• AWO Bonn/Rhein-Sieg
  • In Ihrer Nähe…
  • Presse
  • Verband
    • Kreisvorstand
    • Geschäftsleitung
    • Verwaltung
    • Ortsvereine
    • Korporative Mitglieder
    • Jugendwerk der AWO
  • Angebote
    • Beratungszentrum Bonn
    • Beratungszentrum Siegburg
    • Eingliederungshilfe und Arbeit
    • Frühkindliche Elementarpädagogik
    • Schulbetreuung
    • Weitere Angebote
    • in den Ortsvereinen
    • Ehrenamt
  • Karriere
  • Spenden
    • Kontakt
    • Kinderhilfsfonds
  • Downloads

Mehr...

  • Kitas/Familienzentren
  • Betreute Schulen e.V.
  • Wohnverbund
  • RoBi Gastro gGmbH
  • Unsere Ortsvereine
  • ESF
  • Mitglied werden
  • Intern
  • Sitemap
Schrift: + 0 -

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.

Inbetriebnahme 1. Bauabschnitt

Neubau Kita Rasselbande

Kita Rasselbande in Sankt Augustin-Mülldorf in neuen Räumen

Seit vielen Jahren betreibt der AWO Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V. unter derzeitiger Geschäftsführerin Barbara König und Betriebsleiterin Janina Knott neben weiteren 17 Kindertageseinrichtungen/davon acht Familienzentren in Bonn und dem Rhein/Sieg-Kreis die fünfgruppige Kindertageseinrichtung mit ebenfalls der Zertifizierung Familienzentrum des Landes NRW „Rasselbande“ in Sankt Augustin.

Wie der Name bereits sagt, ist jeden Tag viel Leben in den vier Wänden der Einrichtung. Kein Wunder, bei 115 Kinder in sechs Gruppen, aus aktuell 28 Nationen und 26 Mitarbeiter*innen die sich bereits im ersten Bauabschnitt, der Ende Februar 2022 in Betrieb genommen wurde, wie zuhause fühlen.

Ein Paradebeispiel für die Arbeit, für die die AWO steht – Demokratie, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Teilhabe am gesellschaftlichen und politischen Leben.

Die pädagogische, partizipatorische Arbeit wird täglich von den Kindern bereichert und neu inspiriert. Groß war daher die Freude, dass nach den gemeinsamen vielen Jahren im alten Gebäude, der Umzug in das neue Gebäude aktiv mitgestaltet werden konnte und alle Schritte gemeinsam mit den Kindern mitverfolgt - und erlebt wurden – eines der längsten und intensivsten Projekte der Kindertageseinrichtung Rasselbande.



Das Bestandsteam hatte nicht zuletzt in einer Woche Schließzeit alle Hände voll zu tun, um den Umzug in das neue Gebäude mit vereinten Kräften durchzuführen. An dieser Stelle ein ganz großes Dankeschön an das Team der Rasselbande unter der Leitung von Frau Martina Neckel.

Die Kinder haben die neue Einrichtung mit Freude in Besitz genommen und genießen es, im weitläufigen Gebäude auf Entdeckungsreise zu gehen.

Seit Baubeginn herrscht eine sehr gute Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitenden der Bauunternehmung Patrick Lindenberg aus Rösrath, dem Fachbereich Hochbau und Projektsteuerung der Stadt Sankt Augustin, Dirk Löwen und der AWO als Träger.

Derzeit wird das Bestandsgebäude zurückgebaut. Nach Abschluss der dann folgenden zweiten Bauphase, werden dort zwei weitere U3-Gruppen untergebracht sein und die Einrichtung sich somit nochmal final auf acht Gruppen vergrößern.

Wir danken den Anwohner*innen für ihre Geduld und das aufgebrachte Verständnis bezüglich der Parkplatzsituation. Diese hat sich nun merklich entspannt, da am Neubau ausreichend Parkplätze für Mitarbeitende und Eltern vorhanden sind.

Die Gestaltung des Außengeländes folgt nach Abschluss der Bauarbeiten. Hier wird besonders darauf geachtet, den alten Baumbestand zu erhalten und durch Neupflanzungen zu ergänzen. Schon gestaltet sind derzeit 6 Beete und 3 Hochbeete, die im Anschluss an die großzügige Terrasse zum gemeinsamen Gärtnern einladen.


Bürgermeister Dr. Max Leitterstorf: „In der Wellenstraße in Sankt Augustin-Mülldorf entsteht die größte Kindertagesstätte im Stadtgebiet. In dem fertigen Gebäude wird Platz für 8 Gruppen, mit insgesamt über 150 Kindern, sein. Am 21. Februar 2022 wurde der erste Bauabschnitt mit 6 Gruppen in Betrieb genommen.“

Auf dem ca. 8.700m² großen Grundstück entsteht die aktuell größte Kita in Sankt Augustin. Der Neubau dient als Ersatz für die alte 5-gruppige Kita aus den 1970er Jahren. Nachder Inbetriebnahme des ersten Bauabschnittes wird in den kommenden Wochen das alte Kitagebäude rückgebaut und abgerissen, danach erfolgen der zweite Bauabschnitt sowie die Gestaltung des Außengeländes.

Das fertige Gebäude vereint zeitgemäße Bautechnik mit Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Neben der Dachbegrünung wird eine leistungsstarke Photovoltaikanlage verbaut. Moderne Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung und eine Fußbodenheizung mittels Gas-Brennwerttechnik sorgen für die optimale Temperatur innerhalb des Gebäudes. Das Regenwasser, das sich auf den Dachflächen sammelt, wird für die Gartenbewässerung der Kita genutzt.

Die Kita ist baulich komplett barrierefrei gestaltet, so dass alle Kinder sich möglichst selbstbestimmt und selbstständig bewegen, ihre Ziele erreichen, an Aktivitäten teilhaben und sich bestmöglich entwickeln können.

Durch die Gestaltung der Außenanlage mit naturnahen Elementen und Materialien soll neben der Motorik der Kinder auch das Erleben von Sinneserfahrungen gefördert werden. Hoch-und Pflanzbeete sollen ein Bewusstsein für gesunde Ernährung schaffen. Die vorhandenen Bestandsbäume auf dem Grundstück konnten größtenteils erhalten werden. Zusätzlich werden noch 8 Laubbäume und weitere Gehölze im Rahmen der Baumaßnahme gepflanzt.

Zahlen und Fakten

  • Grundstücksgröße ca. 8.700 m²
  • Bruttogrundfläche Gebäude ca. 1.750 m²
  • Nettoraumfläche Bauabschnitt I ca. 1.174 m²
  • Nettoraumfläche Bauabschnitt II ca. 355 m²
  • Nettoraumfläche Gesamt ca. 1.529 m²
  • Außenspielgelände ca. 2.700 m²
  • Einrichtung für 153 Kinder in 8 Gruppen
  • Bauabschnitt I: 6 Gruppen
  • Bauabschnitt II: 2 Gruppen
  • Photovoltaikanlage mit 46 kWp Leistung Dachbegrünung
  • Ladesäulen für E-Bikes
  • Naturnahe Gestaltung des Außenbereichs
  • Parkplätze für Erzieher*innen und Eltern vor Ort

Eckdaten Bauablauf

  • 8/2020:Startdes Oberbodenabtrags auf dem Baugelände
  • 2/2021:Fertigstellung des Erdgeschosses
  • 4/2021:Fertigstellung des Rohbaus
  • 5/2021:Einbau der Fenster und Türen
  • 6/2021:Fertigstellung der Dachabdichtung
  • Ab6/2021:Beginn der Ausbaugewerke
  • Ab8/2021:Beginn der Wärmedämmverbundsystem-Fassade (WDVS)
  • 10/2021:Fertigstellung des Gründachs
  • 11/2021:Fertigstellung des Außenputzes
  • 11/2021:Fertigstellung der Wendeanlage und der nördlichen Parkplätze
  • 12/2021:Fertigstellung der Ausbaugewerke
  • 1/2022:Bauordnungsrechtliche undVOB-Abnahmen
  • 2/2022:Umzug ins neue Gebäude undInbetriebnahme

anstehende Arbeiten

  • ab2/2022:Abbruchdes Altgebäudes
  • bis 2/2023:geplante Inbetriebnahme des Bauabschnitts II
  • -bis 8/2023:geplante Fertigstellungder kompletten Außenanlagen

Kosten

  • Budgetgesamt (inkl. Außenspielgelände:537.500 €, Federführung BNU) 8.7Mio €
  • derzeitig erteilte Aufträge ca. 7.2 Mio €
  • angestrebte Abrechnungssumme ca. 7.7 Mio €

Haben Sie noch Fragen zu uns, unserer Arbeit oder zu diesem Text?

Unsere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner beantworten diese gerne über die nachfolgenden Telefonnummern:

  • Pressereferent: Günther Damm
    02241 969 24 - 27
  • Allgemeine Anfragen: Zentrale
    02241 969 24 - 0
  • Spenden/Fundraising: Manuela Klock-Rousselli
    02241 145 39 - 51
  • Zurück
  • Weiter

Die Arbeiterwohlfahrt kämpft mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen für eine sozial gerechte Gesellschaft. Wir bestimmen – vor unserem geschichtlichen Hintergrund als Teil der Arbeiterbewegung – unser Handeln durch die Werte des freiheitlich – demokratischen Sozialismus: Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit. Wir sind ein Mitgliederverband, der für eine sozial gerechte Gesellschaft kämpft und politisch Einfluß nimmt. Dieses Ziel verfolgen wir mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen. Wir fördern demokratisches und soziales Denken und Handeln. Wir haben gesellschaftliche Visionen. Wir unterstützen Menschen, ihr Leben eigenständig und verantwortlich zu gestalten und fördern alternative Lebenskonzepte. Wir praktizieren Solidarität und stärken die Verantwortung der Menschen für die Gemeinschaft. Wir bieten soziale Dienstleistungen mit hoher Qualität für alle an. Wir handeln in sozialer, wirtschaftlicher, ökologischer und internationaler Verantwortung und setzen uns nachhaltig für einen sorgsamen Umgang mit vorhandenen Ressourcen ein. Wir wahren die Unabhängigkeit und Eigenständigkeit unseres Verbandes; wir gewährleisten Transparenz und Kontrolle unserer Arbeit. Wir sind fachlich kompetent, innovativ, verlässlich und sichern dies durch unsere ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

  • Stellenangebote
  • Spenden
  • Soziales Bonn
Zum Seitenanfang
Druckversion

Service:

  • News als RSS-Feed
  • Seite empfehlen
  • Kontakt

Folgen Sie uns:

  • Facebook

  • Impressum und Datenschutz
  • Hinweisgeber*innensystem

© 2014-2025 AWO Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.
Schumannstraße 4 • 53721 Siegburg
Tel.: 02241 969 24-0 • kontakt@awo-bnsu.de

Unser Sponsor bei Veranstaltungen: