• AWO Bonn/Rhein-Sieg
  • In Ihrer Nähe…
  • Presse
  • Verband
    • Kreisvorstand
    • Geschäftsleitung
    • Verwaltung
    • Ortsvereine
    • Korporative Mitglieder
    • Jugendwerk der AWO
  • Angebote
    • Beratungszentrum Bonn
    • Beratungszentrum Siegburg
    • Eingliederungshilfe und Arbeit
    • Frühkindliche Elementarpädagogik
    • Schulbetreuung
    • Weitere Angebote
    • in den Ortsvereinen
    • Ehrenamt
  • Karriere
  • Spenden
    • Kontakt
    • Kinderhilfsfonds
  • Downloads

Mehr...

  • Kitas/Familienzentren
  • Betreute Schulen e.V.
  • Wohnverbund
  • RoBi Gastro gGmbH
  • Unsere Ortsvereine
  • ESF
  • Mitglied werden
  • Intern
  • Sitemap
Schrift: + 0 -

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.

Neue soziale Sicherheit

Der Kreisgeschäftsführer der AWO Bonn/Rhein-Sieg, Franz-Josef Windisch, begrüßt zur Veranstaltung

Mit Mut zur Zukunft die Neugestaltung der Sozialsysteme angehen.

Das war das bestimmende Motto bei einer Veranstaltung der Arbeiterwohlfahrt Bonn/Rhein-Sieg e.V. im Lotte-Lemke-Haus in Bonn-Tannenbusch, die im Rahmen der AWO-Aktionswoche 2016 stattfand. Zum Thema „Neue soziale Sicherheit - zur Zukunft der Sozialsysteme“ referierten der Bonner Bundestagsabgeordnete Ulrich Kelber, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz und der Vorsitzende des DGB Bonn/Rhein-Sieg, Bernd Weede. Beide zeigten deutliche Reformansätze auf.

Ulrich Kelber äußerte in seinem Eingangsstatement Verständnis für die Sichtweise vieler Menschen von zunehmenden gesellschaftlichen Veränderungen und der zunehmenden Kluft zwischen privatem Reichtum einerseits und Kürzungen in zentralen Bereichen des Sozialstaats anderseits. Genau vor diesem Hintergrund habe die SPD im Rahmen der großen Koalition Systemänderungen durchsetzen können, wie beispielsweise den Mindestlohn oder die Mietpreisbremse.

Nicht allein für den Bereich der Kranken- und Berufsunfähigkeitsversicherung sprach sich Kelber deutlich für eine Bürgerversicherung aus, die private und gesetzliche Krankenversicherung unter einem Dach vereine. Auch die Erfahrungen mit der privatisierten Berufsunfähigkeitsrente hätten deutlich gezeigt, dass eine Privatisierung nicht zum gewünschten Ziel geführt habe. Ebenso müssen die Pflege- und die Rentenversicherung aus seiner Sicht in eine Bürgerversicherung mit einbezogen werden.

DGB-Chef Bernd Weede setzte sich mit der Finanzierung eines neuartigen Systems der Sozialversicherung auseinander. Eine Kernforderung der Gewerkschaften bleibe es, wieder zu einer paritätischen Finanzierung durch Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu kommen. Angesichts der absehbaren Probleme für die sozialen Sicherungssysteme könne für ihn eine „Schwarze Null“ im Bundeshaushalt nicht von vornherein ein Dogma bleiben.

Notwendig seien jetzt Investitionen in eine zukunftsorientierte Infrastruktur mit der auch dauerhaft Arbeitsplätze gesichert werden könnten.

Dieses Stichwort griff Ulrich Kelber auf und machte deutlich, dass insbesondere mehr Geld in die Bildung von Kindern investiert werden müsse. Zur Finanzierung sei es erforderlich Änderungen bei der Vermögens- oder der Erbschaftssteuer zu entwickeln.

Fachkundig moderiert wurde die Veranstaltung von Harald Eichner, dem sozialpolitischen Sprechers der SPD-Kreistagsfraktion im Rhein-Sieg Kreis, von dem in der anschließenden Diskussion auch Themen wie „Leistungsgerechtigkeit kontra Verteilungsgerechtigkeit“, „Bedingungsloses Grundeinkommen“ oder die zu verstärkende „Individualisierte Hilfe“ für Langzeitarbeitslose angesprochen wurden.

Klar wurde an diesem Abend: Eine grundlegende Reform der sozialen Sicherungssysteme ist notwendig. Erforderlich bleibt es, mit mehr Mut zur Zukunft die Neugestaltung der Sozialsysteme anzugehen.

Haben Sie noch Fragen zu uns, unserer Arbeit oder zu diesem Text?

Unsere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner beantworten diese gerne über die nachfolgenden Telefonnummern:

  • Pressereferent: Günther Damm
    02241 969 24 - 27
  • Allgemeine Anfragen: Zentrale
    02241 969 24 - 0
  • Spenden/Fundraising: Manuela Klock-Rousselli
    02241 145 39 - 51
  • Zurück
  • Weiter

Die Arbeiterwohlfahrt kämpft mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen für eine sozial gerechte Gesellschaft. Wir bestimmen – vor unserem geschichtlichen Hintergrund als Teil der Arbeiterbewegung – unser Handeln durch die Werte des freiheitlich – demokratischen Sozialismus: Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit. Wir sind ein Mitgliederverband, der für eine sozial gerechte Gesellschaft kämpft und politisch Einfluß nimmt. Dieses Ziel verfolgen wir mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen. Wir fördern demokratisches und soziales Denken und Handeln. Wir haben gesellschaftliche Visionen. Wir unterstützen Menschen, ihr Leben eigenständig und verantwortlich zu gestalten und fördern alternative Lebenskonzepte. Wir praktizieren Solidarität und stärken die Verantwortung der Menschen für die Gemeinschaft. Wir bieten soziale Dienstleistungen mit hoher Qualität für alle an. Wir handeln in sozialer, wirtschaftlicher, ökologischer und internationaler Verantwortung und setzen uns nachhaltig für einen sorgsamen Umgang mit vorhandenen Ressourcen ein. Wir wahren die Unabhängigkeit und Eigenständigkeit unseres Verbandes; wir gewährleisten Transparenz und Kontrolle unserer Arbeit. Wir sind fachlich kompetent, innovativ, verlässlich und sichern dies durch unsere ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

  • Stellenangebote
  • Spenden
  • Soziales Bonn
Zum Seitenanfang
Druckversion

Service:

  • News als RSS-Feed
  • Seite empfehlen
  • Kontakt

Folgen Sie uns:

  • Facebook

  • Impressum und Datenschutz
  • Hinweisgeber*innensystem

© 2014-2025 AWO Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.
Schumannstraße 4 • 53721 Siegburg
Tel.: 02241 969 24-0 • kontakt@awo-bnsu.de

Unser Sponsor bei Veranstaltungen: