• AWO Bonn/Rhein-Sieg
  • In Ihrer Nähe…
  • Presse
  • Verband
    • Kreisvorstand
    • Geschäftsleitung
    • Verwaltung
    • Ortsvereine
    • Korporative Mitglieder
    • Jugendwerk der AWO
  • Angebote
    • Beratungszentrum Bonn
    • Beratungszentrum Siegburg
    • Eingliederungshilfe und Arbeit
    • Frühkindliche Elementarpädagogik
    • Schulbetreuung
    • Weitere Angebote
    • in den Ortsvereinen
    • Ehrenamt
  • Karriere
  • Spenden
    • Kontakt
    • Kinderhilfsfonds
  • Downloads

Mehr...

  • Kitas/Familienzentren
  • Betreute Schulen e.V.
  • Wohnverbund
  • RoBi Gastro gGmbH
  • Unsere Ortsvereine
  • ESF
  • Mitglied werden
  • Intern
  • Sitemap
Schrift: + 0 -

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.

"Was kostet eine gute Kita?"

Herr Windisch und Frau Floßdorf bei der Presseinfo

Die momentane Finanzierung führt zu einem Substanzabbau bei den Kita-Trägern.

Das für NRW geltende Kinderbildungsgesetz (Kibiz) muss reformiert werden. Darin sind sich alle einig. Nur über das Wann und Wie gibt  es noch Differenzen.

Bei einem Pressegespräch Anfang Dezember stellten Franz-Josef Windisch, Geschäftsführer des AWO Kreisverbands Bonn/ Rhein-Sieg e.V. und Sabine Floßdorf, Referentin Kinder und Jugend beim AWO Bezirksverband Mittelrhein e.V. dazu die Ergebnisse einer Studie der Hochschule Niederrhein vor, die Bildung, Erziehung und Betreuung in NRW-Kindertageseinrichtungen insbesondere unter fachlich-qualitativen und betriebswirtschaftlichen Aspekten kritisch betrachtet. Das Ergebnis der Studie ist, dass die Rahmenbedingungen und die Finanzierung der Kindertageseinrichtungen in NRW zu einem zunehmenden Substanzabbau bei den Kita-Trägern führen.

„Was kostet eine gute Kita?“ - oder politisch gesprochen, was lassen wir uns eine gute Kita kosten, ist eine entscheidende Fragestellung bei der notwendigen gesetzlichen Neuausrichtung. Sie betrifft in NRW mehr als 9000 Kitas, von denen mehr als 700 von der AWO betrieben werden. Für die AWO Bonn / Rhein-Sieg geht es um 17 Einrichtungen, deren aktuelle Situation und deren Zukunftsperspektive beim Pressetermin beleuchtet wurden.

Ein erstes Fazit ist inzwischen, dass das Familienministerium derzeit an einer Änderung des Kinderbildungsgesetzes arbeitet. Die Eckpunkte dazu müssten nun zwischen den Beteiligten, vor allem aber zwischen Land und Kommunen, ausgehandelt werden, teilte das Ministerium dazu mit, das für die kommenden drei Jahre auch überbrückende Hilfen in die Kita-Finanzierung fließen lassen will. Die Kritik an der unzureichenden Kita-Finanzierung scheint inzwischen auch hier „angekommen“ zu sein.

Presseübersicht:

  • Artikel im Rhein-Sieg-Anzeiger vom 12.12.16 - www.ksta.de
  • Weitere Artikel erschienen in den Print-Ausgaben des General-Anzeigers am 8.12. und der Rhein-Sieg-Rundschau am 12.12.16

Links zum Artikel

  • Wissenschaftler kritisieren Kita-Finanzierung
  • ZUKUNFT.KITA@NRW

Haben Sie noch Fragen zu uns, unserer Arbeit oder zu diesem Text?

Unsere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner beantworten diese gerne über die nachfolgenden Telefonnummern:

  • Pressereferent: Günther Damm
    02241 969 24 - 27
  • Allgemeine Anfragen: Zentrale
    02241 969 24 - 0
  • Spenden/Fundraising: Manuela Klock-Rousselli
    02241 145 39 - 51
  • Zurück
  • Weiter

Die Arbeiterwohlfahrt kämpft mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen für eine sozial gerechte Gesellschaft. Wir bestimmen – vor unserem geschichtlichen Hintergrund als Teil der Arbeiterbewegung – unser Handeln durch die Werte des freiheitlich – demokratischen Sozialismus: Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit. Wir sind ein Mitgliederverband, der für eine sozial gerechte Gesellschaft kämpft und politisch Einfluß nimmt. Dieses Ziel verfolgen wir mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen. Wir fördern demokratisches und soziales Denken und Handeln. Wir haben gesellschaftliche Visionen. Wir unterstützen Menschen, ihr Leben eigenständig und verantwortlich zu gestalten und fördern alternative Lebenskonzepte. Wir praktizieren Solidarität und stärken die Verantwortung der Menschen für die Gemeinschaft. Wir bieten soziale Dienstleistungen mit hoher Qualität für alle an. Wir handeln in sozialer, wirtschaftlicher, ökologischer und internationaler Verantwortung und setzen uns nachhaltig für einen sorgsamen Umgang mit vorhandenen Ressourcen ein. Wir wahren die Unabhängigkeit und Eigenständigkeit unseres Verbandes; wir gewährleisten Transparenz und Kontrolle unserer Arbeit. Wir sind fachlich kompetent, innovativ, verlässlich und sichern dies durch unsere ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

  • Stellenangebote
  • Spenden
  • Soziales Bonn
Zum Seitenanfang
Druckversion

Service:

  • News als RSS-Feed
  • Seite empfehlen
  • Kontakt

Folgen Sie uns:

  • Facebook

  • Impressum und Datenschutz
  • Hinweisgeber*innensystem

© 2014-2025 AWO Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.
Schumannstraße 4 • 53721 Siegburg
Tel.: 02241 969 24-0 • kontakt@awo-bnsu.de

Unser Sponsor bei Veranstaltungen: