• AWO Bonn/Rhein-Sieg
  • In Ihrer Nähe…
  • Presse
  • Verband
    • Kreisvorstand
    • Geschäftsleitung
    • Verwaltung
    • Ortsvereine
    • Korporative Mitglieder
    • Jugendwerk der AWO
  • Angebote
    • Beratungszentrum Bonn
    • Beratungszentrum Siegburg
    • Eingliederungshilfe und Arbeit
    • Frühkindliche Elementarpädagogik
    • Schulbetreuung
    • Weitere Angebote
    • in den Ortsvereinen
    • Ehrenamt
  • Karriere
  • Spenden
    • Kontakt
    • Kinderhilfsfonds
  • Downloads

Mehr...

  • Kitas/Familienzentren
  • Betreute Schulen e.V.
  • Wohnverbund
  • RoBi Gastro gGmbH
  • Unsere Ortsvereine
  • ESF
  • Mitglied werden
  • Intern
  • Sitemap
Schrift: + 0 -

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.

Spende für Tafel Königswinter

2000 Euro für Tafel Königswinter

Königswinterer Bürgermeister Lutz Wagner und die örtlichen Karnevalszünfte haben der Tafel einen Spendenscheck in Höhe von 2.000 Euro überreicht.

Einen Teil des Geldes hatte der Bürgermeister privat zu seinem 60sten Geburtstag gesammelt, der zweite Teil kam beim Rathaussturm der KG „Mir komme met“ Bockeroth/Düferoth e.V., KG Küzengarde Oberdollendorf 1950 e.V., KG „Spitz pass op“ Oberhau e.V. und KG Eisbach e.V. zusammen. Die Tafel Königswinter ist eine von insgesamt vier im Kreis, die von der Arbeiterwohlfahrt (AWO) betrieben werden.

„Dass der Bürgermeister und die Karnevalsvereine uns sogar im privaten Rahmen derart helfen, ist außergewöhnlich, und zeigt uns, wie ernst ihnen die Unterstützung der Tafeln ist“, bedankte sich AWO-Kreisvorsitzender Heinz-Willi Schäfer. Das Geld komme zum rechten Zeitpunkt, stünden doch vielen Kundinnen und Kunden der Tafeln angesichts der wieder steigenden Lebensmittelpreise „traurige Weihnachten“ bevor.

Manuela Klock-Rousselli, Leiterin der vier AWO-Tafeln im Rhein-Sieg-Kreis, ergänzt: „Der Andrang an all unseren Tafeln nimmt seit etwa 2016 stetig zu und bringt uns in jeglicher Hinsicht an die Grenzen des Leistbaren“. Seit Beginn des Ukrainekrieges habe der Bedarf noch einmal stark zugenommen. „Neben ukrainischen Frauen, von denen viele Alleinerziehend seien, bemerken wir einen verstärkten Andrang bei Seniorinnen.“ Gerade für Rentner*innen war das Geld immer schon knapp. Die Lebensmittelpreise seien in den letzten beiden Jahren aber so stark gestiegen, dass sie mit der schmalen Rente trotz aller Sparsamkeit nicht mehr hinkämen.

Für die Tafel Königswinter hat das erhebliche Konsequenzen. „Wir sind seit zwei Jahren am Rande unserer Kapazitäten – sowohl personell auch bei der Versorgung mit Lebensmitteln“, schildert Jonny Natelberg, Leiter der Tafel Königswinter. 430 Menschen aus 200 Familien erhielten derzeit jede Woche Lebensmittel von der Tafel. „Erschreckend finde ich, dass etwa die Hälfte der bedürftigen Kinder und Jugendliche unter 18 ist“.

„Die AWO Tafel ist ein Beispiel für das gelebte Engagement und die Solidarität in unserer Stadt“, resümierte Königswinters Bürgermeister Lutz Wagner auch im Namen der Karnevalsvereine. „Durch die Arbeit der 40 Ehrenamtlichen wird vielen Menschen geholfen, die in schwierigen Zeiten Unterstützung benötigen. Ich danke allen, die sich hier einbringen und denjenigen, die durch ihre Spenden dazu beitragen, diese wertvolle Arbeit zu ermöglichen. Es ist ein gutes Gefühl, zu wissen, dass wir in unserer Stadt füreinander da sind.“

Haben Sie noch Fragen zu uns, unserer Arbeit oder zu diesem Text?

Unsere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner beantworten diese gerne über die nachfolgenden Telefonnummern:

  • Pressereferent: Günther Damm
    02241 969 24 - 27
  • Allgemeine Anfragen: Zentrale
    02241 969 24 - 0
  • Spenden/Fundraising: Manuela Klock-Rousselli
    02241 145 39 - 51
  • Zurück
  • Weiter

Die Arbeiterwohlfahrt kämpft mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen für eine sozial gerechte Gesellschaft. Wir bestimmen – vor unserem geschichtlichen Hintergrund als Teil der Arbeiterbewegung – unser Handeln durch die Werte des freiheitlich – demokratischen Sozialismus: Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit. Wir sind ein Mitgliederverband, der für eine sozial gerechte Gesellschaft kämpft und politisch Einfluß nimmt. Dieses Ziel verfolgen wir mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen. Wir fördern demokratisches und soziales Denken und Handeln. Wir haben gesellschaftliche Visionen. Wir unterstützen Menschen, ihr Leben eigenständig und verantwortlich zu gestalten und fördern alternative Lebenskonzepte. Wir praktizieren Solidarität und stärken die Verantwortung der Menschen für die Gemeinschaft. Wir bieten soziale Dienstleistungen mit hoher Qualität für alle an. Wir handeln in sozialer, wirtschaftlicher, ökologischer und internationaler Verantwortung und setzen uns nachhaltig für einen sorgsamen Umgang mit vorhandenen Ressourcen ein. Wir wahren die Unabhängigkeit und Eigenständigkeit unseres Verbandes; wir gewährleisten Transparenz und Kontrolle unserer Arbeit. Wir sind fachlich kompetent, innovativ, verlässlich und sichern dies durch unsere ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

  • Stellenangebote
  • Spenden
  • Soziales Bonn
Zum Seitenanfang
Druckversion

Service:

  • News als RSS-Feed
  • Seite empfehlen
  • Kontakt

Folgen Sie uns:

  • Facebook

  • Impressum und Datenschutz
  • Hinweisgeber*innensystem

© 2014-2025 AWO Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.
Schumannstraße 4 • 53721 Siegburg
Tel.: 02241 969 24-0 • kontakt@awo-bnsu.de

Unser Sponsor bei Veranstaltungen: