streite ich mit meinem Partner wegen der Kinder! Der Kurs hilft Familien, eine Antwort zu finden auf die Fragen: wie man am besten spricht, damit Kinder zuhören. wie man zuhört, damit Kinder mit einem sprechen wie man unterschiedliche Bedürfnisse von Eltern und Kindern in Einklang bringen kann welche Erwartungen man an sich selbst als Mutter/Vater und an die Kinder hat Der Kurs beinhaltet 8 Termine 13.01.,20.01.,27.01.,03.02.,10.02.,24.02.,03.03.,10.03.2023 immer von 19:00 - 21:15 Uhr Anmeldungen bitte direkt über die Einrichtung. Erwachsene
Starke Eltern, Starke Kinder Freitag,
10.02.2023

19.00 Uhr
Freitag,
10.02.2023

21.15 Uhr
Ein Kurs des Kinderschutzbundes für Eltern mit Kleinkindern. Angeboten durch Frau Kutzschbach, Referentin unseres Kooperationspartners DRK Siegburg. Mein Kind hört nicht auf! Manchmal bin ich mit meinem Latein am Ende! Häufig streite ich mit meinem Partner wegen der Kinder! Der Kurs hilft Familien, eine Antwort zu finden auf die Fragen: wie man am besten spricht, damit Kinder zuhören. wie man zuhört, damit Kinder mit einem sprechen wie man unterschiedliche Bedürfnisse von Eltern und Kindern in Einklang bringen kann welche Erwartungen man an sich selbst als Mutter/Vater und an die Kinder hat Der Kurs beinhaltet 8 Termine 13.01.,20.01.,27.01.,03.02.,10.02.,24.02.,03.03.,10.03.2023 immer von 19:00 - 21:15 Uhr Anmeldungen bitte direkt über die Einrichtung. Erwachsene
Starke Eltern, Starke Kinder Freitag,
24.02.2023

19.00 Uhr
Freitag,
24.02.2023

21.15 Uhr
Ein Kurs des Kinderschutzbundes für Eltern mit Kleinkindern. Angeboten durch Frau Kutzschbach, Referentin unseres Kooperationspartners DRK Siegburg. Mein Kind hört nicht auf! Manchmal bin ich mit meinem Latein am Ende! Häufig streite ich mit meinem Partner wegen der Kinder! Der Kurs hilft Familien, eine Antwort zu finden auf die Fragen: wie man am besten spricht, damit Kinder zuhören. wie man zuhört, damit Kinder mit einem sprechen wie man unterschiedliche Bedürfnisse von Eltern und Kindern in Einklang bringen kann welche Erwartungen man an sich selbst als Mutter/Vater und an die Kinder hat Der Kurs beinhaltet 8 Termine 13.01.,20.01.,27.01.,03.02.,10.02.,24.02.,03.03.,10.03.2023 immer von 19:00 - 21:15 Uhr Anmeldungen bitte direkt über die Einrichtung. Erwachsene
Starke Eltern, Starke Kinder Freitag,
03.03.2023

19.00 Uhr
Freitag,
03.03.2023

21.15 Uhr
Ein Kurs des Kinderschutzbundes für Eltern mit Kleinkindern. Angeboten durch Frau Kutzschbach, Referentin unseres Kooperationspartners DRK Siegburg. Mein Kind hört nicht auf! Manchmal bin ich mit meinem Latein am Ende! Häufig streite ich mit meinem Partner wegen der Kinder! Der Kurs hilft Familien, eine Antwort zu finden auf die Fragen: wie man am besten spricht, damit Kinder zuhören. wie man zuhört, damit Kinder mit einem sprechen wie man unterschiedliche Bedürfnisse von Eltern und Kindern in Einklang bringen kann welche Erwartungen man an sich selbst als Mutter/Vater und an die Kinder hat Der Kurs beinhaltet 8 Termine 13.01.,20.01.,27.01.,03.02.,10.02.,24.02.,03.03.,10.03.2023 immer von 19:00 - 21:15 Uhr Anmeldungen bitte direkt über die Einrichtung. Erwachsene
Starke Eltern, Starke Kinder Freitag,
10.03.2023

19.00 Uhr
Freitag,
10.03.2023

21.15 Uhr
Ein Kurs des Kinderschutzbundes für Eltern mit Kleinkindern. Angeboten durch Frau Kutzschbach, Referentin unseres Kooperationspartners DRK Siegburg. Mein Kind hört nicht auf! Manchmal bin ich mit meinem Latein am Ende! Häufig streite ich mit meinem Partner wegen der Kinder! Der Kurs hilft Familien, eine Antwort zu finden auf die Fragen: wie man am besten spricht, damit Kinder zuhören. wie man zuhört, damit Kinder mit einem sprechen wie man unterschiedliche Bedürfnisse von Eltern und Kindern in Einklang bringen kann welche Erwartungen man an sich selbst als Mutter/Vater und an die Kinder hat Der Kurs beinhaltet 8 Termine 13.01.,20.01.,27.01.,03.02.,10.02.,24.02.,03.03.,10.03.2023 immer von 19:00 - 21:15 Uhr Anmeldungen bitte direkt über die Einrichtung. Erwachsene
Legobautag Samstag,
18.11.2023

10.00 Uhr
Samstag,
18.11.2023

15.00 Uhr
120.000 Steine, unterschiedliche Familien, wenige Stunden Zeit und es entsteht ein selbst gebautes Traumprojekt. Der Bauspaß wird mit Bewegungsspielen und Pausen aufgelockert. Eltern, Großeltern und andere Verwandte oder Erziehungsberechtigte könnenmit den Kindern ab 5 Jahren (und Geschwisterkindern) nach Herzenslust bauen. Der Kurs wird von unserem Kooperationspartner DRK Siegburg durch den Referenten Herrn Rütten angeboten. Anmeldungen bitte direkt in der Einrichtung! Familien
Kooperationspartner Circuspädagogin und Sportlehrerin
Kontakt


Ulli Türck


Telefon: 02236-322210

Leistungen des Kooperationspartners

Förderangebote im Bereich Bewegung
CircusProjekte
Fortbildungen zum Thema Bewegung
Hüpfspaziergänge
Beratung zum Thema Beweung

Kooperationspartner Förderverein "Schatzkiste"
Kontakt


Förderverein "Schatzkiste"
Waldstraße 33
53842 Troisdorf
Telefon:

Leistungen des Kooperationspartners

Unterstützung des Alltags des Familienzentrums
Durchführung des Flohmarktes

Kooperationspartner Zahnärztlicher Dienst
Gesundheitsamt Siegburg
Kontakt


Frau Baddour


Telefon: 02241-132529

Leistungen des Kooperationspartners

Zahnprophylaxe in unserer Einrichtung.
Beratung der Elternschaft zur Zahnhygiene
Bereitstellen von Infomaterial

Kooperationspartner Kath. Familienzentrum St. Mariä Himmelfahrt
Kontakt


Frau Schema
Dornröschenweg
53842 Troisdorf
Telefon: 02241-42597

Leistungen des Kooperationspartners

Gemeinsame Planung der Angebote im Soziaraum.

Kooperationspartner DRK Kreisverband Rhein-Sieg e.V.
Familienbildungsstätte Siegburg
Kontakt


Fatime Bredenbals
Zeughausstraße 3
53721 Siegburg
Telefon: 02241-59697910

Leistungen des Kooperationspartners

Anbieter von Familienbildungsangeboten:
Elternkurse
Eltern-Kind-Kurse
Erste-Hilfe-Angebote
Frtbildungen für päagaogisches Personal

Kooperationspartner Kiku Wäldchen
Kindertageseinrichtung
Kontakt

Kinderzentren Kunterbunt
Frau Besiroglu
Waldstraße 56
53842 Troisdorf
Telefon: 02241-9433723

Leistungen des Kooperationspartners

Gemeinsame Singkreise
Gemeinsame Aktionen
Austausch von Infomaterial über Angebote im Sozialraum

Kooperationspartner Familienbildung Rhein-Sieg
FABI
Kontakt


Frau Giese
Bonner Straße 68a
53757 Sankt Augustin
Telefon: 02214-341838

Leistungen des Kooperationspartners

Familienbildungsangebote:
Eltern-Kurse
Eltern-Kind-Kurse
Workshops

Kooperationspartner GGS Sternschule
Grundschule
Kontakt



Kriegdorfer Straße 48
53842 Troisdorf-Spich
Telefon: 02241-47650

Leistungen des Kooperationspartners

Gestaltung von Übergängen (Kita-Grundschule)

Kooperationspartner AWO Ortsverein Spich
Kontakt


Herr Buschky


Telefon: 02241-1695531

Leistungen des Kooperationspartners

Mitgestaltung durch das FamZ der Seniorenarbeit im Ortverein
Gemeinsame Feste

Kooperationspartner GGS Asselbachgrundschule
Kontakt



Asselbachstraße 40
53842 Troisdorf
Telefon: 02241-43630

Leistungen des Kooperationspartners

Gestaltung von Übergängen (Kita-Grundschule)

Kooperationspartner Amt für Kinder, Jugendliche und Familie-Jugendamt
Kontakt

Netzwerkkoordinator Frühe Hilfen
Herr Münz-Radke
Kölner Straße 176
53840 Troisdorf
Telefon: 02241-900517

Leistungen des Kooperationspartners

Jugendhilfeplanung
Frühe Hilfen

Kooperationspartner Erziehungsberatungsstelle der Stadt Troisdorf
Kontakt


Herr Mondorf
Scharnhorststraße 8
53840 Troisdorf
Telefon: 02241-900598

Leistungen des Kooperationspartners

Angebot der offenen Sprechstunde einmal monatlich in unserem Haus
Individuelle Beratungsangebote
Themenelternabende/Nachmittage

Kooperationspartner Ernährungsberatung/ Staatlich anerkannte Diätassistentin
Kontakt


Sabine Bartsch-Linten
Rheinstraße 4
53773 Hennef
Telefon:

Leistungen des Kooperationspartners

Aktionen/Elternveranstaltungen zu den Themenbereichen

- Grundlagen gesunder Ernährung im Elementarbereich
- Förderung von Ernährungskompetenz (Befähigung zur Beurteilung
(un-)gesunder Lebensmittel)
- nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln
- regionale Lebensmittel im Jahreskreis (Getreide, Kartoffeln, etc.) /
Weg der Lebensmittel
- praktische Grundkenntnisse von Küchen- und Arbeitsgeräten zur
Herstellung und Zubereitung von Lebensmitteln
- Erkennen von Lebensmitteln (bes. Obst und Gemüse) mit allen
Sinnen
- Nachhaltigkeitsangebote

Kooperationspartner Fachbereichsstelle Kitas und Kindertagespflege
Kontakt


Frau Haltenhof
Kölner Straße 176
53840 Troisdorf
Telefon: 02241-900538

Leistungen des Kooperationspartners

Kooperation in der Vermittlung von Tageseltern

Kooperationspartner Stadtbibliothek Troisdorf
Kontakt


Stadtbibliothek Troisdorf
Kölner Straße 2
53840 Troisdorf
Telefon: 02241-97395758

Leistungen des Kooperationspartners

Medienerziehung
Erwerb des Büchereiführerscheins

Zum Seitenanfang
Druckversion

Service:

  • News als RSS-Feed
  • Seite empfehlen
  • Kontakt

Folgen Sie uns:

  • Facebook

  • Impressum und Datenschutz

© 2014-2023 AWO Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.
Schumannstraße 4 • 53721 Siegburg
Tel.: 02241 969 24-0 • kontakt@awo-bnsu.de


Förderlogos REACT-EU, ESF in NRW und MAGS