• AWO Bonn/Rhein-Sieg
  • In Ihrer Nähe…
  • Presse
  • Verband
    • Kreisvorstand
    • Geschäftsleitung
    • Verwaltung
    • Ortsvereine
    • Korporative Mitglieder
    • Jugendwerk der AWO
  • Angebote
    • Beratungszentrum Bonn
    • Beratungszentrum Siegburg
    • Eingliederungshilfe und Arbeit
    • Frühkindliche Elementarpädagogik
    • Schulbetreuung
    • Weitere Angebote
    • in den Ortsvereinen
    • Ehrenamt
  • Karriere
  • Spenden
    • Kontakt
    • Kinderhilfsfonds
  • Downloads

Mehr...

  • Kitas/Familienzentren
  • Betreute Schulen e.V.
  • Wohnverbund
  • RoBi Gastro gGmbH
  • Unsere Ortsvereine
  • ESF
  • Mitglied werden
  • Intern
  • Sitemap
Schrift: + 0 -

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.

Rasant wachsende „stumme Not“

Sozialberatung am Limit

Immer mehr Menschen brauchen angesichts steigender Preise Beratung.

Im Vergleich zu 2020 hat sich die Zahl der Klienten bei der Sozialberatung der Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis schon jetzt verdreifacht. Bereits im vergangenen Jahr kamen wegen Coronas doppelt so viele Menschen in die Beratungsstellen der AWO. In diesem Jahr nahm die Zahl der neuen Klientinnen und Klienten noch einmal um die gleiche Zahl zu. Seit Juni dieses Jahres sind alleine in Bonn 100 neue Klientinnen und Klienten zur AWO gekommen, im gesamten Jahr 150. „Die Zahlen steigen in einer ungeheuren Dynamik“, schilderte AWO-Geschäftsführerin Barbara König heute in einer Pressekonferenz in Siegburg. „Die Beratungsstellen sind schon weit über ihr Limit hinaus.“ Und das sei kaum die Spitze des Eisbergs, weil die meisten Menschen sich aus Scham gar nicht erst beraten ließen. „Die stumme Not wächst rasant und gefährdet den sozialen Frieden in unserer Region.“ Die AWO fordert Kreis, Städte und Gemeinden deshalb auf, die Sozialberatung schnellst- und größtmöglich auszubauen. „Guter Rat ist nicht teuer, aber fehlender Rat kommt die Gesellschaft teuer zu stehen“, so König.

„Die Inflation kommt langsam, aber zunehmend und spürbar bei uns in der Sozialberatung an“, erzählt Christiane Kaspari, Leiterin des Bildungs- und Beratungszentrums der AWO in Bad Godesberg. „Immer mehr Menschen stehen vor dem Abgrund und kommen in die Beratungsstellen. Die Folgen erfährt Kaspari hautnah: Kindergeburtstage werden nicht mehr gefeiert, es fehlt an Winterkleidung, in betreuten Wohngruppen der AWO können keine Tomaten und kein Joghurt mehr gekauft werden, viele können sich Medikamente und Hygieneartikel nicht mehr leisten, Ältere verzichten gar aufs Duschen. „Diese Menschen können nicht mehr sparen, weil sie schon vorher im Pullover in ihrer Wohnung saßen und die billigsten Dinge des täglichen Bedarfs gekauft haben.“

Beratungsstellen überlastet

Schon durch Corona seien die Beratungen überlastet gewesen, erläutert Kaspari der aktuelle Andrang sei kaum zu bewältigen. Dies auch deshalb, weil Behörden wegen Coronas geschlossen gewesen seien. Noch heute sei bei einigen Behörden keine persönliche Beratung möglich. „Dazu kommt, dass die Fälle immer komplexer werden“, erzählt Sozialberaterin Viera Lohrey aus Siegburg. Die Dauer eines einzelnen Gespräches habe sich in der Hälfte der Fälle verdoppelt. „Wo wir bisher eine halbe Stunde brauchten, sind wir heute eine Stunde und mehr beschäftigt. Wir haben also immer weniger Kapazitäten für immer mehr Menschen.“ Inzwischen kämen nicht nur die Empfängerinnen und Empfänger von Hartz-IV-Leistungen oder anderer Grundsicherungen, sondern zunehmend Menschen, die eine Aufstockung benötigen, etwa Geringverdienende. Auch Wohngeldanträge nähmen zu. „Und dann dauert es extrem lange, bis Anträge bearbeitet werden – unsere Kundinnen und Kunden müssen also lange auf das Geld warten.“

Für die Sozialberaterin heißt das: „Bei rund 30 Anfragen täglich, in Spitzenzeiten auch weitaus mehr, sind Überstunden unvermeidlich. Trotz Überstunden ist die tägliche Arbeit aber nicht zu bewältigen.“

Der Andrang bei der Sozialberatung der AWO hat Konsequenzen: „Die Beratungsstellen sind vollkommen überlastet“, so AWO-Geschäftsführerin Barbara König. Ein Termin sei nur mit einem Vorlauf von drei bis vier Wochen zu bekommen, vor Corona war es eine Woche. „Bis dahin sind aber unter Umständen schon Fristen abgelaufen.“ Es bräuchte dringend weiterer Stellen, um in dieser Lage wenigstens die schlimmste Not lindern zu können. „Am besten flächendeckend, damit auch Menschen aus entlegeneren Orten in der Region eine Chance bekommen, mit der aktuellen Lage klar zu kommen.“

„Was bei uns in der Sozialberatung ankommt, ist nicht einmal die Spitze des Eisbergs“, so König. Einerseits weil die höheren Energiekosten noch gar nicht bei allen Haushalten angekommen seien. „Strompreiserhöhungen sind in vielen Fällen erst angekündigt, werden aber voraussichtlich mit der in diesen Tagen erwarteten Jahresabrechnung eintreffen.“ Andererseits sei die Scham enorm groß, in eine Beratungsstelle zu gehen und „seine finanzielle Lage offen zu legen. Wer arbeiten geht, ist stolz darauf, sein Leben selbst meistern zu können.“ Wer mit geringem oder auch durchschnittlichen Gehalt in Not gerate, lasse sich erst einmal nicht beraten, sondern versuche, irgendwie durchzukommen. „Die stumme Not hat die Mitte der Gesellschaft erreicht. Sie wächst massiv. Der Aufschrei wird kommen. Mit massivem Echo, wenn wir jetzt nicht schnell handeln.“

Haben Sie noch Fragen zu uns, unserer Arbeit oder zu diesem Text?

Unsere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner beantworten diese gerne über die nachfolgenden Telefonnummern:

  • Pressereferent: Günther Damm
    02241 969 24 - 27
  • Allgemeine Anfragen: Zentrale
    02241 969 24 - 0
  • Spenden/Fundraising: Manuela Klock-Rousselli
    02241 145 39 - 51
  • Zurück
  • Weiter

Die Arbeiterwohlfahrt kämpft mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen für eine sozial gerechte Gesellschaft. Wir bestimmen – vor unserem geschichtlichen Hintergrund als Teil der Arbeiterbewegung – unser Handeln durch die Werte des freiheitlich – demokratischen Sozialismus: Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit. Wir sind ein Mitgliederverband, der für eine sozial gerechte Gesellschaft kämpft und politisch Einfluß nimmt. Dieses Ziel verfolgen wir mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen. Wir fördern demokratisches und soziales Denken und Handeln. Wir haben gesellschaftliche Visionen. Wir unterstützen Menschen, ihr Leben eigenständig und verantwortlich zu gestalten und fördern alternative Lebenskonzepte. Wir praktizieren Solidarität und stärken die Verantwortung der Menschen für die Gemeinschaft. Wir bieten soziale Dienstleistungen mit hoher Qualität für alle an. Wir handeln in sozialer, wirtschaftlicher, ökologischer und internationaler Verantwortung und setzen uns nachhaltig für einen sorgsamen Umgang mit vorhandenen Ressourcen ein. Wir wahren die Unabhängigkeit und Eigenständigkeit unseres Verbandes; wir gewährleisten Transparenz und Kontrolle unserer Arbeit. Wir sind fachlich kompetent, innovativ, verlässlich und sichern dies durch unsere ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

  • Stellenangebote
  • Spenden
  • Soziales Bonn
Zum Seitenanfang
Druckversion

Service:

  • News als RSS-Feed
  • Seite empfehlen
  • Kontakt

Folgen Sie uns:

  • Facebook

  • Impressum und Datenschutz
  • Hinweisgeber*innensystem

© 2014-2025 AWO Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.
Schumannstraße 4 • 53721 Siegburg
Tel.: 02241 969 24-0 • kontakt@awo-bnsu.de

Unser Sponsor bei Veranstaltungen: