• AWO Bonn/Rhein-Sieg
  • In Ihrer Nähe…
  • Presse
  • Verband
    • Kreisvorstand
    • Geschäftsleitung
    • Verwaltung
    • Ortsvereine
    • Korporative Mitglieder
    • Jugendwerk der AWO
  • Angebote
    • Beratungszentrum Bonn
    • Beratungszentrum Siegburg
    • Eingliederungshilfe und Arbeit
    • Frühkindliche Elementarpädagogik
    • Schulbetreuung
    • Weitere Angebote
    • in den Ortsvereinen
    • Ehrenamt
  • Karriere
  • Spenden
    • Kontakt
    • Kinderhilfsfonds
  • Downloads

Mehr...

  • Kitas/Familienzentren
  • Betreute Schulen e.V.
  • Wohnverbund
  • RoBi Gastro gGmbH
  • Unsere Ortsvereine
  • ESF
  • Mitglied werden
  • Intern
  • Sitemap
Schrift: + 0 -

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.

Für Menschen nach der Flucht

Die AWO Bonn/ Rhein-Sieg im Bereich der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit

Der AWO Kreisverband Bonn/ Rhein-Sieg e.V. unterstützt und begleitet die Freiwilligenarbeit im Bereich der Flüchtlingshilfe. Geflüchtete sollen möglichst schnell in die Lage versetzt werden, sich in der Sprache, Kultur und im Alltag der Aufnahmegesellschaft zurechtzufinden, aber auch eigene Projekte realisieren zu können. Niedrigschwellige Angebote können dazu in Absprache mit Trägern und Einrichtungen in der Flüchtlingsarbeit angeboten und den Bedürfnissen der Geflüchteten angepasst werden. Diese Angebote zeichnen sich durch Regelmäßigkeit und Verbindlichkeit aus. Ebenso wichtig ist die Qualifizierung und Begleitung der freiwillig Engagierten. Als hauptamtliche Projektkoordinatorin steht dafür beim AWO-Kreisverband Bonn/ Rhein-Sieg Madeleine Rodriguez Startz zur Verfügung.

Laut den jüngsten Zahlen des Kommunalen Integrationszentrums leben zur Zeit mehr als 9.000 zugewanderte Menschen im Rhein-Sieg Kreis. Und mehr als 4.000 Bürgerinnen und Bürger im Kreisgebiet bieten ihre Solidarität offen an. Die Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V. unterstützt die ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit und bietet in den nächsten Wochen wieder konkrete Unterstützung und Fortbildungsveranstaltungen für Ehrenamtliche an, die sich mit viel Energie und großem Ideenreichtum in unserer Region engagieren.

Den Beginn macht eine Fortbildungsreihe in Kooperation mit dem Institut zur Interkulturellen Öffnung (IzIkÖ) des AWO Bezirksverbands Mittelrhein, das am 8. September um 18 Uhr in Siegburg (Schumannstr. 9) beginnt. Themen sind unter anderem „Grenzen und Möglichkeiten ehrenamtlicher Tätigkeit in der Flüchtlingsarbeit“, aber auch der „Umgang mit Traumatisierungen geflüchteter Menschen“ oder „Einblicke in asyl- und aufenthaltsrechtliche Fragen“. Dafür konnten renommierte Referentinnen und Referenten gewonnen werden wie Lina Hüffelmann und Claus-Ulrich Prölß vom Kölner Flüchtlingsrat.

Am 19. September beginnt ein weiteres Fortbildungsangebot unter dem Thema „Praxisberatung und Supervision für Engagierte in der Flüchtlingsarbeit“ bei dem die Nachfrage so groß war, dass bereits ein weiteres Projekt in Planung ist. Die Praxisberatung richtet sich an Helferinnen und Helfer, die einen Ort suchen, um ihre Hilfe reflektieren und auftretenden Schwierigkeiten besprechen zu können. Wichtige Themenfelder sind die Interkulturelle Kommunikation, die Frage von Nähe und Distanz in der täglichen Arbeit oder konkrete Hilfen und Unterstützung bei der Integration. Durch Jour Fixe, Gruppen- und Einzelgespräche sowie Supervision wird das freiwillige Engagement in der Flüchtlingsarbeit begleitet. Das nächste Einführungsseminar für Interessierte findet dazu am Donnerstag, den 15. September, 18 Uhr bei der AWO Bonn/Rhein-Sieg in Siegburg, Schumannstraße 9 statt.

Weitere Veranstaltungen werden zur Vorbereitung von Geflüchteten auf den Anhörungstermin beim BAMF geplant, nachdem solche Veranstaltungen schon mit großem Erfolg in Niederkassel, Siegburg, Ruppichteroth und Troisdorf-Oberlar stattgefunden haben und als nächstes auch in Bornheim angeboten werden.

Alle Angebote und Qualifizierungsmaßnahmen richten sich nicht nur an die freiwillig Engagierten in den AWO-Ortsvereinen in Bonn und im Kreis sondern generell an Freiwillige, Einrichtungen, Unternehmen, Gruppen und Initiativen. Kooperationspartner der AWO Bonn/ Rhein-Sieg sind dabei die Kurdische Gemeinschaft Rhein-Sieg/ Bonn, das Institut zur Inter-kulturellen Öffnung (IzIkÖ) der AWO im Bezirksverband Mittelrhein, verschiedene weitere Träger, Vereine und Unternehmen vor Ort und nicht zuletzt der AWO-Bundesverband.


Ansprechpartner für Rückfragen:

  • Franz-Josef Windisch, AWO-Kreisgeschäftsführer, 02241-9692426
  • Madeleine Rodriguez Startz, Koordinatorin für die ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit, 02241-86685727
  • Harald Schliekert, Pressesprecher, 02241-1453945

 

Die Aktivitäten in den nächsten Wochen im Überblick:

  • Die Schulungs- und Vortragsreihe des AWO Kreisverbands beginnt am 08.09.2016, 18 - 20 Uhr mit der Veranstaltung „Grenzen und Möglichkeiten ehrenamtlicher Tätigkeit in der Flüchtlingsarbeit“
    Referentinnen: Domenica Licciardi - Interkulturelle Trainerin, Supervisorin (DGSv) und Mediatorin (BMWA), Susanne Schmidt - Institut zur Interkulturellen Öffnung (IzIkÖ), AWO Mittelrhein.
    Es folgen Veranstaltungen
    am 22.09.2016, 18 - 20 Uhr: „Umgang mit Traumatisierungen geflüchteter Menschen“
    Referentin: Lina Hüffelmann - Kölner Flüchtlingsrat e.V., am 29.09.2016, 18 - 20 Uhr: „Einblicke in asyl- und aufenthaltsrechtliche Fragen (Asylpaket II und seine Folgen)“
    Referent: Claus-Ulrich Prölß - Geschäftsführer Kölner Flüchtlingsrat e.V. und am 06.10.2016, 18 - 20 Uhr: „Die Lage der Roma in den sogenannten „sicheren“ Herkunftsstaaten im Westbalkan“
    Referentin: Hasiba Dzemajlji, Flüchtlingsberaterin und Roma- Aktivistin.
  • Veranstaltungen zur Vorbereitung auf den Anhörungstermin beim BAMF:
    Jeder Asylbewerber, der in Deutschland als „Flüchtling“ anerkannt werden möchte, muss vor sog. „Entscheidern“ darlegen, warum er aus seiner Heimat geflohen ist. Allein diese Anhörung entscheidet darüber, ob der Bewerber in Deutschland bleiben kann oder nicht. Viele Asylbewerber gehen ungenügend vorbereitet in diesen Termin.
    Die Informationsveranstaltungen sollen den Ablauf des Interviews erklären und eine Hilfestellung leisten. Wichtig ist, dass die Geflüchtete informiert zu dem Termin gehen und wissen was sie erwartet. Eingeladen zu den Veranstaltungen werden Geflüchtete sowie Helfer und ehrenamtlich Engagierte. Die Veranstaltungen finden auf Deutsch statt und werden in verschiedene Sprachen übersetzt.
  • Bisher stattgefunden haben solche Veranstaltungen in: Niederkassel (70 Geflüchtete/ 10 Ehrenamtler), Siegburg (40/10), Ruppichteroth (25/8) und Troisdorf Oberlar (15/2), geplant wird eine weitere Veranstaltung in Bornheim. Durch Artikel im GA und in der Rhein-Sieg-Rundschau sind inzwischen viele auf die Veranstaltungen aufmerksam geworden und es gibt zahlreiche weitere Anfragen.
  • Praxisberatung/ Supervision für Engagierte in der Flüchtlingsarbeit sowie Patinnen und Paten:
    Diese Veranstaltungsreihe ist auf fünf Abende angelegt und beginnt am 19. September. Behandelt werden wichtige Fragestellung für ehrenamtlich tätige Helferinnen und Helfer wie zum Beispiel
    • Was möchte ich bewirken?
    • Woran merke ich, dass ich an meine Grenzen komme?
    • Welche Auswirkungen hat mein Engagement auf meine Familie?
    • Was beschäftigt mich so, dass ich dauernd daran denken muss?
  • Weitere Projekte sind in Planung:
    • Unter dem Titel Interkulturelle Kommunikation - Vielfalt leben und gestalten geht es bei einer weiteren Veranstaltungsreihe um die Kommunikation mit anderen Kulturen sowohl für Geflüchtete als auch für ehrenamtlich Engagierte mit den Themen:
      • Kultur und Zivilisation
      • Deutschland im Allgemeinen
      • die Rolle von Deutschland in Europa
      • Themen des täglichen Lebens (Reisen, Telefon, Shopping ...).
    • Geplant wird weiterhin ein Webinar zur „Interkulturellen Kommunikation“
    • sowie eine Veranstaltung zum Familiennachzug mit den MdBs aus dem Rhein-Sieg-Kreis für Dezember 2016 im Stadtmuseum Siegburg (gemeinsame Veranstaltung von AWO, SKM, Diakonie und Caritas sowie Flüchtlingsinitiative Lohmar/ Siegburg).

Haben Sie noch Fragen zu uns, unserer Arbeit oder zu diesem Text?

Unsere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner beantworten diese gerne über die nachfolgenden Telefonnummern:

  • Pressereferent: Günther Damm
    02241 969 24 - 27
  • Allgemeine Anfragen: Zentrale
    02241 969 24 - 0
  • Spenden/Fundraising: Manuela Klock-Rousselli
    02241 145 39 - 51
  • Zurück
  • Weiter

Die Arbeiterwohlfahrt kämpft mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen für eine sozial gerechte Gesellschaft. Wir bestimmen – vor unserem geschichtlichen Hintergrund als Teil der Arbeiterbewegung – unser Handeln durch die Werte des freiheitlich – demokratischen Sozialismus: Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit. Wir sind ein Mitgliederverband, der für eine sozial gerechte Gesellschaft kämpft und politisch Einfluß nimmt. Dieses Ziel verfolgen wir mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen. Wir fördern demokratisches und soziales Denken und Handeln. Wir haben gesellschaftliche Visionen. Wir unterstützen Menschen, ihr Leben eigenständig und verantwortlich zu gestalten und fördern alternative Lebenskonzepte. Wir praktizieren Solidarität und stärken die Verantwortung der Menschen für die Gemeinschaft. Wir bieten soziale Dienstleistungen mit hoher Qualität für alle an. Wir handeln in sozialer, wirtschaftlicher, ökologischer und internationaler Verantwortung und setzen uns nachhaltig für einen sorgsamen Umgang mit vorhandenen Ressourcen ein. Wir wahren die Unabhängigkeit und Eigenständigkeit unseres Verbandes; wir gewährleisten Transparenz und Kontrolle unserer Arbeit. Wir sind fachlich kompetent, innovativ, verlässlich und sichern dies durch unsere ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

  • Stellenangebote
  • Spenden
  • Soziales Bonn
Zum Seitenanfang
Druckversion

Service:

  • News als RSS-Feed
  • Seite empfehlen
  • Kontakt

Folgen Sie uns:

  • Facebook

  • Impressum und Datenschutz
  • Hinweisgeber*innensystem

© 2014-2025 AWO Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.
Schumannstraße 4 • 53721 Siegburg
Tel.: 02241 969 24-0 • kontakt@awo-bnsu.de

Unser Sponsor bei Veranstaltungen: