• AWO Bonn/Rhein-Sieg
  • In Ihrer Nähe…
  • Presse
  • Verband
    • Kreisvorstand
    • Geschäftsleitung
    • Verwaltung
    • Ortsvereine
    • Korporative Mitglieder
    • Jugendwerk der AWO
  • Angebote
    • Beratungszentrum Bonn
    • Beratungszentrum Siegburg
    • Eingliederungshilfe und Arbeit
    • Frühkindliche Elementarpädagogik
    • Schulbetreuung
    • Weitere Angebote
    • in den Ortsvereinen
    • Ehrenamt
  • Karriere
  • Spenden
    • Kontakt
    • Kinderhilfsfonds
  • Downloads

Mehr...

  • Kitas/Familienzentren
  • Betreute Schulen e.V.
  • Wohnverbund
  • RoBi Gastro gGmbH
  • Unsere Ortsvereine
  • ESF
  • Mitglied werden
  • Intern
  • Sitemap
Schrift: + 0 -

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.

25 Jahre SPZ Eitorf/Siebengebirge

Diskussionsrunde mit Gästen aus Politik und Verwaltung

„Seelisch gesund in der Gemeinde“

Seit 25 Jahren betreibt die AWO Bonn/ Rhein-Sieg das Sozialpsychiatrische Zentrum Eitorf/ Siebengebirge (SPZ) und seit 20 Jahren die SPZ-Tagesstätte in Eitorf. Beim Jubiläumsfest am 3.5.2017 wurde die Arbeit und die Bedeutung beider Einrichtungen für den rechtsrheinischen Rhein-Sieg Kreis gewürdigt. Das Eitorfer „Theater im Park“ bot dazu einen würdigen Rahmen.

Das Motto der Jubiläumsveranstaltung „Seelisch gesund in der Gemeinde“ beschrieb treffend den Anspruch der Einrichtungen. Das SPZ als gemeindenahe Einrichtung bietet ganz unterschiedliche Hilfen für psychisch erkrankte Menschen sowie deren Angehörige an mit dem Ziel ihnen wieder ein weitgehend selbständiges und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Dazu gehören der ambulant aufsuchende Dienst ebenso wie die gerontopsychiatrische Beratung oder die Arbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern. Für rund 650 psychisch kranke Menschen ist das SPZ inzwischen im Laufe eines Jahres die zentrale Anlaufstelle. Entsprechend einig waren sich alle Gratulanten, dass diese Einrichtung mehr denn je gebraucht wird.

Dies gilt im gleichen Maße für die SPZ-Tagestätte. Wichtigste Aufgabe der betreuenden Sozialpädagogen, Heilpädagogen und Ergotherapeuten ist hier die Vermittlung von Stabilität für psychisch kranke Menschen. Eine feste Tagesstruktur, soziale Kontakte und Tätigkeiten von Gärtnerarbeiten bis hin zur Schreibwerkstatt geben dem Leben halt, wenn - mit den Worten eines Betroffenen - „das Leben entgleitet und wenn man nur noch Beobachter am Rand seiner eigenen Wirklichkeit ist“.

Kreisvorsitzender Heinz-Willi Schäfer sagte allen Kooperationspartnern ein großes Danke-schön für die inzwischen jahrzehntelange Unterstützung zum Nutzen der von uns betreuten Menschen. Zu ihnen gehören das Kreisgesundheitsamt, das Kreisjugendamt und nicht zuletzt der Landschaftsverband Rheinland. Zusammen mit Katja Ruiters, der Betriebsleiterin für Eingliederungshilfe und Arbeit beim AWO-Kreisverband bedankte er sich ebenso herzlich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre fachliche Arbeit und ihren großen Einsatz.

Katja Ruiters hatte im Vorfeld der Veranstaltung auch kritische Töne gefunden und  darauf hingewiesen, dass sich insbesondere für seelisch erkrankte und behinderte Menschen die Lebenssituation auf dem Land zunehmend verschlechtere. Ärzte, Einzelhandel, Banken zögen sich immer mehr zurück mit der Folge, dass Angebote für die Betroffenen immer schwieriger zu erreichen seien. Diese Kritikpunkte wurden in der anschließenden Gesprächsrunde mit Landtagskandidaten, Vertretern der Kreisverwaltung, AWO-Kreisgeschäftsführer Franz-Josef Windisch sowie zwei Klienten des SPZ unter der Moderation von SPZ-Leiter Gerd Weisel noch vertieft. Auch hier stand die Wohn- und Lebenssituation der Menschen im Versorgungsgebiet des SPZ im Vordergrund, die dringend verbessert werden muss. Hilfe erhofft sich der Rhein-Sieg Kreis dabei vom Landesprogramm Regionale 2025, einem Förderprogramm, das die Infrastruktur stärken oder den Beruf des Hausarztes auf dem Land wieder attraktiver machen soll.

Nach diesen „ernsten Tönen“ freuten sich die zahlreichen Gäste umso mehr über ein Lied, dass die Besucherinnen und Besucher der SPZ-Tagesstätte eigens zum Jubiläum vorbereitet hatten. Sie trugen es mit viel Spaß vor, bevor der „Bunte Nachmittag“ mit einem sehenswerten Unterhaltungsprogramm startete.

 

 

Links zum Artikel

  • Rhein-Sieg Rundschau

Haben Sie noch Fragen zu uns, unserer Arbeit oder zu diesem Text?

Unsere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner beantworten diese gerne über die nachfolgenden Telefonnummern:

  • Pressereferent: Günther Damm
    02241 969 24 - 27
  • Allgemeine Anfragen: Zentrale
    02241 969 24 - 0
  • Spenden/Fundraising: Manuela Klock-Rousselli
    02241 145 39 - 51
  • Zurück
  • Weiter

Die Arbeiterwohlfahrt kämpft mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen für eine sozial gerechte Gesellschaft. Wir bestimmen – vor unserem geschichtlichen Hintergrund als Teil der Arbeiterbewegung – unser Handeln durch die Werte des freiheitlich – demokratischen Sozialismus: Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit. Wir sind ein Mitgliederverband, der für eine sozial gerechte Gesellschaft kämpft und politisch Einfluß nimmt. Dieses Ziel verfolgen wir mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen. Wir fördern demokratisches und soziales Denken und Handeln. Wir haben gesellschaftliche Visionen. Wir unterstützen Menschen, ihr Leben eigenständig und verantwortlich zu gestalten und fördern alternative Lebenskonzepte. Wir praktizieren Solidarität und stärken die Verantwortung der Menschen für die Gemeinschaft. Wir bieten soziale Dienstleistungen mit hoher Qualität für alle an. Wir handeln in sozialer, wirtschaftlicher, ökologischer und internationaler Verantwortung und setzen uns nachhaltig für einen sorgsamen Umgang mit vorhandenen Ressourcen ein. Wir wahren die Unabhängigkeit und Eigenständigkeit unseres Verbandes; wir gewährleisten Transparenz und Kontrolle unserer Arbeit. Wir sind fachlich kompetent, innovativ, verlässlich und sichern dies durch unsere ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

  • Stellenangebote
  • Spenden
  • Soziales Bonn
Zum Seitenanfang
Druckversion

Service:

  • News als RSS-Feed
  • Seite empfehlen
  • Kontakt

Folgen Sie uns:

  • Facebook

  • Impressum und Datenschutz
  • Hinweisgeber*innensystem

© 2014-2025 AWO Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.
Schumannstraße 4 • 53721 Siegburg
Tel.: 02241 969 24-0 • kontakt@awo-bnsu.de

Unser Sponsor bei Veranstaltungen: