Rechtliche Betreuung > Zielvereinbarungsgespräch
Beim SKM Rhein-Sieg traf sich das Landesbetreuungsamt (LBA) für den Regierungsbezirk Köln mit den vier Betreuungsvereinen des Rhein-Sieg-Kreises (ASB, AWO, SkF und SKM) zu einem konstruktiven Zielvereinbarungsgespräch zur Querschnittsarbeit (Vorsorgende Verfügungen und ehrenamtlich rechtliche Betreuung).
Das LBA überprüft das Vorliegen der Anerkennungsvoraussetzungen der Betreuungsvereine anhand einzureichender Tätigkeitsberichte und ist für deren Finanzierung zuständig. Es hat darüberhinaus eine fachlich begleitende und unterstützende Funktion und führt zur Qualitätssicherung und -entwicklung regelmäßige Zielvereinbarungsgespräche auf Grundlage eingereichter Konzepte zu den Aufgaben, den Tätigkeitsberichten, den bisherigen Erfahrungen und Entwicklungen sowie Zielen und Plänen bei der Erfüllung der Aufgaben und Pflichten nach den §§ 15 und 16 des Betreuungsorganisationsgesetzes durch. Das LBA erfüllt diese Aufgaben im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS).
Haben Sie noch Fragen zu uns, unserer Arbeit oder zu diesem Text?
Unsere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner beantworten diese gerne über die nachfolgenden Telefonnummern:
- Pressereferent: Günther Damm
02241 969 24 - 27
- Allgemeine Anfragen: Zentrale
02241 969 24 - 0
- Spenden/Fundraising: Manuela Klock-Rousselli
02241 145 39 - 51
Die Arbeiterwohlfahrt kämpft mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen für eine sozial gerechte Gesellschaft. Wir bestimmen – vor unserem geschichtlichen Hintergrund als Teil der Arbeiterbewegung – unser Handeln durch die Werte des freiheitlich – demokratischen Sozialismus: Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit. Wir sind ein Mitgliederverband, der für eine sozial gerechte Gesellschaft kämpft und politisch Einfluß nimmt. Dieses Ziel verfolgen wir mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen. Wir fördern demokratisches und soziales Denken und Handeln. Wir haben gesellschaftliche Visionen. Wir unterstützen Menschen, ihr Leben eigenständig und verantwortlich zu gestalten und fördern alternative Lebenskonzepte. Wir praktizieren Solidarität und stärken die Verantwortung der Menschen für die Gemeinschaft. Wir bieten soziale Dienstleistungen mit hoher Qualität für alle an. Wir handeln in sozialer, wirtschaftlicher, ökologischer und internationaler Verantwortung und setzen uns nachhaltig für einen sorgsamen Umgang mit vorhandenen Ressourcen ein. Wir wahren die Unabhängigkeit und Eigenständigkeit unseres Verbandes; wir gewährleisten Transparenz und Kontrolle unserer Arbeit. Wir sind fachlich kompetent, innovativ, verlässlich und sichern dies durch unsere ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.