• AWO Bonn/Rhein-Sieg
  • In Ihrer Nähe…
  • Presse
  • Verband
    • Kreisvorstand
    • Geschäftsleitung
    • Verwaltung
    • Ortsvereine
    • Korporative Mitglieder
    • Jugendwerk der AWO
  • Angebote
    • Beratungszentrum Bonn
    • Beratungszentrum Siegburg
    • Eingliederungshilfe und Arbeit
    • Frühkindliche Elementarpädagogik
    • Schulbetreuung
    • Weitere Angebote
    • in den Ortsvereinen
    • Ehrenamt
  • Karriere
  • Spenden
    • Kontakt
    • Kinderhilfsfonds
  • Downloads

Mehr...

  • Kitas/Familienzentren
  • Betreute Schulen e.V.
  • Wohnverbund
  • RoBi Gastro gGmbH
  • Unsere Ortsvereine
  • ESF
  • Mitglied werden
  • Intern
  • Sitemap
Schrift: + 0 -

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.

Lidl spendet Kühlschränke für AWO-Tafeln

AWOTafel

Schutz der Lebensmittel rechtzeitig vor der Hitzewelle

Gerade noch rechtzeitig vor Beginn der aktuellen Hitzewelle konnten die vier Tafeln der Arbeiterwohlfahrt Bonn/Rhein-Sieg neue Kühlschränke kaufen. Das Geld dafür stammt von Lidl in Deutschland. Die vier Tafeln in Bad Honnef, Hennef, Königswinter und Much erhielten vom Lebensmittel-Discounter insgesamt über 4.100 Euro für die Anschaffung. „Gerade in der aktuellen Lage ein sehr wichtiger Beitrag für bedürftige Menschen und zum Energiesparen“, dankt AWO-Geschäftsführerin Barbara König Lidl in Deutschland. Alleine in Königswinter habe sich die Zahl der Kunden von 90 vor dem Krieg auf jetzt 183 erhöht. „Das bringt auch die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer langsam an ihre Grenzen“.

Der Andrang sei ungebrochen hoch, während die Lebensmittelspenden weiter abnähmen. „In Folge des Ukrainekrieges haben sich die Zahlen der Kundinnen und Kunden beinahe flächendeckend verdoppelt, während gleichzeitig die Lebensmittelspenden zurückgingen und die Preise für Energie förmlich explodierten.“

Die neuen Kühlschränke seien nicht nur aus hygienischer Sicht notwendig, sondern „helfen, Energie zu sparen – und damit bares Geld“.

 „Wir freuen uns, die Tafeln der AWO im Rhein-Sieg-Kreis unterstützen zu können. Als Lebensmittelhändler wissen wir aus erster Hand, wie anspruchsvoll und wichtig die Kühlkette für Lebensmittel bei den gegenwärtigen Temperaturen ist, aber auch, wie teuer“, berichtet Axel Ortegel,  Personalleiter der Lidl-Regionalgesellschaft Koblenz von den Erfahrungen des Lebensmittelhandels. „Die Tafeln leisten einen wichtigen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung und zur Armutslinderung. Gerade in Krisenzeiten wollen wir dabei helfen, dass dieses soziale Engagement aufrecht erhalten werden kann.“

 „Die Krise hat auch unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer an den Rand des Zumutbaren gebracht“, erzählt Manuela Klock-Rousselli, bei der AWO Bonn/Rhein-Sieg für die Tafeln verantwortlich. Die aktuelle Hitzewelle erhöhe den Stress noch. „Obst und Gemüse dürfen bei diesen Temperatuten nicht lange im Freien auf die Abholung warten“, sondern müssten sofort abgeholt, im Kühlwagen befördert und schnell in einem ausreichend leistungsfähigen Kühlschrank gelagert werden. „Wenn nur ein Glied in dieser Kette nicht optimal sei, können wir die Lebensmittel wegwerfen.“ Das sei eine große Herausforderung – gerade im Ehrenamt.

Lidl in Deutschland unterstütze die Tafeln mit dem Zukunftsfonds in dieser schwierigen Situation und fördert E-Transporter, Solaranlagen und Energieberatungen sowie die Anschaffung energiesparender Geräte. Ziel ist es, die Energieeffizienz der Tafeln zu verbessern.

Im Jahr 2018 – zum 25-jährigen Bestehen der Tafel-Bewegung – hat Lidl Deutschland zum ersten Mal für den Zukunftsfonds der Tafel Deutschland gespendet. Über den Fonds werden Projekte gefördert, die die Zukunftsfähigkeit der Tafel-Arbeit sichern.

Haben Sie noch Fragen zu uns, unserer Arbeit oder zu diesem Text?

Unsere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner beantworten diese gerne über die nachfolgenden Telefonnummern:

  • Pressereferent: Günther Damm
    02241 969 24 - 27
  • Allgemeine Anfragen: Zentrale
    02241 969 24 - 0
  • Spenden/Fundraising: Manuela Klock-Rousselli
    02241 145 39 - 51
  • Zurück
  • Weiter

Die Arbeiterwohlfahrt kämpft mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen für eine sozial gerechte Gesellschaft. Wir bestimmen – vor unserem geschichtlichen Hintergrund als Teil der Arbeiterbewegung – unser Handeln durch die Werte des freiheitlich – demokratischen Sozialismus: Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit. Wir sind ein Mitgliederverband, der für eine sozial gerechte Gesellschaft kämpft und politisch Einfluß nimmt. Dieses Ziel verfolgen wir mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen. Wir fördern demokratisches und soziales Denken und Handeln. Wir haben gesellschaftliche Visionen. Wir unterstützen Menschen, ihr Leben eigenständig und verantwortlich zu gestalten und fördern alternative Lebenskonzepte. Wir praktizieren Solidarität und stärken die Verantwortung der Menschen für die Gemeinschaft. Wir bieten soziale Dienstleistungen mit hoher Qualität für alle an. Wir handeln in sozialer, wirtschaftlicher, ökologischer und internationaler Verantwortung und setzen uns nachhaltig für einen sorgsamen Umgang mit vorhandenen Ressourcen ein. Wir wahren die Unabhängigkeit und Eigenständigkeit unseres Verbandes; wir gewährleisten Transparenz und Kontrolle unserer Arbeit. Wir sind fachlich kompetent, innovativ, verlässlich und sichern dies durch unsere ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

  • Stellenangebote
  • Spenden
  • Soziales Bonn
Zum Seitenanfang
Druckversion

Service:

  • News als RSS-Feed
  • Seite empfehlen
  • Kontakt

Folgen Sie uns:

  • Facebook

  • Impressum und Datenschutz
  • Hinweisgeber*innensystem

© 2014-2025 AWO Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.
Schumannstraße 4 • 53721 Siegburg
Tel.: 02241 969 24-0 • kontakt@awo-bnsu.de

Unser Sponsor bei Veranstaltungen: