• AWO Bonn/Rhein-Sieg
  • In Ihrer Nähe…
  • Presse
  • Verband
    • Kreisvorstand
    • Geschäftsleitung
    • Verwaltung
    • Ortsvereine
    • Korporative Mitglieder
    • Jugendwerk der AWO
  • Angebote
    • Beratungszentrum Bonn
    • Beratungszentrum Siegburg
    • Eingliederungshilfe und Arbeit
    • Frühkindliche Elementarpädagogik
    • Schulbetreuung
    • Weitere Angebote
    • in den Ortsvereinen
    • Ehrenamt
  • Karriere
  • Spenden
    • Kontakt
    • Kinderhilfsfonds
  • Downloads

Mehr...

  • Kitas/Familienzentren
  • Betreute Schulen e.V.
  • Wohnverbund
  • RoBi Gastro gGmbH
  • Unsere Ortsvereine
  • ESF
  • Mitglied werden
  • Intern
  • Sitemap
Schrift: + 0 -

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.

  • Aktuelle Seite:  
  • Start
  • Angebote
  • Frühkindliche Elementarpädagogik
  • Einrichtungen
  • Kitas mit Familienzentrum
  • KiTa Sonnenstrahl
  • Kontakt/Verwaltung
  • Einrichtungen
  • Informationen
  • Downloads
  • Kitas mit Familienzentrum
  • Kitas

Familienzentrum/Kindertageseinrichtung Sonnenstrahl Bornheim

  • Einrichtung
  • Informationen
  • Zertifizierungen
  • Kooperationspartner
  • Termine
KiTa und Familienzentrum Sonnenstrahl

Familienzentrum / Kindertageseinrichtung Sonnenstrahl

Siefenfeldchen 4
53332 Bornheim
Telefon: 02222 92 24 35
Telefax: 02222 92 30 86
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! — Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bildungs- und Erziehungsplan - Kita Sonnenstrahl

Lage und Umgebung

Die Ortschaft Bornheim liegt zwischen Köln und Bonn und ist gut über die Autobahn A555 zu erreichen. Sie besteht aus einem Ortskern und vielen kleineren Ortsteilen. Unsere Einrichtung liegt am Ortseingang aus Roisdorf kommend, in der Nähe des Erlebnisbades.

Öffnungszeiten / Betreuungszeiten

Mo - Fr 7:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr (35 Stunden ohne Mittagessen)
Mo - Fr 7:00 Uhr bis 14:00 Uhr (35 Stunden mit Mittagessen)
Mo - Fr 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr (45 Stunden)

Aktuell gestalten sich unsere Gruppenstrukturen wie folgt:

• zwei Gruppen mit 23 Kindern im Alter von 3 Jahren bis zum Beginn der Schulpflicht (Gruppenform III nach KiBiz)
• eine Gruppe mit 21 Kindern im Alter von 2 Jahren bis zum Beginn der Schulpflicht (Gruppenform I nach KiBiz)
• zwei Gruppen mit 11 Kindern im Alter von unter drei Jahren (Gruppenform II nach KiBiz)

Ausstattung und Dienstleistungen

Die Einrichtung verfügt über großzügige helle Räumlichkeiten, die sich über zwei Etagen erstrecken und den 89 "Sonnenstrahlen" und ihren etwa 20 pädagogischen Kräften in fünf Gruppen ausreichend Platz bieten. Für jede Gruppe stehen ein heller, freundlich eingerichteter Gruppenraum mit Kinderküchenzeile, je zwei Gruppennebenräumen, ein Wasch- und ein Abstellraum zur Verfügung. Abgerundet wird das Angebot durch zwei große Mehrzweckräume, sowie einen großzügig ausgestatteten Außenspiel- und Gartenbereich.
Besondere Angebote

• Wir unterstützen besonders alleinerziehende Elternteile, berufstätige Elternteile und Eltern, sowie Familien in besonderen Situationen. Deshalb gestalten wir die Schließungszeiten der Einrichtung möglichst gering.
• Unser großes Raumangebot bietet viel Platz und Möglichkeit für unsere regelmäßigen Bewegungsangebote, drinnen wie draußen
• Regelmäßige Waldtage
• Mitbestimmungsmöglichkeiten der Kinder durch das Kinderparlament und die Kinderkonferenzen
• Ausflüge (z.B. Theater, Zoo, umliegende Spielplätze, Bücherei, Seniorenwohnstift…)
• besondere Förderung der Kinder im letzten Kindergartenjahr durch alters- und entwicklungsgerechte Angebote
• Erstellung von Portfolios mit den Kindern

Angebote für Eltern

In unserer Einrichtung sind interessierte Eltern besonders herzlich willkommen. Wir legen Wert auf eine intensive Zusammenarbeit und ein lebendiges Miteinander zwischen Eltern und Erzieher. Den täglichen Kontakt vertiefen wir durch:

• Beratungsgespräche, Gespräche über die Entwicklung der Kinder
• Hospitation der Eltern in der Einrichtung
• Hausbesuche
• Elternversammlungen
• Elternabende zu bestimmten Themen
• Eltern-Kind-Nachmittage
• Mitgestaltung von Festen und Feiern.

Außerdem wurde 2007 von engagierten Eltern der Förderverein "Sonnenstrahl" gegründet, zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit in der Kita.

Personalsituation

Das pädagogische Personal setzt sich in der Regel wie folgt zusammen:

• die Leitung der Einrichtung
• eine Gruppenleitung je Gruppe
• weitere Fachkräfte zur fachlichen Unterstützung in den Gruppen (in Voll- und Teilzeit)
• Kinderpfleger*innen/ Sozialassistent*innen als Ergänzungskräfte (in Voll- und Teilzeit)
• Küchenhilfe
• Berufspraktikant*innen (Erzieher*in in der Ausbildung, Vollzeit)
• Studierende im dualen Studiengang (Fachrichtung Soziale Arbeit)
• Auzubildende in der praxisintegrierten Ausbildung (PiA)

Leitung, Gruppenleitungen und die weiteren Fachkräfte benötigen eine Ausbildung als Erzieher*in, Heilpädagog*in oder ein abgeschlossenes pädagogisches Studium. Als weitere Fachkräfte können außerdem Kinderkrankenschwestern eingestellt werden.

Jedes Gruppenteam besteht aus der Gruppenleitung, einer weiteren pädagogischen Fachkraft und je nach Gruppenform aus einer Ergänzungskraft und/ oder einer/einem Auszubildenden/ Studierenden.

Unsere Philosophie

Bei uns sind alle Kinder willkommen, unabhängig von ihrer häuslichen und familiären Situation, sowie nationalen, konfessionellen oder politischen Zugehörigkeit und Weltanschauung. Im Vordergrund unserer Arbeit steht die Entfaltung der individuellen Persönlichkeit des Kindes. Wir berücksichtigen die Bedürfnisse und Interessen der Kinder bei der Gestaltung des alltäglichen Lebens in unserer Tageseinrichtung. Die Erzieher geben Hilfe, Unterstützung, Anregung und Freiräume für eine positive Entwicklung des Kindes. Wie bieten den Jungen und Mädchen die Möglichkeit, sich im sozialen Gefüge der Einrichtung zu entwickeln. Dabei ist es uns wichtig, dass sie Achtung und Verantwortung gegenüber sich und anderen übernehmen.

Eigenaktivität und Beteiligung der Kinder werden bei uns großgeschrieben.

Diese Einrichtung ist nach DIN ISO 9001 QM-zertifiziert Diese Einrichtung ist ein zertifiziertes Familienzentrum in NRW

Gütesiegel der Familienzentren in NRW

Familienzentren in NRW sind besondere Kindertageseinrichtungen mit der Aufgabe, den in ihrem Umfeld lebenden Kindern und Familien über das reguläre Kita-Angebot hinausgehende, unterstützende Angebote bereitzustellen. Diese Angebote sollen alltagsnah und ohne Hemmschwellen oder räumliche Hindernisse in Anspruch genommen werden können. Sie richten sich an alle Familen im Umfeld der Einrichtung und sind nicht auf bestimmte Zielgruppen beschränkt. Die Angebote der Familienzentren sind auf die ganze Familie ausgerichtet und sozialraumorientiert. Die Förderung von interkulturellen Angeboten wird als Querschnittsaufgabe begriffen.

Mit dem Gütesiegel "Familienzentrum NRW" werden Einrichtungen ausgezeichnet, die gemeinsam mit Ihren Netzwerkpartnern eine Angebotspalette anbieten können, welche nach verschiedenen feststehenden Kriterien geprüft und zertifiziert wurden. Das Gütesiegel hat eine Gültigkeit von 4 Jahren. Anschließend müssen die Angebote neu geprüft und re-zertifiziert werden.

Weitergehende Informationen über das Gütesiegel "Familienzentrum NRW" finden Sie auf den Seiten des Landes NRW in der Gütesiegelbroschüre. Ihre Fragen zu den einzelnen Familienzentren der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V. werden Ihnen von den auf diesen Seiten aufgeführten Einrichtungen gerne beantwortet.

 
 

Liste der Kontakte dieser Einrichtung

Name Position Telefon
Benjamin Thum stellv. Einrichtungsleitung 02222 92 24 35
Michaela Berg Einrichtungsleitung 02222 92 24 35

Ja, ich möchte diese Einrichtung durch eine Spende fördern.
  • Sicher spenden mit einer SEPA-Überweisung über die SozialBank Sicher spenden über PayPal
  • Spendenkonto:
    SozialBank
    Empfänger: Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.
    Konto: 60 40 009, BLZ 370 205 00
    IBAN: DE12370205000006040009
    SWIFT/BIC: BFSWDE33XXX

    Einzugsermächtigung öffnen

  • Ich möchte mehr über Spenden erfahren
Datumsfilter:
Senioren Erwachsene Tagespflege Verschiedenes Familien

TerminBeginnEndeBeschreibungKategorieAktion
Kooperationspartner Seniorenstift Beethoven
Kontakt



Siefenfeldchen 39
53332 Bornheim
Telefon: 02222-73520

Leistungen des Kooperationspartners

Vorlesepatschaften

Kooperationspartner DRK Familienbildung Siegburg
Kontakt


Fatime Bredenbals
Zeughausstraße 3
53721 Sieburg
Telefon: 02241-59697910

Leistungen des Kooperationspartners

Angebote der Familienbildung
Eltern-Workshops
Kinder-Workshops
Ernährungsberatung
Teamschulung

Kooperationspartner Erziehungs-und Familienberatungsstelle Rhein-Sieg-Kreis
Kontakt


Gisela Kuhl
Brunnenallee 31
53332 Bornheim
Telefon: 02222-9279800

Leistungen des Kooperationspartners

Angebot der monatlichen offenen Sprechstunde im Familienzentrum!
Angebot von erziehungsrelevanten Elterninformationsthemen

Kooperationspartner Fachdienst der AWO für Migration und Integration
Kontakt


Angelika Weiss
Theaterplatz 3
53177 Bonn
Telefon: 0228-85027750

Leistungen des Kooperationspartners

Beratung und Unterstützung bei der interkulturellen Öffnung der Einrichtung!

Kooperationspartner Jugendamt der Stadt Bornheim
Fachberatung städtische Kindergärten/Familienzentren
Kontakt


Heike Hendricks
Brunnenallee 31
53332 Bornheim
Telefon: 02222-94375462

Leistungen des Kooperationspartners

Gemeinsame Gestaltung des Arbeitskreises "Familienzentren der Stadt Bornheim"

Kooperationspartner Evangelische Beratungsstelle "EVA"
Kontakt


Gabriele Heymnick
Godesberger Allee 6-8
53175 Bonn
Telefon: 0228 22 72 24 25

Leistungen des Kooperationspartners

Angebot des interkulturellen Frühstückcafe "Mama Mia" im Familienzentrum Sonnenstrahl

Kooperationspartner Volkshochschule Bornheim/Alfter
Kontakt


Frau Wilken
Alter Weiher 2
53332 Bornheim
Telefon: 02222/945-460

Leistungen des Kooperationspartners

Angebote im Bereich der Familienbildung!

Kooperationspartner Jugendamt der Stadt Bornheim
Bereich Kindertagespflege
Kontakt


Herr Espey
Brunnenallee 31
53332 Bornheim
Telefon: 02222-94375451

Leistungen des Kooperationspartners

Vermittlung im Bereich Kindertagespflege
Austausch und Beratung
Betreuung von Kindertagespflegepersonen

Kooperationspartner Lebenshilfe Bonn
Kontakt


Frau Baggeler
Kessenicher Straße 216
53129 Bonn
Telefon:

Leistungen des Kooperationspartners

Therapie und Diagnostik

Kooperationspartner Stadtbücherei Bornheim
Stadtteilzentrum "An St. Servatius"
Kontakt


Frau Nowak
Servatiusweg 19-23
53332 Bornheim
Telefon: 02222-938565

Leistungen des Kooperationspartners

Medienerziehung

Kooperationspartner Katholische Grundschule Bornheim
Johann-Wallraf-Schule
Kontakt


Frau Weisskirchen Weisskirchen
Wallrafstraße 1
53332 Bornheim
Telefon: 02222-919820

Leistungen des Kooperationspartners

Zusammenarbeit im Bereich Übergang Kita-Schule

Kooperationspartner Katholische Grundschule Roisdorf
Sebastian-Schule
Kontakt


Frau Scheurer Scheurer
Friedrichstraße 3
53332 Bornheim
Telefon: 02222-3812

Leistungen des Kooperationspartners

Zusammenarbeit im Bereich Übergang Kita-Schule!

Kooperationspartner Dipl-Sportlehrerein und Circuspädagogin
Kontakt


Ulli Türk
Godorfer Straße 7
50997 Köln
Telefon: 0157-38256916

Leistungen des Kooperationspartners

Förderangebote im Bereich Bewegung
Elternberatung zum Thema "Bewegung"
Circuspäadagogin
Workshops
Mitarbeiterschulungen

Kooperationspartner Familienbildung Rhein-Sieg (FABI)
Kontakt


Monika Giese
Bonner Straße 68a
53757 Sankt Augustin
Telefon: 02241-341838

Leistungen des Kooperationspartners

Angebote der Familienbildung
Eltern-Workshops
Kinder-Workshops

Zum Seitenanfang
Druckversion

Service:

  • News als RSS-Feed
  • Seite empfehlen
  • Kontakt

Folgen Sie uns:

  • Facebook

  • Impressum und Datenschutz
  • Hinweisgeber*innensystem

© 2014-2025 AWO Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.
Schumannstraße 4 • 53721 Siegburg
Tel.: 02241 969 24-0 • kontakt@awo-bnsu.de