Betreuungsverein

Betreuungsverein BTG
Frankfurter Str. 3953721 SiegburgTelefon: 02241 147 61 - 20
Telefax: 02241 147 61 - 10
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ihre Anfragen beantworten
Diana Caspari, Regina Fiedler, Ronny Krekow-Mehr, Heinz Kurtenbach und Claudia Bois-Schüttler
Kontakt und Lage
Unser Büro befindet sich im Sozial-und Betreuungszentrum der AWO Bonn/Rhein-Sieg e.V., Frankfurter Str. 39, 53721 Siegburg. Vom Bahnhof Siegburg beträgt der Fußweg 5-10 Minuten.
Was ist Betreuung?
Das Betreuungsgesetz trat am 01.01.1992 in Kraft und hat das Recht der Vormundschaft und Pflegschaft für Volljährige ersetzt. Die Rechte des Betroffenen wurden weitreichend gestärkt. Die Entmündigung wurde abgeschafft.
Für Menschen, die aufgrund einer psychischen Krankheit, geistigen, seelischen oder körperlichen Behinderung nicht in der Lage sind, ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise selbst zu regeln, kann eine rechtliche Betreuung eingerichtet werden. Die Einrichtung einer Betreuung ist nachrangig, d.h. es wird zunächst geprüft, ob andere Hilfsmöglichkeiten ausreichend sind, wie z.B. ob Vollmachten bestehen.
Das Amtsgericht entscheidet, ob und in welchem Umfang eine Betreuung eingerichtet wird und wer diese übernehmen kann. Das Amtsgericht regelt die Dauer der Betreuung. Eine Betreuung kann jederzeit wieder aufgehoben werden, wenn diese – z. B. aufgrund einer Verbesserung des gesundheitlichen Zustandes - nicht mehr erforderlich ist. Die vom Amtsgericht angeordneten Aufgabenkreise, wie z.B. Gesundheitssorge, Vermögenssorge, Aufenthaltsbestimmungsrecht oder Wohnungsangelegenheiten bestimmen konkret, in welchen Bereichen der Betreuer tätig sein soll. Die Wünsche des Betroffenen und dessen Wohlergehen stehen im Vordergrund. Ziel ist es, den hilfsbedürftigen Menschen größtmöglichen Schutz zu bieten, aber auch ein größtmögliches Maß an Selbstbestimmung.
Die Tätigkeiten des Betreuers werden durch das zuständige Betreuungsgericht kontrolliert.
Was bieten wir?
- Führen von Betreuungen durch unsere hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Gewinnung, Information und Beratung von ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern
- Beratung von Bevollmächtigten
- regelmäßige Treffen und Schulungen für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer
- Information und Beratung über Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
Was suchen wir?
Die überwiegende Anzahl an Betreuungen wird ehrenamtlich geführt. Wir suchen engagierte Menschen die bereit sind, ihre Erfahrung und Kompetenz für andere Menschen einzusetzen und bereit sind, das Amt des ehrenamtlichen Betreuers/der ehrenamtlichen Betreuerin zu übernehmen. Da diese Aufgabe sehr anspruchs- und verantwortungsvoll ist, können ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer bei ihren Aufgaben durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Betreuungsvereins beraten und begleitet werden.
Aufgrund der aktuellen Situation wird bis auf Weiteres bevorzugt telefonische Beratung zur rechtlichen Betreuung und zu Vorsorgemöglichkeiten angeboten. Im Notfall kann ein persönlicher Beratungstermin erfolgen. Dieser ist vorab telefonisch zu vereinbaren.
Außerdem: Kostenlose Sprechstunde für ehrenamtliche Betreuerinnen, Betreuer sowie
Bevollmächtigte
Vom Amtsgericht bestellte ehrenamtliche Betreuer sowie Bevollmächtigte sind herzlich
willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Sprechstunden in Siegburg: jeden 1. Montag im Monat von 16.00 - 18.00 Uhr, Kreishaus Siegburg, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, 53721 Siegburg, Raum an der information erfragen. (Aufgrund des Corona-Infektionsrisikos bitte unter Telefon 02241 - 130 nachfragen, ob Sprechstunde stattfinden kann.)
Sprechstunden in Rheinbach: Dienstag, 15.03.2022 und 13.09.2022, 10.00 - 12.00 Uhr im Amtsgericht Rheinbach, Saal 204, Schweigelsstr. 30, 53359 Rheinbach
Sprechstunden in Königswinter: Dienstag, 03.05.2022 und 06.12.2022, 10.00 - 12.00 Uhr im Amtsgericht Königswinter, Drachenfelsstr. 39 - 41, 53639 Königswinter
- AWO Vorsorgeordner (mit Online-Bestellmöglichkeit)
- Internetseite des Justizministeriums NRW
- Betreuungsbehörde des Rhein-Sieg-Kreises
Termine 2022
AWO-Treffen der ehrenamtlichen Betreuer, Betreuerinnen und Bevollmächtigten:
Ort: AWO Betreuungsverein, 2. Etage, Frankfurter Str. 39, 53721 Siegburg
Termin: Mittwoch, 30.03.2022, 18.00 – 19.30 Uhr
Thema: Gesundheitsfürsorge und Patientenverfügung
Solange der/die zu Betreuende die Folgen und Tragweite einer medizinischen Behandlung erkennen und entsprechend entscheiden kann, sind entsprechende Entscheidungen von ihm/ihr selber zu treffen. Nur im Fall der Einwilligungsunfähigkeit darf der/die Betreuer/in stellvertretend entscheiden. Aber was muss beachtet werden? Was bedeutet Patientenverfügung oder mutmaßlicher Wille?
Termin: Mittwoch, 17.08.2022, 18.00 – 19.30 Uhr
Thema: Ihre Anliegen / Fragestunde
In diesem Treffen können Sie Ihre Fragen rund um das Thema rechtliche Betreuung oder Vollmacht stellen. Konkrete Anliegen können besprochen werden. Informationen aus Ihrem Betreueralltag helfen uns allen.
Termin: Mittwoch, 23.11.2021, 18.00 – 19.30 Uhr
Thema: Unterstützte Entscheidungsfindung
Auch im Zusammenhang mit der Betreuungsrechtsreform wird die untersützte Entscheidungsfindung immer wichtiger. Was bedeutet unterstütze Entscheidungsfindung und wie können wir vorgehen?
Eine vorherige Anmeldung (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 02241 1476120) ist notwendig.
Veranstaltungsreihe der Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine und der Betreuungsbehörde Rhein-Sieg-Kreis.
1. Aufgaben zu Beginn der Betreuung
Mittwoch, 23.03.2022, 17.00 - 18.30 Uhr in Troisdorf (Telefon 02241 870770)
2. Zusammenarbeit mit dem Betreuungsgericht
Dienstag, 26.04.2022, 17.00 - 18.30 Uhr in Bonn (Telefon 0228 9824113)
3. Leben mit Demenz: Umgang mit aggressiven und schwierigen Verhaltensweisen
Donnerstag, 02.06.2022, 17.00 - 18.30 Uhr in Siegburg (Telefon 02241 1476126)
4. Reform des Betreuungsrechts ab 2023
Donnerstag, 15.09.2022, 17.00 - 18.30 Uhr in Siegburg
oder alternativ
Dienstag, 15.11.2022, 17.00 - 18.30 Uhr in Siegburg (Telefon 02241 177824)
5. Aufgabenbereich "Vermögenssorge"
Donnerstag, den 08.12.2022, 17.00 - 19.00 Uhr in Siegburg (Telefon 02241 2521551)
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungen zu unterschiedlichen Uhrzeiten und an unterschiedlichen Orten stattfinden. Eine Anmeldung ist erforderlich.
pdf
Flyer ARGE Veranstaltungen 2022
(798 KB)
Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Rhein-Sieg (www.vhs-rhein-sieg.de).
1. Grundlagen der rechtlichen Betreuung: Unter anderem mit folgenden Inhalten: Wann ist eine Betreuung notwendig? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Welche Aufgaben muss ein Betreuer erfüllen?
Donnerstag, 10.02.2022, 18.00 - 19.30 Uhr, VHS Digital oder
Montag, 14.03.2022, 18.00 - 19.30 Uhr, VHS Studienhaus Siegburg
2. Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung: Unter anderem mit folgenden Inhalten: Was wird, wenn ich auf die Hilfe andere angewiesen bin? Wer handelt und entscheidet für mich? Wie kann ich bereits jetzt bestimmen, wer für mich tätig wird?
Donnerstag, 17.02.2022, 18.00 - 19.30 Uhr, VHS Digital oder
Montag, 21.03.2022, 18.00 - 19.30 Uhr, VHS Studienhaus Siegburg
Der AWO Bezirksverband Niederrhein e.V. bietet im Februar zwei Online-Schulungen zu dem Thema „Vorsorge – Was wirklich wichtig ist“ an. Hierbei geht es um die Möglichkeiten der Vorsorge durch Vollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung.
Sowohl am Dienstag, 1. Februar, als auch am Donnerstag, 10. Februar, jeweils ab 17:00 Uhr werden die wichtigsten Regelungen vorgestellt.
Und damit sich in Coronazeiten auch möglichst viele informieren können, finden die Veranstaltungen als Videokonferenz online und für alle zugänglich statt.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
https://www.awo-nr.de/awo/bezirksverband/aktuelles/detail/online-schulungen-in-februar-vorsorge-was-wirklich-wichtig-ist
Termine 2020
Ort: AWO Betreuungsverein, 2. Etage, Frankfurter Str. 39, 53721 Siegburg
Treffen: Donnerstag, 05.03.2020, 18.00 – 19.30 Uhr
Thema: Meine erste Betreuung – was ist zu tun?
Was ist zum Beginn der Betreuertätigkeit zu tun? Welche Aufgabenkreise bestehen und was bedeutet dies? Wie kann eine Akte geführt werden? Wie kann ich den Betreuten einbinden bzw. was bedeutet "selbstbestimmte Entscheidungsfindung"?
Treffen: Mittwoch, 24.06.2020, 18.00 – 19.30 Uhr
Thema: Aufgabenkreis Gesundheitsfürsorge und Patientenverfügung
Der Betroffene muss in alle medizinischen Maßnahmen selbst einwilligen, solange er die Folgen und die Tragweite des Eingriffs erkennen kann. Nur wenn der Betroffene dies nicht kann gibt der Betreuer stellvertretend die Einwilligung oder lehnt die Maßnahme ab. Wie sieht es aus, wenn der Betreute eine Patientenverfügung hat?
Treffen: Mittwoch, 05.11.2020, 18.00 – 19.30 Uhr
Thema: Vermögenssorge / Vermögensverwaltung
Was umfasst die ordnungsgemäßig Verwaltung von Einkommen und Vermögen?
Welche Folgen hat ein Einwilligungsvorbehalt? Bin ich zur Rechnungslegung verpflichtet bzw. wie sieht eine Rechnungslegung aus?
Zur besseren Planung bitten wir um vorherige Anmeldung (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 02241 1476120).
Gerne empfehlen wir Ihnen die Veranstaltungsreihe der Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine und der Betreuungsbehörde Rhein-Sieg-Kreis. (Info-Flyer)
1. Das neue Bundesteilhabegesetz: Probleme- Erfahrungen -Lösungen
ACHTUNG TERMINÄNDERUNG:
Bereits am Mittwoch, den 05.02.2020 in Bonn
2. Psychosoziale Versorgung
ACHTUNG TERMIN FÄLLT AUS:
Donnerstag, 20.08.2020 in Siegburg
3. Leben mit Demenz: Deine Wahrheit - Meine Wahrheit
Termin verschoben, ein neuer Termin steht noch nicht fest.
4. Basiswissen Sucht
Dienstag, 06.10.2020 in Siegburg
5. Erbrecht und Testamentsgestaltung
Donnerstag, 19.11.2020 in Siegburg
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungen zu unterschiedlichen Uhrzeiten und an unterschiedlichen Orten stattfinden. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Auch möchten wir Sie auf die bereits jetzt feststehenden Fortbildungen in der Volkshochschule Rhein-Sieg hinweisen:
1. Grundlagen der rechtlichen Betreuung: Unter anderem mit folgenden Inhalten: Wann ist eine Betreuung notwendig? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Welche Aufgaben muss ein Betreuer erfüllen?
Montag, 09.03.2020, 18.00 - 19.30 Uhr, VHS Studienhaus Siegburg oder
Donnerstag, 12.03.2020, 18.00 - 19.30 Uhr, Gesamtschule Hennef-West 1
2. Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung: Unter anderem mit folgenden Inhalten: Was wird, wenn ich auf die Hilfe andere angewiesen bin? Wer handelt und entscheidet für mich? Wie kann ich bereits jetzt bestimmen, wer für mich tätig wird?
Montag, 16.03.2020, 18.00 - 19.30 Uhr, VHS Studienhaus Siegburg oder
Donnerstag, 19.03.2020, 18.00 - 19.30 Uhr, Gesamtschule Hennef-West 1
Die Termine für das 2te Halbjahr 2020 stehen noch nicht fest.
Termine 2019
Folgende AWO-interne Treffen der ehrenamtlichen Betreuer, Betreuerinnen und Bevollmächtigten sind
geplant. Zur besseren Planung bitten wir um vorherige Anmeldung (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 02241/1476120).Ort: AWO
Betreuungsverein, 2. Etage, Frankfurter Str. 39, 53721 Siegburg
Treffen: Mittwoch, 13.03.2019, 18.00 – 19.30 Uhr
Thema: Meine Rolle als
Betreuer/in oder Bevollmächtigte/r. Herausforderungen im Betreuungsalltag
Was zählt zu meinen
Aufgaben? Wo endet meine Tätigkeit als Betreuer/in oder Bevollmächtigte/r? Vor welchen Herausforderungen
stehe ich? Gerne können wir Ihre Erfahrungen im Vertretungsalltag nutzen, um dies gemeinsam zu
besprechen.
Treffen: Mittwoch, 26.06.2019, 18.00 – 19.30 Uhr
Thema:
Gesundheitsfürsorge und Patientenverfügung
Der Betroffene muss in alle medizinischen Maßnahmen selbst
einwilligen, solange er die Folgen und die Tragweite des Eingriffs erkennen kann. Nur wenn der Betroffene
dies nicht kann gibt der Betreuer stellvertretend die Einwilligung oder lehnt die Maßnahme ab. Wie sieht es
aus, wenn der Betreute eine Patientenverfügung hat?
Treffen: Mittwoch, 02.10.2019,
18.00 – 19.30 Uhr
Thema: Hilfen im Internet für rechtliche Betreuer/innen und
Bevollmächtigte
Oftmals benötigen wir Vordrucke für zum Beispiel Berichte, Rechnungslegung, Anträge.
Oder wir suchen Informationen zu bestimmten Betreuerthemen. In dieser Veranstaltung durchstöbern wir das
Internet nach hilfreichen links, Vordrucken, Informationen, Arbeitserleichterungen.
Veranstaltungsreihe der Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine und der Betreuungsbehörde
Rhein-Sieg-Kreis. (Info-Flyer)
1. Jetzt müssen Sie entscheiden, Montag, 25.02.2019
2.
Grundlagen des deutschen Rechts, Dienstag, 07.05.2019
3. Rund um
das Thema Demenz, Mittwoch, 05.06.2019
4. Palliativversorgung -
Hospizarbeit, Donnerstag, 08.10.2019
5. Abgrenzung von
rechtlicher Betreuung und Sozialleistungen, Donnerstag, 21.11.2019
Bitte beachten Sie,
dass die Veranstaltungen zu unterschiedlichen Uhrzeiten und an unterschiedlichen Orten stattfinden. Eine
Anmeldung ist erforderlich.
Fortbildungen in der Volkshochschule
Rhein-Sieg:
1. Grundlagen der rechtlichen Betreuung: Unter anderem mit
folgenden Inhalten: Wann ist eine Betreuung notwendig? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Welche
Aufgaben muss ein Betreuer erfüllen?
Siegburg: VHS Studienhaus, Montag, 01.04.2019, 18.00 –
19.30 Uhr
2. Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung: Unter
anderem mit folgenden Inhalten: Was wird, wenn ich auf die Hilfe andere angewiesen bin? Wer handelt und
entscheidet für mich? Wie kann ich bereits jetzt bestimmen, wer für mich tätig wird?
Siegburg:
VHS Studienhaus, Montag, 08.04.2019, 18.00 – 19.30 Uhr
Termine 2018
Thema: Gesundheitsfürsorge und Patientenverfügung
Ort: AWO Betreuungsverein, 2. Etage, Frankfurter Str. 39, 53721 Siegburg
Mittwoch, den 28.03.2018, 17.30
– 19.00 Uhr
Der Betroffene muss in alle medizinischen Maßnahmen selbst einwilligen, solange er die Folgen und die Tragweite des Eingriffs erkennen kann. Nur wenn der Betroffene dies nicht kann gibt der Betreuer stellvertretend die Einwilligung oder lehnt die Maßnahme ab. Wie sieht es aus, wenn der Betreute eine Patientenverfügung hat?
Thema: „Wer vertritt mich, wenn ich es selber nicht mehr kann?“
Ort: AWO–Bistro, Schumannstr. 8, 53721 Siegburg
Mittwoch, den 20.06.2018,
18.00 – 19.30 Uhr
Um vorherige Anmeldung unter Telefon 02241 1476126 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wird gebeten.
Jeder kann durch einen Unfall, eine Erkrankung, eine Behinderung oder hohes Alter in eine Situation kommen, in der eine Person stellvertretend entscheiden und Dinge regeln muss. Aber wer wird diese Person sein? Durch eine Vollmacht können Sie eine Vertrauensperson hierzu legitimiert. Der AWO Betreuungsverein informiert, wie Sie in „gesunden Tagen“ durch eine Vollmacht oder Betruungsverfügung Vorsorge treffen können, wer Sie einmal vertreten soll.
Thema: Austausch und Beratung für ehrenamtliche Betreuer, Betreuerinnen und Bevollmächtigte
Ort: AWO Betreuungsverein, 2. Etage, Frankfurter Str. 39, 53721 Siegburg
Donnerstag, den 13.09.2018,
17.30 – 19.00 Uhr
Sie sind als Betreuer, Betreuerin oder Bevollmächtigter tätig und haben individuelle Fragen? Sie sind sich unsicher, wie Sie als nächstes vorgehen können? Sie haben in Ihrem Betreueralltag Erfahrungen gesammelt, die Sie gerne mit uns teilen möchten und von denen wir profitieren können?
Thema Vermögensangelegenheiten und Rechnungslegung
Ort: AWO Betreuungsverein, 2. Etage, Frankfurter Str. 39, 53721 Siegburg
Mittwoch, den 28.11.2018, 17.30
– 19.00 Uhr
Wenn die Vermögensangelegenheiten zum Aufgabenbereich der Betreuung zählen, sollte der Betreuer prüfen, ob auch ein Einwilligungsvorbehalt für Finanzen angeordnet ist. Welche Folgen hat ein Einwilligungsvorbehalt? Was muss ich als Betreuer beachten? Bin ich zur Rechnungslegung verpflichtet? Wie sieht die Rechnungslegung gegenüber dem Amtsgericht aus?
Veranstaltungsreihe der Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine und der Betreuungsbehörde Rhein-Sieg-Kreis:
Aufgaben am Ende einer Betreuung, Montag, 26.02.2018
Veranstaltungsort: Sozialdienst kath. Frauen e.V., Stiftsgasse 17 in 53111 Bonn
Datum: Montag, den 26.
Februar 2018
Zeit: 17.00 bis 18.30 Uhr
Anmeldung erforderlich an Frau Regina Koch, Tel. 0228 / 9824113 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Ämter und Behörden, Montag, 16.04.2018
Veranstaltungsort: Kath. Verein für soziale Dienste im Rhein-Sieg-Kreis e.V., Bahnhofstr. 27, 53721
Siegburg
Datum: Montag, den 16.April 2018
Zeit: 16.30 bis 18.00 Uhr
Anmeldung erforderlich Tel. 02241 / 17780 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Rund um das Thema Demenz, Mittwoch, 13.06.2018
Veranstaltungsort: AWO Kreisverband Bonn Rhein-Sieg e.V. , Schumannstr. 8, 53721 Siegburg
Datum:
Mittwoch, den 13. Juni 2018
Zeit: 17.00 bis 18.30 Uhr
Anmeldung erforderlich an Tel. 02241 / 1476120 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Pflegestärkungsgesetzt II, Donnerstag, 23.08.2018
Veranstaltungsort: Betreuungsverein im Rhein-Sieg-Kreis e.V., Kasinostr. 2, 53840 Troisdorf
Datum:
Donnerstag, den 23. August 2018
Zeit: 18.00 bis 19.30 Uhr
Anmeldung erforderlich Tel. 02241 / 870770 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gesetzliche Betreuung und Vorsorgevollmacht, Donnerstag, 15.11.2018
Veranstaltungsort: Diakonie Sieg-Rhein, Zeitraum, Ringstr. 2, 53721 Siegburg
Datum: Donnerstag, den
15.11.2018
Zeit: 18.00 bis 19.30 Uhr
Anmeldung erforderlich Tel. 02241 / 2521551 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fortbildungen in Kooperation mit der Volkshochschule Rhein-Sieg:
Grundlagen der rechtlichen Betreuung:
Unter anderem mit folgenden Inhalten: Wann ist eine Betreuung notwendig? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Welche Aufgaben muss ein Betreuer erfüllen?
Hennef: Realschule, Donnerstag, 08.03.2018, 18.00 – 19.30 Uhr oder
Siegburg: VHS Studienhaus, Raum 003,
Montag, 05.03.2018, 18.00 – 19.30 Uhr
Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung:
Unter anderem mit folgenden Inhalten: Was wird, wenn ich auf die Hilfe andere angewiesen bin? Wer handelt und entscheidet für mich? Wie kann ich bereits jetzt bestimmen, wer für mich tätig wird?
Hennef: Realschule, Donnerstag, 15.03.2018, 18.00 – 19.30 Uhr oder
Siegburg: VHS Studienhaus, Raum 010,
Montag, 12.03.2018, 18.00 – 19.30 Uhr
Beratung bei Alzheimer und Demenz:
- Gesundheitsamt Rhein-Sieg-Kreis, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, 53721 Siegburg, 02241 13-2519 – Information über gerontopsychiatrische Hilfen und Unterstützungsangebote im Rhein-Sieg-Kreis
- Sozialpsychiatrisches Zentrum Eitorf Siebengebirge (AWO), Spinnerweg 51 – 54, 53783 Eitorf (Versorgungsgebiete Bad Honnef, Eitorf, Königswinter, Much, Neunkirchen-Seelscheid, Ruppichteroth, Windeck) 02243 84758-20
- Adele- Mit Alzheimer und Depression leben (SKM), Adolf-Kolping-Str. 2, 53340 Meckenheim, 02225 9997623
(Versorgungsgebiet linksrheinischer Rhein-Sieg-Kreis)
Sozialpsychiatrisches Zentrum (ASB) für Siegburg, St. Augustin und Hennef, Am Turm 36a, 53721 Siegburg, 02241 938191-10 - Sozialpsychiatrisches Zentrum (Diakonie) für Troisdorf, Lohmar und Niederkassel, Emil-Müller-Str. 6, 53840 Troisdorf, 02241 2503133
- Die AOK-Servicestelle Demenz ist montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 16 Uhr unter der Rufnummer 02461 682 299 erreichbar.
- Landesverband der Alzheimer Gesellschaften NRW e.V., Bergische Landstraße 2, 40629 Düsseldorf, Telefon: 0211-240869-10
- Betreuungsverein ASB, Kasinostr. 2, 53840 Troisdorf, 02241 870714 Internetseite
mit Adressen, Kontaktdaten, Ansprechpartnern und Informationen zu Einrichtungen und Diensten, Wohnen, Pflege, Hilfen für Angehörige, Selbsthilfegruppen etc. zum Themenbereich Alzheimer und Demenz.
Gesundheitsportal des Rhein-Sieg-Kreises
(gesundheitsportal.rhein.sieg)
https://www.rsk-gesundheitsportal.de/themenauswahl/alzheimer-unddemenz.html
Telefonischer
Kontakt über Gesundheitsamt Rhein-Sieg-Kreis, 02241-132519
Liste der Kontakte dieser Einrichtung
Ja, ich möchte diese Einrichtung durch eine Spende fördern.-
Sicher spenden mit einer SEPA-Überweisung über die BFS-Bank Sicher spenden über PayPal Spendenkonto:
Bank für Sozialwirtschaft Köln
Konto: 60 40 009, BLZ 370 205 00
IBAN: DE12370205000006040009
SWIFT/BIC: BFSWDE33XXX- Ich möchte mehr über Spenden erfahren