• AWO Bonn/Rhein-Sieg
  • In Ihrer Nähe…
  • Presse
  • Verband
    • Kreisvorstand
    • Geschäftsleitung
    • Verwaltung
    • Ortsvereine
    • Korporative Mitglieder
    • Jugendwerk der AWO
  • Angebote
    • Beratungszentrum Bonn
    • Beratungszentrum Siegburg
    • Eingliederungshilfe und Arbeit
    • Frühkindliche Elementarpädagogik
    • Schulbetreuung
    • Weitere Angebote
    • in den Ortsvereinen
    • Ehrenamt
  • Karriere
  • Spenden
    • Kontakt
    • Kinderhilfsfonds
  • Downloads

Mehr...

  • Kitas/Familienzentren
  • Betreute Schulen e.V.
  • Wohnverbund
  • RoBi Gastro gGmbH
  • Unsere Ortsvereine
  • ESF
  • Mitglied werden
  • Intern
  • Sitemap
Schrift: + 0 -

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.

Fachtag "Wohnen für alle!"

Wohnungsmangel im Rhein-Sieg-Kreis gefährdet das Sozialgefüge

Knapp 150 Besucherinnen und Besucher begrüßte Landrat Sebastian Schuster zum Fachtag „Wohnen für alle!“, der am 6.6.2018 in den Räumen der Steyler Mission in Sankt Augustin stattfand.

Die im „Bündnis Wohnen“ für den Rhein-Sieg-Kreis zusammengeschlossenen Wohlfahrtsverbände hatten Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Kommunalverwaltung und Kommunalpolitik, Vertreter aus der Bauwirtschaft und der Wohlfahrtspflege, Wissenschaftler und Berater eingeladen, um Lösungsansätze für ein gesellschaftliches Problem zu diskutieren, das längst auch im Rhein-Sieg-Kreis angekommen ist.

"Die Arbeiterwohlfahrt Bonn/Rhein-Sieg und die anderen Verbände eint die Sorge, dass der zunehmende Wohnungsmangel im Rhein-Sieg-Kreis das Sozialgefüge in den Kommunen gefährdet", machte AWO-Geschäftsführer Franz-Josef Windisch deutlich. "In den Beratungsstellen der Wohlfahrtsverbände gehört es inzwischen zur täglichen Praxis, dass von einem Mangel an bezahlbarem Wohnraum besonders Menschen mit geringem Einkommen und mit 'Handicap' betroffen sind." Hier setzt die Rolle der im "Bündnis Wohnen" Rhein-Sieg zusammen geschlossenen Verbände an, die sich besonders als Lobby derjenigen Menschen verstehen, die sich allein oft kein Gehör verschaffen können. Längst finden aber auch „Normalverdiener“ kaum noch eine passende und bezahlbare Wohnung, eine wesentliche Voraussetzung dafür, um ein gelingendes Leben führen können.

Viele unterschiedliche Aspekte und Anforderungen an den Wohnungsmarkt waren beim Fachtag aufzuarbeiten. Nach einer Podiumsdiskussion unter der Moderation von Tom Hegermann (ehemals WDR) schlossen sich Arbeitsgruppen an, bei denen auch das Thema „Wohnen im Alter“ und die Arbeit der AWO-Wohnraumberatung eine wesentliche Rolle spielten.

"Der Rhein-Sieg-Kreis wächst. Gutachten zeigen, dass bis zum Jahr 2030 bis zu 30.000 zusätzliche Wohneinheiten im Rhein-Sieg-Kreis benötigt werden", erläutert Windisch. "Am härtesten trifft der Wohnraummangel dabei Menschen mit kleinem und mittlerem Einkommen. Die AWO setzt sich dafür, dass sich auch in Zukunft noch Rentnerinnen und Rentner, Erzieherinnen und Erzieher oder andere „Normalverdiener“ das Leben an Rhein und Sieg leisten können! Daher setzen wir uns besonders für den Bau öffentlich-geförderter Wohnungen und die Festlegung verbindlicher 30%-Quoten bei Neubauprojekten ein."

Hinzu kommt ein nicht unbeachtlicher ökonomischen Nebeneffekt für die Kommunen im Kreis: "Die Mieten im öffentlich geförderten Wohnungsbau sind gedeckelt. Dort, wo die Kommunen diese Mieten z.B. für Sozialgeld-Empfänger als Kosten der Unterkunft bezahlen müssen, fahren sie deutlich besser damit als Eigentümern frei finanzierter Wohnungen deutlich höhere Mieten zu bezahlen. Beim öffentlichen Wohnungsbau auf der Bremse zu stehen ist für Kommunen also auch ökonomisch nicht sinnvoll."

Diskussionsrunde am Fachtag Wohnen

Haben Sie noch Fragen zu uns, unserer Arbeit oder zu diesem Text?

Unsere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner beantworten diese gerne über die nachfolgenden Telefonnummern:

  • Pressereferent: Günther Damm
    02241 969 24 - 27
  • Allgemeine Anfragen: Zentrale
    02241 969 24 - 0
  • Spenden/Fundraising: Manuela Klock-Rousselli
    02241 145 39 - 51
  • Zurück
  • Weiter

Die Arbeiterwohlfahrt kämpft mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen für eine sozial gerechte Gesellschaft. Wir bestimmen – vor unserem geschichtlichen Hintergrund als Teil der Arbeiterbewegung – unser Handeln durch die Werte des freiheitlich – demokratischen Sozialismus: Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit. Wir sind ein Mitgliederverband, der für eine sozial gerechte Gesellschaft kämpft und politisch Einfluß nimmt. Dieses Ziel verfolgen wir mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen. Wir fördern demokratisches und soziales Denken und Handeln. Wir haben gesellschaftliche Visionen. Wir unterstützen Menschen, ihr Leben eigenständig und verantwortlich zu gestalten und fördern alternative Lebenskonzepte. Wir praktizieren Solidarität und stärken die Verantwortung der Menschen für die Gemeinschaft. Wir bieten soziale Dienstleistungen mit hoher Qualität für alle an. Wir handeln in sozialer, wirtschaftlicher, ökologischer und internationaler Verantwortung und setzen uns nachhaltig für einen sorgsamen Umgang mit vorhandenen Ressourcen ein. Wir wahren die Unabhängigkeit und Eigenständigkeit unseres Verbandes; wir gewährleisten Transparenz und Kontrolle unserer Arbeit. Wir sind fachlich kompetent, innovativ, verlässlich und sichern dies durch unsere ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

  • Stellenangebote
  • Spenden
  • Soziales Bonn
Zum Seitenanfang
Druckversion

Service:

  • News als RSS-Feed
  • Seite empfehlen
  • Kontakt

Folgen Sie uns:

  • Facebook

  • Impressum und Datenschutz
  • Hinweisgeber*innensystem

© 2014-2025 AWO Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.
Schumannstraße 4 • 53721 Siegburg
Tel.: 02241 969 24-0 • kontakt@awo-bnsu.de

Unser Sponsor bei Veranstaltungen: