• AWO Bonn/Rhein-Sieg
  • In Ihrer Nähe…
  • Aktuelles
  • Verband
    • Kreisvorstand
    • Geschäftsleitung
    • Verwaltung
    • Ortsvereine
    • Korporative Mitglieder
  • Angebote
    • Beratung und Betreuung
    • Eingliederungshilfe und Arbeit
    • Frühkindliche Elementarpädagogik
    • Schulbetreuung
    • Weitere Angebote
    • in den Ortsvereinen
    • Ehrenamt
  • Karriere
  • Spenden
    • Kontakt
    • Kinderhilfsfonds
  • Downloads

Mehr...

  • Kitas/Familienzentren
  • Betreute Schulen e.V.
  • Wohnverbund
  • RoBi Gastro gGmbH
  • Unsere Ortsvereine
  • Mitglied werden
  • Intern
  • Sitemap
Schrift: + 0 -

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.

  • Aktuelle Seite:  
  • Start
  • Angebote
  • Frühkindliche Elementarpädagogik
  • Einrichtungen
  • Kitas mit Familienzentrum
  • KiTa Farbenspiel Mühleip
  • Kontakt/Verwaltung
  • Einrichtungen
  • Informationen
  • Downloads
  • Kitas mit Familienzentrum
  • Kitas

Familienzentrum/Kindertageseinrichtung Farbenspiel Eitorf-Mühleip

  • Einrichtung
  • Informationen
  • Zertifizierungen
  • Kooperationspartner
  • Termine
KiTa und Familienzentrum Mühleip

Familienzentrum / Kindertageseinrichtung Farbenspiel

Eitorfer Straße 45
53783 Eitorf
Telefon: 02243 812 88
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! — Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Lage und Umgebung

Die Kindertageseinrichtung "Farbenspiel" befindet sich in der Ortschaft Mühleip, ca. 5 km vom Stadtzentrum Eitorf entfernt und verfügt über eine gute Verkehrsverbindung.

Öffnungszeiten

Mo. - Fr. 07:00 - 16:00 Uhr

Mögliche Betreuungsformen

Betreuungsform

Öffnungszeit

Betreuungsform von 25 Stunden

07.00 - 12.00 Uhr

Betreuungsform von 35 Stunden
(geteilte Öffnungszeit)

07.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr

Betreuungsform von 35 Stunden
(ohne geteilte Öffnungszeit)

07.00 - 14.00 Uhr

Betreuungsform von 45 Stunden

07.00 - 16.00 Uhr

Ausstattung und Dienstleistungen

Wir sind eine 3-gruppige Einrichtung für insgesamt 53 Kinder.

Wir bieten im Erdgeschoss eine Gruppe für Kinder ab dem 4. Lebensmonat bis zum 3. Lebensjahr an. Hier können bis zu 10 Kinder in die Gruppe.

Eine weitere Gruppe mit einer Gruppenstärke von 20 Kindern stellt sich zusammen vom 2. Lebensjahr bis zum Beginn der Schulpflicht.

In der dritten Gruppe befinden sich bis zu 23 Kinder im Alter vom 3. Lebensjahr bis zum Beginn der Schulpflicht.

Wir bieten für die Kinder der Übermittagsbetreuung die Reichung einer warmen Mahlzeit sowie ein Nachmittagssnak an. Die Einrichtung ist auf 3 Etagen aufgeteilt.

Erdgeschoss

1 Gruppenraum mit Kinderküchenzeile, 1 Gruppennebenraum, 1 Schlafraum, 1 Waschraum, 1 Wickelmöglichkeit, 1 Garderobe und der Flurbereich.

Auch liegen in dieser Etage die Elternecke, die Küche und das Büro der Leitung.

Erste Etage

1 Gruppenraum mit Küchenzeile, 2 Gruppennebenraum, 1 Schlafraum, 1 Waschraum, 1 Wickelmöglichkeit, 1 Garderobe, Flurbereich, sowie der Mehrzweckraum der von allen Gruppen genutzt wird.

Dachgeschoss

1 Gruppenraum mit Küchenzeile, 2 Gruppennebenraum, 1 Waschraum, 1 Garderobe, Flurbereich und einen Besprechungsraum

Aussengelände

Die Einrichtung verfügt über ein sehr großzügiges Aussenspielgelände. Neben zahlreichen mobilen Spielgeräten und Sandspielzeugen stehen den Kindern aller Altersgruppen mehrere große Sandkästen, ein Schrägaufgang, eine Hängematte, eine Wippe, ein Spielturm, ein Spielhügel mit Tunnel sowie eine große Rutsche und kleinere Rutsche zur Verfügung.

Durch die zahlreichen Räume auf die drei Etagen bietet das Haus eine freundliche Atmosphäre. Die Einrichtung ist mit z. T. farblich abgesetzten Buchenmöbeln eingerichtet. Nahezu alle Räume und Flächen der Einrichtung werden für die pädagogische Arbeit genutzt, und sind für die Kinder als Spielfläche und Rückzugsmöglichkeit zugängig.

Besondere Angebote

Die Kindertageseinrichtung bietet ein fast ganzjähriges Betreuungsangebot an, welches durch eine regelmäßige Elternabfragen abgefragt werden. Festinstallierte Schließungszeiten beschränken sich auf die drei Wochen in den Sommerferien, die Weihnachtszeit sowie 3 weitere Tage im Jahr.

Angebote für Eltern

Zu unseren Angeboten zählen:

  • Elterngespräche, Informationsnachmittage und -abende
  • Elternabend und -gesprächskreise zu bestimmten Themen
  • Hospitationen und Besuche in der Einrichtung
  • Elternversammlungen
  • intensive Zusammenarbeit mit den gewählten Elternvertretern
  • Eltern-Kind-Angebote
  • Mitgestaltung von Festen und Feiern
  • gemeinsame Ausflüge
  • Hausbesuche der zuständigen pädagogischen Mitarbeiterinnen

Anzahl der Mitarbeiter

1 staatl. anerkannte Erzieherin als Leiterin der Kindertageseinrichtung
3 staatl. anerk. Erzieherinnen als Gruppenleiterinnen
1 staatl. anerk. Erzieherin als Fachkraft in der Gruppe für die Kinder unter 3 Jahren

2 staatl. Anerk. Erzieherinnen als Fachkraft in Teilzeit
2 Kinderpflegerin als zusätzliche Ergänzungskraft in der Gruppe für die Kinder unter 3 Jahren
1 Kinderpflegerin als Ergänzungskraft

Unsere Philosophie

Wir verstehen das einzelne Kind als Akteur seines eigenen Lebens. Wir holen das einzelne Kind dort ab, wo es steht. Dem einzelnen Kind werden die Unterstützungsmaßnahmen, Anregungen, Hilfen, Freiräume, Strukturen und/oder Rituale angeboten und gewährt, die es benötigt, um sich möglichst positiv weiter zu entwickeln. Ziele unseres Zusammenlebens mit den Kindern in der Kindertageseinrichtung und unserer pädagogischen Arbeit sind u. a.:

Das einzelne Kind soll

  • sich in unserer Kindertageseinrichtung wohl und angenommen fühlen
  • spüren, dass wir es ernst und wichtig nehmen
  • sich in seinem kindgemäßen "Erleben der Welt" verstanden und unterstützt fühlen
  • vor Gefahren geschützt werden
  • seine natürliche Neugierde leben können
  • sein großes Entwicklungspotential entfalten können
  • Erfahrungen mit anderen Kindern in einer Altersspanne von 2 Jahren bis zum Beginn der Schulpflicht sammeln können

Die Beteiligung der Kinder wird bei uns "GROSS" geschrieben

Wir setzen uns ein für das Recht der Kinder auf Bildung, Erziehung und Betreuung. Unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion, kulturellen und ethnischen Orientierungen, körperlichen und /oder geistigen Voraussetzungen und unabhängig von der Lebenssituation der Eltern, versuchen wir dies in unserer Tageseinrichtung umzusetzen.

Die partnerschaftliche Grundhaltung gegenüber dem Kind verpflichtet uns, Kinder an der Gestaltung des pädagogischen Alltags zu beteiligen und auf diese Weise ihr Selbstbewusstsein und ihre Verantwortlichkeit zu fördern.

Diese Beteiligung und das Einbringen eigener Ideen erfahren die Kinder durch z.B.

* Gemeinsame Festlegung von Gruppenregeln und gemeinsame Verantwortung für deren Einhaltung
* Gestaltung unserer Räumlichkeiten
* Ideen und Wünsche zur Gestaltung von Aktivitäten und Projekten
* Themenfindung und Gestaltung von Festen und Ausflügen
* Gestaltung von Tagesabläufen
* Gestaltung des Morgenkreises
* Aufräumen der Räumlichkeiten
* Übernahme von Zuständigkeiten z.B. Blumen gießen, Tisch decken, den Teller spülen, fegen…
* Wir praktizieren altersgemäße Methoden der Beteiligung, die sich an der speziellen Situation der Kinder in unserer Tageseinrichtung orientieren.


Dazu gehört:
o Berücksichtigung von Erkenntnissen aus Beobachtungen von Kindern
o Berücksichtigung spontaner Aussagen von Kindern
o Gruppenversammlungen
o Kinderkonferenz auf Gruppen- und Einrichtungsebene
o Beteiligung bei der Auswahl und Gestaltung des Mittagessens

Bis Ende des Kindergartenjahre 2013/2014 wählen wir ein Instrument bzw. eine Methode aus, mit dem sicher gestellt ist, dass Wünsche, Verbesserungsvorschläge und Beschwerden von Kindern erfasst und bearbeitet werden und verankern dieses fest in unseren pädagogischen Alltag.

Im Bereich Downloads finden Sie sowohl den Bildungs- und Erziehungsplan (Grundlagen), als auch die jeweilgen einrichtungsspezifischen Bildungs- und Erziehungspläne.

Diese Einrichtung ist nach DIN ISO 9001 QM-zertifiziert Diese Einrichtung ist ein zertifiziertes Familienzentrum in NRW

Gütesiegel der Familienzentren in NRW

Familienzentren in NRW sind besondere Kindertageseinrichtungen mit der Aufgabe, den in ihrem Umfeld lebenden Kindern und Familien über das reguläre Kita-Angebot hinausgehende, unterstützende Angebote bereitzustellen. Diese Angebote sollen alltagsnah und ohne Hemmschwellen oder räumliche Hindernisse in Anspruch genommen werden können. Sie richten sich an alle Familen im Umfeld der Einrichtung und sind nicht auf bestimmte Zielgruppen beschränkt. Die Angebote der Familienzentren sind auf die ganze Familie ausgerichtet und sozialraumorientiert. Die Förderung von interkulturellen Angeboten wird als Querschnittsaufgabe begriffen.

Mit dem Gütesiegel "Familienzentrum NRW" werden Einrichtungen ausgezeichnet, die gemeinsam mit Ihren Netzwerkpartnern eine Angebotspalette anbieten können, welche nach verschiedenen feststehenden Kriterien geprüft und zertifiziert wurden. Das Gütesiegel hat eine Gültigkeit von 4 Jahren. Anschließend müssen die Angebote neu geprüft und re-zertifiziert werden.

Weitergehende Informationen über das Gütesiegel "Familienzentrum NRW" finden Sie auf den Seiten des Landes NRW in der Gütesiegelbroschüre. Ihre Fragen zu den einzelnen Familienzentren der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V. werden Ihnen von den auf diesen Seiten aufgeführten Einrichtungen gerne beantwortet.

 
 

Liste der Kontakte dieser Einrichtung

Name Position Telefon
Katja Hartmann Einrichtungsleitung 02243 812 88

Ja, ich möchte diese Einrichtung durch eine Spende fördern.
  • Sicher spenden mit einer SEPA-Überweisung über die BFS-Bank Sicher spenden über PayPal
  • Spendenkonto:
    Bank für Sozialwirtschaft Köln
    Konto: 60 40 009, BLZ 370 205 00
    IBAN: DE12370205000006040009
    SWIFT/BIC: BFSWDE33XXX

    Einzugsermächtigung öffnen

  • Ich möchte mehr über Spenden erfahren
Datumsfilter:
Senioren Erwachsene Tagespflege Verschiedenes Familien

TerminBeginnEndeBeschreibungKategorieAktion
Erbsen im Eisfach und Löffel im Rucksack Montag,
24.04.2023

14.30 Uhr
Montag,
24.04.2023

16.00 Uhr
Mit einfachen Mitteln kleine Wehwehchen lindern. Mückenstich, blauer Fleck und eine laufende Nase.... das kennen alle Eltern. Lernen Sie mit einfachen Hausmitteln kleine Blessuren zu mildern und entdecken Sie die gesundheitliche Wirkung von leckeren Lebensmitteln: die Zwiebel in den Socken, die Butter auf der Brust.... Der Kurs wird von unserem Kooperationspartner DRK Siegburg durch die Referentin Frau Offermann angeboten. Anmeldungen bitte direkt in der Einrichtung! Familien,Tagespflege
Kids im Mediendschungl Montag,
05.06.2023

19.30 Uhr
Montag,
05.06.2023

21.00 Uhr
Der tägliche Einsatz von Fernsehen Computer, Tablet oder Smartphone sind nicht nur für Erwachsene selbstverständlich, auch Kinder kommen immer früher mit Medien in Berührung und können dabei aus einer Vielzahl von Programmen und Möglichkeiten auswählen. Die Familie spielt hier eine entscheidende Rolle - aber, wonach entscheidet man, was gut für das Kind ist und was nicht? Wie wirkt z.B. das Gesehene im TV oder bei Youtube? Und welche Medien gehören überhaupt in das Kinderzimmer oder in Kinderhand? Kids im Mediendschungel begibt sich auf die unterhaltsame Reise durch das vielfältige Medien-Angebot für Kinder, liefert praktische Antworten und macht Mut, gemeinsam neue Wege zu entdecken. Dieser Kurs wird durch unseren Kooprationspartner DRK Siegburg durch die Referentin Frau Kabus angeboten. Anmeldungen bitte direkt in der Einrichtung. Familien
Waldtag: Waldexperten kombiniert mit Greifvögel/Federnah Samstag,
16.09.2023

10.00 Uhr
Samstag,
16.09.2023

13.00 Uhr
Den Wald einschätzen zu lernen und mit achtsamen Blick beim nächsten Waldspaziergang Zusammenhänge zu verstehen ist Ziel Tages. Wie alt sind die Bäume? Was ist ein mehrstöckiger Wald? Was passiert mit den toten Bäumen? Wo finden wir Tierspuren? Werden Sie und ihr Kind zu Waldexperten! Kombiniert mit GreifvögelFedernah: Der federnahe Kontakt mit Eulen, Falken und Wüstenhabichten ist eindrucksvoll für Jung und Alt. Jedes Tier hat seinen Lebensraum und ist hierfür hervorragend angepasst. Die Kinder lernen durch Beobachten direkt diese Anpassung kennen. Die flauschigen Füße der Schneeeule oder das braune Gefieder des Uhus erlauben es schon den Jüngsten, die Evolution zu verstehen. Das weiche Gefieder der Eulen oder das Gewicht der Wüstenhabichte auf der Faust zu spüren steigert nicht nur das Selbstbewusstsein der Kinder, sondern fördert den Entdeckergeist und die Transfer-Kompetenz der Kinder. Wir dürfen an diesem Tag den Waldpädagogen Herrn Schnurbusch mit seinen Tieren begrüßen. Dieses Angebot ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet. Anmeldungen bitte per Mail an die Einrichtung! Familien
Geh nicht mit einem Fremden Mittwoch,
18.10.2023

19.30 Uhr
Mittwoch,
18.10.2023

21.00 Uhr
Eine kostenfreie Elternveranstaltung des DRK-Siegburg. Um Anmeldung in der Einrichtung wird gebeten. Erwachsene
Kooperationspartner Rhein-Sieg-Kreis
Familienberatungsstelle Eitorf
Kontakt


Frau Hitzig
Brückenstraße 25
53783 Eitorf
Telefon: 02243 9220-0

Leistungen des Kooperationspartners

Offene Sprechstunde für Eltern und Familien
Beratung von Fachpersonal

Kooperationspartner Peter-Patt-GGS (Grundschule)
Kontakt


Frau Radwan
Linkenbacher Straße 13
53783 Eitorf
Telefon: 02243-92 13 0

Leistungen des Kooperationspartners

Zusammenarbeit zum Thema Übergang Kita-Schule
Gegenseitige Hospitationen

Kooperationspartner Kreisjugendamt Bereich Kindertagespflege
Jugendhilfezentrum für Eitorf und Windeck
Kontakt


Frau Thimm
Markt 1
53783 Eitorf
Telefon: 022 43 /89183

Leistungen des Kooperationspartners

Vermittlung Kinder-Tagespflege
Gleichstellungsbeauftragte

Kooperationspartner Lebenshilfe NRW
Familienbildung Rhein-Sieg
Kontakt


Frau Giese
Bonner Straße 68a
53757 Sankt Augustin
Telefon: 02241-341838

Leistungen des Kooperationspartners

Verschiedene Angebote zur Familienbildung

Kooperationspartner Inderdisziplinäres Frühförderzentrum
Kontakt


Frau Löhning-Wennemann
Im Auel 12
53783 Eitorf
Telefon: 0 22 43/91 91 57

Leistungen des Kooperationspartners

Logopädie, Sprachförderung, Ergotherapie, Frühförderung

Kooperationspartner Jugendamt Eitorf
Bezirkssozialarbeit Eitorf
Kontakt


Frau Gehmlich-Kasper
Markt 10
53783 Eitorf
Telefon: 02243 / 8443-5257

Leistungen des Kooperationspartners

Zusammenarbeit im Bereich Kinderschutz
Aufnahmen

Kooperationspartner Gemeindebibliothek Eitorf
Kontakt


Gemeindebibliothek Eitorf
Siegstraße 63
53783 Eitorf
Telefon: 02243/80379

Leistungen des Kooperationspartners

Medienpädagogik
Büchereierkundungen

Kooperationspartner AWO
Fachdienst für Migration und Integration
Kontakt


Angelika Weiß
Theaterplatz 3
53177 Bonn-Bad Godesberg
Telefon: 0228-85027755

Leistungen des Kooperationspartners

Beratung im Bereich interkulturelle Öffnung

Kooperationspartner AWO
Wohnberatung
Kontakt


Christa Behrendt
Schumannstraße 4
53721 Siegburg
Telefon: 02241-969240

Leistungen des Kooperationspartners

Wohnberatung/Wohnanpassung für ältere, behinderte und dementiell erkrankte Menschen

Kooperationspartner Circuspädagogin und Sportlehrerin
Kontakt


Frau Ulli Türk


Telefon: 02236-322210

Leistungen des Kooperationspartners

Bewegungsangebote für Familien

Zum Seitenanfang
Druckversion

Service:

  • News als RSS-Feed
  • Seite empfehlen
  • Kontakt

Folgen Sie uns:

  • Facebook

  • Impressum und Datenschutz

© 2014-2023 AWO Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.
Schumannstraße 4 • 53721 Siegburg
Tel.: 02241 969 24-0 • kontakt@awo-bnsu.de


Förderlogos REACT-EU, ESF in NRW und MAGS