• AWO Bonn/Rhein-Sieg
  • In Ihrer Nähe…
  • Presse
  • Verband
    • Kreisvorstand
    • Geschäftsleitung
    • Verwaltung
    • Ortsvereine
    • Korporative Mitglieder
    • Jugendwerk der AWO
  • Angebote
    • Beratungszentrum Bonn
    • Beratungszentrum Siegburg
    • Eingliederungshilfe und Arbeit
    • Frühkindliche Elementarpädagogik
    • Schulbetreuung
    • Weitere Angebote
    • in den Ortsvereinen
    • Ehrenamt
  • Karriere
  • Spenden
    • Kontakt
    • Kinderhilfsfonds
  • Downloads

Mehr...

  • Kitas/Familienzentren
  • Betreute Schulen e.V.
  • Wohnverbund
  • RoBi Gastro gGmbH
  • Unsere Ortsvereine
  • ESF
  • Mitglied werden
  • Intern
  • Sitemap
Schrift: + 0 -

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.

„Demokratie in der Kinderstube“

"Demokratie in der Kinderstube" stand im Mittelpunkt des 8. Thementags, der am 27. September 2014 in allen AWO Familienzentren und Kindertageseinrichtungen in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis stattfand.

"Demokratie in der Kinderstube"

Partizipation – Beteiligung der Kinder im Rahmen von Projekten

Seit 2007 findet jährlich - zeitgleich in 84 AWO Kitas die Mitglied im Fachverband für Kinder- und Jugendhilfe der AWO im Bezirk Mittelrhein sind - ein Bildungstag mit einem pädagogischen Schwerpunkt statt.

Dazu zählen die 16 AWO Kindertageseinrichtungen des KV Bonn/Rhein-Sieg e.V. mit ihren rund 950 Kindern im Alter von 1 Jahr bis zum Schuleintritt. In diesem Jahr war das Thema „Demokratie in der Kinderstube“. Gemeint sind damit die Möglichkeiten der Mitbestimmung der Kinder im Kindergartenalltag. Sie sollen schon früh darin unterstützt werden sich eine eigene Meinung zu bilden und die Meinung anderer Kinder und Erwachsener zu akzeptieren.

Die Kinder werden ihrer Entwicklung entsprechend mit ihren individuellen Interessen, Wünschen und auch Beschwerden in allen Bereichen die sie betreffen sehr ernst genommen.

Mitwirkung und Entscheidungen von Kindern sind zum Beispiel möglich bei der Durchführung von Projekten, der Gestaltung der Spielphasen, der Raumgestaltung oder bei den gemeinsamen entwickelten Regeln des Zusammenlebens.

Im Rahmen der Qualitätsentwicklung im AWO Fachverband wurde im letzten Kita-Jahr besonderer Wert auf die Qualifizierung der MitarbeiterInnen zur Beachtung und Umsetzung von Partizipation der Kinder gelegt.

Ein Beispiel: Die Fortbildung „Die Kinderstube der Demokratie“. Ein umfassendes Konzept zu Beteiligungsverfahren von Kindern, konzipiert von Rüdiger Hansen (Institut für Partizipation und Bildung e.V.), das immer mehr in den Kindergartenalltag integriert wird.

Um die Mit– und Selbstbestimmung der Kinder zu unterstützen wurden in den AWO Kitas z.B. Kinderparlamente etabliert, die sich mit Themen beschäftigen, die für die Kinder wichtig sind. Es werden Diskussionen und Abstimmungen durchgeführt und Wissen um eigene Rechte und Rechte andere erworben. In einigen Kitas wurden vom Kinderparlament Vertreter gewählt, die sich dann in kleinerer Runde mit der Leitung der Kita treffen um die Belange der Kinder aus den Gruppen vorzutragen und bei der Umsetzung Ideen zu entwickeln und mit zu entscheiden.

Petra Swetik (zuständige Betriebsleitung für die AWO Kitas in Bonn und dem Rhein- Sieg-Kreis) betont, dass die AWO Kitas damit im Sinne der UN-Kinderkonvention den Artikel 12 umsetzen: "Dem Kind, das fähig ist, sich eine eigene Meinung zu bilden, steht das Recht zu, diese Meinung in allen das Kind berührenden Angelegenheiten frei zu äußern. Die Meinung des Kindes ist angemessen und entsprechend seinem Alter und seiner Reife zu berücksichtigen."

Die Kinder erhalten so schon früh die Chance demokratische Strukturen kennenzulernen und mit aufzubauen.

Um diese Grundhaltung für die Öffentlichkeit transparent zu machen, hatte der AWO Fachverband den Thementag 2014 unter das Motto: "Partizipation – Beteiligung der Kinder im Rahmen von Projekten" gestellt.

Die Kinder waren mit vollem Enthusiasmus und Kreativität dabei um dem Thema "Leben" einzuhauchen. So vielfältig wie die Interessen der Kinder sind, so unterschiedlich haben sich auch die Projekte entwickelt.

Für Rückfragen und weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Petra Swetik
Betriebsleitung
petra.swetik@awo-bnsu.de
Telefon: 02241 969 24-15

Links zum Artikel

  • Institut für Partizipation und Bildung e.V.
  • Fachverband Kinder- und Jugendhilfe

Haben Sie noch Fragen zu uns, unserer Arbeit oder zu diesem Text?

Unsere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner beantworten diese gerne über die nachfolgenden Telefonnummern:

  • Pressereferent: Günther Damm
    02241 969 24 - 27
  • Allgemeine Anfragen: Zentrale
    02241 969 24 - 0
  • Spenden/Fundraising: Manuela Klock-Rousselli
    02241 145 39 - 51
  • Zurück
  • Weiter

Die Arbeiterwohlfahrt kämpft mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen für eine sozial gerechte Gesellschaft. Wir bestimmen – vor unserem geschichtlichen Hintergrund als Teil der Arbeiterbewegung – unser Handeln durch die Werte des freiheitlich – demokratischen Sozialismus: Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit. Wir sind ein Mitgliederverband, der für eine sozial gerechte Gesellschaft kämpft und politisch Einfluß nimmt. Dieses Ziel verfolgen wir mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen. Wir fördern demokratisches und soziales Denken und Handeln. Wir haben gesellschaftliche Visionen. Wir unterstützen Menschen, ihr Leben eigenständig und verantwortlich zu gestalten und fördern alternative Lebenskonzepte. Wir praktizieren Solidarität und stärken die Verantwortung der Menschen für die Gemeinschaft. Wir bieten soziale Dienstleistungen mit hoher Qualität für alle an. Wir handeln in sozialer, wirtschaftlicher, ökologischer und internationaler Verantwortung und setzen uns nachhaltig für einen sorgsamen Umgang mit vorhandenen Ressourcen ein. Wir wahren die Unabhängigkeit und Eigenständigkeit unseres Verbandes; wir gewährleisten Transparenz und Kontrolle unserer Arbeit. Wir sind fachlich kompetent, innovativ, verlässlich und sichern dies durch unsere ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

  • Stellenangebote
  • Spenden
  • Soziales Bonn
Zum Seitenanfang
Druckversion

Service:

  • News als RSS-Feed
  • Seite empfehlen
  • Kontakt

Folgen Sie uns:

  • Facebook

  • Impressum und Datenschutz
  • Hinweisgeber*innensystem

© 2014-2025 AWO Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.
Schumannstraße 4 • 53721 Siegburg
Tel.: 02241 969 24-0 • kontakt@awo-bnsu.de

Unser Sponsor bei Veranstaltungen: