• AWO Bonn/Rhein-Sieg
  • In Ihrer Nähe…
  • Presse
  • Verband
    • Kreisvorstand
    • Geschäftsleitung
    • Verwaltung
    • Ortsvereine
    • Korporative Mitglieder
    • Jugendwerk der AWO
  • Angebote
    • Beratungszentrum Bonn
    • Beratungszentrum Siegburg
    • Eingliederungshilfe und Arbeit
    • Frühkindliche Elementarpädagogik
    • Schulbetreuung
    • Weitere Angebote
    • in den Ortsvereinen
    • Ehrenamt
  • Karriere
  • Spenden
    • Kontakt
    • Kinderhilfsfonds
  • Downloads

Mehr...

  • Kitas/Familienzentren
  • Betreute Schulen e.V.
  • Wohnverbund
  • RoBi Gastro gGmbH
  • Unsere Ortsvereine
  • ESF
  • Mitglied werden
  • Intern
  • Sitemap
Schrift: + 0 -

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.

Hälfte aller AWO-Kitas mit Bibliotheken ausgestattet

Spendenkampagne „Bibs for Kids“ bringt 50.000 Euro.

Siegburg, 4. Juli 2025 – Die AWO Bonn/Rhein-Sieg hat zehn und damit über die Hälfte ihrer 19 Kitas mit Bibliotheken ausgestattet. Bis Ende diesen Jahres würden Bibliotheken in weiteren fünf Kitas fertig, berichtete AWO-Geschäftsführerin Barbara König bei der Eröffnung der zehnten Bibliothek in der Kita Sternschnuppe in Lohmar. Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) möchte mit den Kita-Bibliotheken „Kindern jedweder Herkunft bessere Bildungschancen eröffnen und damit einen sehr konkreten Beitrag für mehr Gerechtigkeit leisten“. Da Bibliotheken in Kitas nicht von der öffentlichen Hand finanziert werden, finanziert die AWO die Einrichtung durch Spenden. Die Finanzierung von 15 Bibliotheken sei über die Kampagne „Bibs für Kids“ mit über 50.000 Euros inzwischen gesichert, für die vier verbliebenen Kitas benötigt die AWO noch rund 7.500 Euro.

 

Für die Kinder der Kita Sternschnuppe war es ein besonderes Sommerfest zum Ende des Kitajahres: zum ersten Mal konnten sie ihre Bibliothek in Augenschein nehmen und sich selbst Lesezeichen basteln. „Bibliothek“, das ist in der Kita ein Leseraum mit gemütlichen Sitz und Liegeecken, in der Bücher ausliegen, die sich die Kinder selbst gewünscht hatten. „Jede Bibliothek ist individuell auf die Bedürfnisse der jeweiligen Kita eingerichtet“, berichtet Nicole Klein, Sprachberaterin der AWO und Leiterin des Projekts „Bibs für Kids“. Die Kinder haben bei der Auswahl des Raumes mitentschieden, konnten ihre Bücherwünsche einbringen und bestimmten sogar die Bibliotheksregeln. „Wo wir viele Kinder mit internationaler Biografie haben, stehen auch Bücher in deren Familiensprache zur Verfügung“.

 

Die Bibliothek in der Sternschnuppe ist bereits die zehnte, die seit Beginn des Projekts im April letzten Jahres in einer AWO-Kita eröffnet wurde. „Zwei weitere sind bereits fertig eingerichtet, in drei weiteren werden schon die Räume hergerichtet und die Bücher bestellt“, schildert Klein: Bei den Weltentdeckern in Bornheim und der Schatzkiste in Troisdorf beginne die Ausleihe nach den Sommerferien, es folgten die Aggerwichtel in Lohmar, die Villa WiE in Bonn und der Löwenzahn in Bad Honnef.

 

„Bessere Bildungschancen für mehr Gerechtigkeit“

„Die Kita-Bibliotheken sind uns ein Herzensanliegen“, sagt Barbara König, Geschäftsführerin der Arbeiterwohlfahrt Bonn/Rhein-Sieg. Rund ein Viertel der Grundschüler*innen erreiche nach internationalem Standard keine ausreichende Lesekompetenz und müsse dementsprechend mit großen Schwierigkeiten im weiteren Verlauf der Schul- und Berufszeit rechnen, habe die letzte Iglu-Studie ergeben. Für die AWO-Geschäftsführerin besonders alarmierend: Bildungs- und damit Zukunftschancen der Kinder hingen immer noch vom Geldbeutel und dem sozialen Status der Eltern ab. „Mit der Einrichtung von Bibliotheken in all unseren Kitas will die AWO dem etwas entgegensetzen und einen konkreten Beitrag für mehr Gerechtigkeit leisten. Wir schaffen für rund 1.000 Kinder einen Zugang zu Literatur und fördern damit aktiv die Sprachentwicklung.“

 

Die frühe Förderung der Sprachentwicklung sei entscheidend für die späteren Bildungschancen, ergänzt Nicole Klein. „Sprache ist der Schlüssel zur Welt, Sprachkompetenz entscheidend für Erfolge in allen Schulfächern“. Die Grundlagen würden schon vor Beginn der eigentlichen Schulzeit im Kita-Alter gelegt.

 

„Uns war es wichtig, dass die Bibliotheken einen einfachen Zugang zur Welt der Bücher ermöglichen und Wohlfühl-Orte werden, an denen sich die Kinder gerne aufhalten“. Genauso wichtig sei es, die Nutzung der Medien in den Kita- und den Familien-Alltag zu integrieren. Bibliothekszeiten und Vorlesen seien Alltag in den Kitas. Außerdem habe die AWO ein einfaches Ausleihsystem in den Bibliotheken eingerichtet. „Mit Erfolg“, berichtet Klein. Die Nachfrage bei den Kindern sei enorm. Kinder brächten die Bücher nach Hause in die Familien – „auch dort, wo es bisher wenig Kontakt zu Literatur gab. Das Konzept funktioniert besser als wir selbst erhofft hatten.“

 

Initialzündung aus Lohmar

Dass bis zum Jahresende 15 von 19 Kitas bereits mit einer Bibliothek ausgestattet sein werden, verdanken die Kitakinder der Sternschnuppe auch der Initiative ´Weihnacht em Dörp´ aus Lohmar-Breidt. „Wir hatten bisher nur den Traum, in allen Kitas Bibliotheken zu haben“, erzählt Barbara König. „Dann aber kam die Initiative aus Breidt auf der Suche nach einem Spendenzweck für ihre Adventsvorstellungen auf uns zu.“

Die Initiative der Bürgerschaft, unterstützt von den Vereinen des Breidter Rückens und einer Vielzahl engagierter Menschen, entwickelt seit 2006 ein Kulturprogramm, das vor Weihnachten aufgeführt wird und sammelt dabei Spenden für wohltätige Zwecke.

„Als die AWO uns vorschlug, eine Kita mit einer Bibliothek auszustatten, um die Bildungschancen von Kindern zu verbessern, waren wir sofort begeistert“, erzählt Uwe Deger, Sprecher der Initiative ´Weihnacht em Dörp´. „Vor allem die nachhaltige Wirkung des Projekts hat uns überzeugt.“ Gemeinsam habe man dann die Idee ausgeweitet und „angefangen größer zu denken: statt einer gleich für alle 18 Kitas Bibliotheken einzurichten“. Eine solche Benefiz-Aktion tue allen gut, „der Gesellschaft, den Mitarbeiterinnen der Kitas, den Kindern, aber auch uns selbst“, sagt Deger.

„Die Initiative hat uns die Initialzündung gegeben, das Spendenprojekt „Bibs für Kids“ aus der Taufe zu heben“, ergänzt König. „Wir danken ihr für die Spende genauso wie für den Mut, größer zu denken.“

 

Über 40.000 Euro seien bereits an Spenden zusammengekommen, 50.000 Euro stünden bis zum Ende des Jahres für die Bibliotheken zur Verfügung. Lediglich 7.500 fehlten noch, um auch die letzten vier Kitas mit Bibliotheken auszustatten. „Wir bitten deshalb um Spenden für diese nachhaltige Investition in die Zukunft unserer Kinder“, appelliert die AWO-Geschäftsführerin.

 

Spendenkonto: SozialBank Köln

IBAN: DE12 3702 0500 0006 0400 09

BIC: BFSW DE33 XXX

Spendenzweck: Kita-Bibliotheken

 

Kontakt:

Günther Damm       Tel: 0162 32 28 105          presse@awo-bnsu.de

Stand der Umsetzung „Bibs für Kids“

Eröffnete Kita-Bibliotheken

  1. Rasselbande/Sankt Augustin
  2. Farbenspiel/Eitorf
  3. Sonnenblume/Alfter
  4. Internationale Kita/Bonn
  5. Sonnenstrahl/Bornheim
  6. Altebach/Eitorf
  7. Villa Vielfalt/Bonn
  8. Sterntaler/Alfter
  9. Wirbelwind/Hennef
  10. Sternschnuppe/Lohmar

 

Fertige Kita-Bibs, bei denen die Buch-Ausleihe nach den Sommerferien beginnt

  1. Weltentdecker/Bornheim
  2. Schatzkiste/Troisdorf

 

Kita-Bibliotheken im Einrichtungsprozess

  1. Aggerwichtel/Lohmar
  2. Villa WiE/Bonn
  3. Löwenzahn/Bad Honnef

 

Bibliotheken, die nach den Sommerferien geplant werden mit offener Finanzierung

  1. Buntstift/Alfter
  2. Pedalo/Sankt Augustin
  3. Irlenborn/Eitorf
  4. Wunderland/Eitorf

 

Haben Sie noch Fragen zu uns, unserer Arbeit oder zu diesem Text?

Unsere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner beantworten diese gerne über die nachfolgenden Telefonnummern:

  • Pressereferent: Günther Damm
    02241 969 24 - 27
  • Allgemeine Anfragen: Zentrale
    02241 969 24 - 0
  • Spenden/Fundraising: Manuela Klock-Rousselli
    02241 145 39 - 51
  • Weiter

Die Arbeiterwohlfahrt kämpft mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen für eine sozial gerechte Gesellschaft. Wir bestimmen – vor unserem geschichtlichen Hintergrund als Teil der Arbeiterbewegung – unser Handeln durch die Werte des freiheitlich – demokratischen Sozialismus: Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit. Wir sind ein Mitgliederverband, der für eine sozial gerechte Gesellschaft kämpft und politisch Einfluß nimmt. Dieses Ziel verfolgen wir mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen. Wir fördern demokratisches und soziales Denken und Handeln. Wir haben gesellschaftliche Visionen. Wir unterstützen Menschen, ihr Leben eigenständig und verantwortlich zu gestalten und fördern alternative Lebenskonzepte. Wir praktizieren Solidarität und stärken die Verantwortung der Menschen für die Gemeinschaft. Wir bieten soziale Dienstleistungen mit hoher Qualität für alle an. Wir handeln in sozialer, wirtschaftlicher, ökologischer und internationaler Verantwortung und setzen uns nachhaltig für einen sorgsamen Umgang mit vorhandenen Ressourcen ein. Wir wahren die Unabhängigkeit und Eigenständigkeit unseres Verbandes; wir gewährleisten Transparenz und Kontrolle unserer Arbeit. Wir sind fachlich kompetent, innovativ, verlässlich und sichern dies durch unsere ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

  • Stellenangebote
  • Spenden
  • Soziales Bonn
Zum Seitenanfang
Druckversion

Service:

  • News als RSS-Feed
  • Seite empfehlen
  • Kontakt

Folgen Sie uns:

  • Facebook

  • Impressum und Datenschutz
  • Hinweisgeber*innensystem

© 2014-2025 AWO Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.
Schumannstraße 4 • 53721 Siegburg
Tel.: 02241 969 24-0 • kontakt@awo-bnsu.de

Unser Sponsor bei Veranstaltungen: