• AWO Bonn/Rhein-Sieg
  • In Ihrer Nähe…
  • Presse
  • Verband
    • Kreisvorstand
    • Geschäftsleitung
    • Verwaltung
    • Ortsvereine
    • Korporative Mitglieder
    • Jugendwerk der AWO
  • Angebote
    • Beratungszentrum Bonn
    • Beratungszentrum Siegburg
    • Eingliederungshilfe und Arbeit
    • Frühkindliche Elementarpädagogik
    • Schulbetreuung
    • Weitere Angebote
    • in den Ortsvereinen
    • Ehrenamt
  • Karriere
  • Spenden
    • Kontakt
    • Kinderhilfsfonds
  • Downloads

Mehr...

  • Kitas/Familienzentren
  • Betreute Schulen e.V.
  • Wohnverbund
  • RoBi Gastro gGmbH
  • Unsere Ortsvereine
  • ESF
  • Mitglied werden
  • Intern
  • Sitemap
Schrift: + 0 -

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.

Werkstatt Wohnen in Bonn

Werkstatt Wohnen in Bonn

Diskussion über Wege aus dem Wohnungsmangel

Der zunehmende Wohnungsmangel in der Stadt Bonn war Anlass für die vier Bonner AWO Ortsvereine und den AWO Kreisverband Bonn/ Rhein-Sieg zu einer „Werkstatt Wohnen“ einzuladen. Unter dem Titel „Wir wollen wohnen – in Bonn“ diskutierten zahlreiche Bürgerinnen und Bürger im neuen AWO-Stadtteilzentrum in Beuel.

Als Referenten standen Johanna Schäfer, die Gründerin von BonnLAB, Prof. Dr. Claus Christian Wiegandt von der Universität Bonn und der ehemalige Bonner Stadtbaurat Sigurd Trommer zur Verfügung, die in kurzen Fachvorträgen Impulse für die anschließende Diskussion gaben, wobei Johanna Schäfer sich dem Thema „Wem gehört die Stadt“ widmete. Sigurd Trommer, der frühere Bonner Stadtbaurat und heutige Vorstandsvorsitzende der Gemeinnützigen Wohnungsbaugenossenschaft in Bonn sprach über gemeinsinnorientierte Stadtplanung und wies darauf hin, dass inzwischen mehr als 50% der Bonner Wohnungen nur noch von einer Person bewohnt werden. Bei Professor Wiegandt ging es um „Gut leben auf engem Raum“ und ein Kernproblem der Stadt Bonn, die nur noch über sehr begrenzten Raum für neue Wohneinheiten verfügt. Umso mehr warb Prof. Wiegandt für neue Formen des urbanen Wohnens und den Mut auch höher zu bauen und zeigte dazu zahlreiche Beispiele aus der modernen Architektur.

Das Thema „Nachverdichtung“ war auch in der anschließenden Diskussion ein häufiges Stichwort an den Thementischen, wo Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit hatten, sich mit den Referenten auszutauschen, Fragen zu diskutieren und eigene Gedanken zu entwickeln. Beeindruckend waren dabei die zahlreichen Vorschläge, die erarbeitet und protokolliert wurden. Bei der nächsten öffentlichen Veranstaltung des Bonner Bündnisses Wohnen am 31. August auf dem Bonner Friedensplatz sollen die Ergebnisse einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden. Auch hier sind der AWO Kreisverband und die vier Bonner Ortsvereine wieder beteiligt.

Dringend erforderlich ist nach Auffassung vieler der weitere „Dialog der Betroffenen“ in Bonn. Wohnen in Bonn ist an vielen Orten längst zur Ware geworden, die sich nur noch wenige Menschen leisten können. Umso wichtiger bleibt es, Wege aus dem Teufelskreis aus Wohnraumknappheit und explodierenden Mieten und Kaufpreisen zu finden und Ideen für eine demokratisch legitimierte Stadtentwicklung zu entwickeln, die die Bedürfnisse der Menschen und nicht das Profitinteresse von Investoren in den Vordergrund stellt.

Haben Sie noch Fragen zu uns, unserer Arbeit oder zu diesem Text?

Unsere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner beantworten diese gerne über die nachfolgenden Telefonnummern:

  • Pressereferent: Günther Damm
    02241 969 24 - 27
  • Allgemeine Anfragen: Zentrale
    02241 969 24 - 0
  • Spenden/Fundraising: Manuela Klock-Rousselli
    02241 145 39 - 51
  • Zurück
  • Weiter

Die Arbeiterwohlfahrt kämpft mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen für eine sozial gerechte Gesellschaft. Wir bestimmen – vor unserem geschichtlichen Hintergrund als Teil der Arbeiterbewegung – unser Handeln durch die Werte des freiheitlich – demokratischen Sozialismus: Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit. Wir sind ein Mitgliederverband, der für eine sozial gerechte Gesellschaft kämpft und politisch Einfluß nimmt. Dieses Ziel verfolgen wir mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen. Wir fördern demokratisches und soziales Denken und Handeln. Wir haben gesellschaftliche Visionen. Wir unterstützen Menschen, ihr Leben eigenständig und verantwortlich zu gestalten und fördern alternative Lebenskonzepte. Wir praktizieren Solidarität und stärken die Verantwortung der Menschen für die Gemeinschaft. Wir bieten soziale Dienstleistungen mit hoher Qualität für alle an. Wir handeln in sozialer, wirtschaftlicher, ökologischer und internationaler Verantwortung und setzen uns nachhaltig für einen sorgsamen Umgang mit vorhandenen Ressourcen ein. Wir wahren die Unabhängigkeit und Eigenständigkeit unseres Verbandes; wir gewährleisten Transparenz und Kontrolle unserer Arbeit. Wir sind fachlich kompetent, innovativ, verlässlich und sichern dies durch unsere ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

  • Stellenangebote
  • Spenden
  • Soziales Bonn
Zum Seitenanfang
Druckversion

Service:

  • News als RSS-Feed
  • Seite empfehlen
  • Kontakt

Folgen Sie uns:

  • Facebook

  • Impressum und Datenschutz
  • Hinweisgeber*innensystem

© 2014-2025 AWO Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.
Schumannstraße 4 • 53721 Siegburg
Tel.: 02241 969 24-0 • kontakt@awo-bnsu.de

Unser Sponsor bei Veranstaltungen: