• AWO Bonn/Rhein-Sieg
  • In Ihrer Nähe…
  • Presse
  • Verband
    • Kreisvorstand
    • Geschäftsleitung
    • Verwaltung
    • Ortsvereine
    • Korporative Mitglieder
    • Jugendwerk der AWO
  • Angebote
    • Beratungszentrum Bonn
    • Beratungszentrum Siegburg
    • Eingliederungshilfe und Arbeit
    • Frühkindliche Elementarpädagogik
    • Schulbetreuung
    • Weitere Angebote
    • in den Ortsvereinen
    • Ehrenamt
  • Karriere
  • Spenden
    • Kontakt
    • Kinderhilfsfonds
  • Downloads

Mehr...

  • Kitas/Familienzentren
  • Betreute Schulen e.V.
  • Wohnverbund
  • RoBi Gastro gGmbH
  • Unsere Ortsvereine
  • ESF
  • Mitglied werden
  • Intern
  • Sitemap
Schrift: + 0 -

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.

„Nimm den Spaten und komm‘ in den Garten“

Kinder bei der Gartenarbeit

AWO Rheinlandstiftung fördert Projekt der Kita Rasselbande

„Der junge Mensch braucht seinesgleichen - nämlich Tiere, überhaupt Elementares, Wasser, Dreck, Gebüsche, Spielraum“, wusste schon der bekannte Psychoanalytiker Alexander Mitscherlich und fügte hinzu: „Man kann ihn auch ohne das alles aufwachsen lassen, mit Teppichen, Stofftieren oder auf asphaltierten Straßen und Höfen. Er überlebt es, doch man soll sich dann nicht wundern, wenn er später bestimmte soziale Grundleistungen nie mehr erlernt.“

Die Natur in ihrer Vielfalt zu entdecken und kennenzulernen klingt simpel, ist aber eine große und wichtige Aufgabe. Natur- und Umweltzerstörung sind oft in einer gestörten Beziehung zur Natur begründet. In unseren AWO-Kitas geht es darum, diese Beziehung wieder aufleben zu lassen, zu stärken und wiederherzustellen.

Auch das jüngste Projekt unserer Kita Rasselbande in Sankt Augustin setzt hier an. Es bietet den Kindern Zeit und Raum, sich mit der Umwelt und der Natur auseinanderzusetzen. In einer gemeinsamen Projektarbeit von Mitarbeiter*innen, Kindern und Eltern wird in einem Teilbereich des Kita-Außengeländes ein naturnaher und insektenfreundlicher kleiner Garten angelegt. Es entstehen eine Kräuterspirale, ein Gemüsegarten, ein Naschgarten sowie eine Rückzugsmöglichkeit für die Kinder in Form von kleinen Büschen und Stauden. Auch ein Rückzugsort für Insekten und andere Tiere wird in einer ruhigen Ecke des Außengeländes geschaffen. Denn neben der Flora haben wir auch die Fauna im Blick. Vögel, Käfer und andere Nutzinsekten können sich (wieder) ansiedeln und von den Kindern beobachtet werden.

Gärtnern bietet den Kindern auf vielfältige Weise Möglichkeiten sich selbst als handelndes Individuum zu erfahren. Über kleine alltägliche Aufgaben, wie z.B. dem Gießen der Pflanzen, wird Selbstwirksamkeit erfahren und entwickelt sich Selbstbewusstsein. Die Kinder spüren, dass sie wertvoll sind und gebraucht werden. Und sie erleben sich selbst als wichtigen Teil einer Gemeinschaft. Daneben ist der Garten auch eine Quelle für Sprache. Viele Begriffe der Gartenarbeit und auch Obst, Gemüse, Kräuter und Blumen sind Kindern oft unbekannt. Jede Handlung, die sprachlich begleitet wird, erweitert den Wortschatz der Kinder und bringt sie miteinander in Beziehung.

Um all diese Dinge umsetzen zu können, setzt das Projekt neben engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und den eingebundenen Eltern natürlich auch die nötigen finanziellen Mittel voraus, die sich nicht allein aus dem Budget der Einrichtung bestreiten lassen.

Umso mehr gilt unser Dank der AWO-Rheinlandstiftung in Köln, die unser Projekt in Sankt Augustin - Mülldorf unlängst mit einem Förderbetrag in Höhe von 2.000 € unterstützt hat. Herzlichen Dank für diese wirkungsvolle Unterstützung! Unter dem Motto „Nimm den Spaten und komm‘ in den Garten“ werden den Kindern damit Möglichkeiten eröffnet, die Natur gemeinsam aber auch alleine im freien Spiel zu entdecken und Freundschaft mit ihr zu schließen. Eine Freundschaft, die beiden Seiten guttut.


Das Familienzentrum „Rasselbande“ ist eine von 17 Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der AWO Bonn/ Rhein-Sieg e.V. und liegt im Sankt Augustiner Ortsteil Mülldorf. Jeden Tag besuchen 97 Kinder im Alter ab vier Monate bis zum Beginn der Schulpflicht die Kita.

Eine Besonderheit der Einrichtung ist die kulturelle Vielfalt, die hier anzutreffen ist. Nicht weniger als 25 Nationen sind vertreten, was die pädagogische Arbeit bunt und facettenreich aber auch anspruchsvoll macht.

Eine große Herausforderung in der pädagogischen Arbeit ist es, die Selbstbildungsprozesse vieler Kinder jeden Tag neu zu aktivieren und ihre Entwicklung in jeglicher Hinsicht positiv zu unterstützen. Dabei werden die Kinder von unseren Mitarbeiter*innen begleitet und unterstützt, gefördert und gefordert.

Links zum Artikel

  • AWO Rheinlandstiftung

Haben Sie noch Fragen zu uns, unserer Arbeit oder zu diesem Text?

Unsere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner beantworten diese gerne über die nachfolgenden Telefonnummern:

  • Pressereferent: Günther Damm
    02241 969 24 - 27
  • Allgemeine Anfragen: Zentrale
    02241 969 24 - 0
  • Spenden/Fundraising: Manuela Klock-Rousselli
    02241 145 39 - 51
  • Zurück
  • Weiter

Die Arbeiterwohlfahrt kämpft mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen für eine sozial gerechte Gesellschaft. Wir bestimmen – vor unserem geschichtlichen Hintergrund als Teil der Arbeiterbewegung – unser Handeln durch die Werte des freiheitlich – demokratischen Sozialismus: Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit. Wir sind ein Mitgliederverband, der für eine sozial gerechte Gesellschaft kämpft und politisch Einfluß nimmt. Dieses Ziel verfolgen wir mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen. Wir fördern demokratisches und soziales Denken und Handeln. Wir haben gesellschaftliche Visionen. Wir unterstützen Menschen, ihr Leben eigenständig und verantwortlich zu gestalten und fördern alternative Lebenskonzepte. Wir praktizieren Solidarität und stärken die Verantwortung der Menschen für die Gemeinschaft. Wir bieten soziale Dienstleistungen mit hoher Qualität für alle an. Wir handeln in sozialer, wirtschaftlicher, ökologischer und internationaler Verantwortung und setzen uns nachhaltig für einen sorgsamen Umgang mit vorhandenen Ressourcen ein. Wir wahren die Unabhängigkeit und Eigenständigkeit unseres Verbandes; wir gewährleisten Transparenz und Kontrolle unserer Arbeit. Wir sind fachlich kompetent, innovativ, verlässlich und sichern dies durch unsere ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

  • Stellenangebote
  • Spenden
  • Soziales Bonn
Zum Seitenanfang
Druckversion

Service:

  • News als RSS-Feed
  • Seite empfehlen
  • Kontakt

Folgen Sie uns:

  • Facebook

  • Impressum und Datenschutz
  • Hinweisgeber*innensystem

© 2014-2025 AWO Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.
Schumannstraße 4 • 53721 Siegburg
Tel.: 02241 969 24-0 • kontakt@awo-bnsu.de

Unser Sponsor bei Veranstaltungen: