• AWO Bonn/Rhein-Sieg
  • In Ihrer Nähe…
  • Presse
  • Verband
    • Kreisvorstand
    • Geschäftsleitung
    • Verwaltung
    • Ortsvereine
    • Korporative Mitglieder
    • Jugendwerk der AWO
  • Angebote
    • Beratungszentrum Bonn
    • Beratungszentrum Siegburg
    • Eingliederungshilfe und Arbeit
    • Frühkindliche Elementarpädagogik
    • Schulbetreuung
    • Weitere Angebote
    • in den Ortsvereinen
    • Ehrenamt
  • Karriere
  • Spenden
    • Kontakt
    • Kinderhilfsfonds
  • Downloads

Mehr...

  • Kitas/Familienzentren
  • Betreute Schulen e.V.
  • Wohnverbund
  • RoBi Gastro gGmbH
  • Unsere Ortsvereine
  • ESF
  • Mitglied werden
  • Intern
  • Sitemap
Schrift: + 0 -

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.

Fahrräder für Frauenhäuser

AWO Radhaus spendet Räder für Frauenhäuser

AWO Radhaus spendet Räder, um gewaltbetroffenen Frauen mehr Autonomie zu ermöglichen.

Siegburg, 29. Januar 2025 – Der Fahrradladen „Radhaus“ der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Bonn/Rhein-Sieg hat den vier Frauenhäusern in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis insgesamt 34 Fahrräder gespendet. „Wir wollen den von Gewalt betroffenen Frauen damit etwas mehr Autonomie schenken“, erklärte AWO-Geschäftsführerin Barbara König bei der Übergabe der Fahrräder an Vertreterinnen der Frauenhäuser in Siegburg. Neben 22 Damenrädern übergab die AWO auch sieben Jugend- und fünf Kinderräder für die Kinder der Frauen. „Dank einer großzügigen Spende der Fachgroßhandlung Hartje konnten wir alle Räder mit Fahrradschlössern ausstatten, um den Frauenhäusern durch unsere Spende nicht noch Kosten zu verursachen“, ergänzte die Geschäftsführerin der AWO.

Ziel der AWO sei es immer, Menschen dabei zu helfen, „ein selbstbestimmtes Leben zu führen“, schildert Barbara König. Frauen, die häuslicher Gewalt entfliehen müssten, seien aber durch den Umzug in ein Frauenhaus ohnehin stark in ihrer Autonomie eingeschränkt und verfügten in fast allen Fällen auch über wenige finanzielle Mittel. „Mit den Fahrrädern wollen wir den Frauen und ihren Kindern mehr Mobilität und damit auch Selbstständigkeit bieten.“

Das bestätigten bei der Spendenübergabe auch Vertreter*innen der vier Frauenhäuser: Ein eigenes Fahrrad bedeute für die Bewohnerinnen mehr Unabhängigkeit und Freiheit im Alltag. „Sie können selbstständig Termine wahrnehmen, Einkäufe erledigen oder einfach eine Auszeit genießen. Auch die Kinder profitieren davon: Sie können sicher zur Schule oder zum Kindergarten fahren und so ein Stück Normalität erleben.“

135 Plätze fehlen in der Region
Die zwei Frauenhäuser im Rhein-Sieg-Kreis bieten derzeit 22 Frauen und 34 Kindern ein Zuhause, die beiden Frauenhäuser in Bonn 25 für Frauen und 26 für Kinder. Gemessen am Schlüssel, der in der von der Bundesrepublik Deutschland 2017 ratifizierten Istanbul-Konvention festgelegt ist, fehlen damit 94 Plätze im Rhein-Sieg-Kreis und 41 Plätze in Bonn. 2023 konnte alleine das Frauenhaus Troisdorf über 200 von Gewalt bedrohten Frauen und 245 Kindern nicht aufnehmen.

Die Frauenhäuser begleiten und beraten die Frauen beim Aufbau eines neuen Lebens. Dazu gehören unter anderem eine Gefährdungsanalyse, die Existenzsicherung, die Einrichtung eines eigenen Kontos, die medizinische Versorgung und organisieren juristische Hilfe. Sie unterstützen bei der Anmeldung in Schule und Kindergarten, begleiten zu Behörden, bieten eine psychosoziale Beratung der Frauen und Kinder und helfen bei der Wohnungssuche.

Die Fahrräder stammen aus dem gemeinnützigen Fahrradladen Radhaus der AWO Bonn/Rhein-Sieg in Siegburg. Das Radhaus bietet bis zu zehn Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen eine Beschäftigung und Alltagstruktur, die keiner regulären Arbeit nachgehen können. Der Fahrradladen bietet alle Tätigkeiten eines Einzelhandels- und Werkstattbetriebs. Unter anderem bereiten die Beschäftigten defekte, gespendete Fahrräder auf und setzen sie instand.

Haben Sie noch Fragen zu uns, unserer Arbeit oder zu diesem Text?

Unsere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner beantworten diese gerne über die nachfolgenden Telefonnummern:

  • Pressereferent: Günther Damm
    02241 969 24 - 27
  • Allgemeine Anfragen: Zentrale
    02241 969 24 - 0
  • Spenden/Fundraising: Manuela Klock-Rousselli
    02241 145 39 - 51
  • Zurück
  • Weiter

Die Arbeiterwohlfahrt kämpft mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen für eine sozial gerechte Gesellschaft. Wir bestimmen – vor unserem geschichtlichen Hintergrund als Teil der Arbeiterbewegung – unser Handeln durch die Werte des freiheitlich – demokratischen Sozialismus: Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit. Wir sind ein Mitgliederverband, der für eine sozial gerechte Gesellschaft kämpft und politisch Einfluß nimmt. Dieses Ziel verfolgen wir mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen. Wir fördern demokratisches und soziales Denken und Handeln. Wir haben gesellschaftliche Visionen. Wir unterstützen Menschen, ihr Leben eigenständig und verantwortlich zu gestalten und fördern alternative Lebenskonzepte. Wir praktizieren Solidarität und stärken die Verantwortung der Menschen für die Gemeinschaft. Wir bieten soziale Dienstleistungen mit hoher Qualität für alle an. Wir handeln in sozialer, wirtschaftlicher, ökologischer und internationaler Verantwortung und setzen uns nachhaltig für einen sorgsamen Umgang mit vorhandenen Ressourcen ein. Wir wahren die Unabhängigkeit und Eigenständigkeit unseres Verbandes; wir gewährleisten Transparenz und Kontrolle unserer Arbeit. Wir sind fachlich kompetent, innovativ, verlässlich und sichern dies durch unsere ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

  • Stellenangebote
  • Spenden
  • Soziales Bonn
Zum Seitenanfang
Druckversion

Service:

  • News als RSS-Feed
  • Seite empfehlen
  • Kontakt

Folgen Sie uns:

  • Facebook

  • Impressum und Datenschutz
  • Hinweisgeber*innensystem

© 2014-2025 AWO Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.
Schumannstraße 4 • 53721 Siegburg
Tel.: 02241 969 24-0 • kontakt@awo-bnsu.de

Unser Sponsor bei Veranstaltungen: