AWO feiert gleich drei Jubiläen
Unter dem Motto "Mehr als eine Beratung" präsentieren sich Wohnberatung, Sozialberatung und das Seniorenwohnen 60+.
Getreu ihren Leitsätzen richten sich die Angebote der AWO an Menschen aller Altersgruppen, unabhängig von ihrer ethischen und sozialen Herkunft, ihrer Religion, Weltanschauung, Nationalität, ihrem Familienstand oder Geschlecht. Die Beratungen für die Hilfesuchenden sind selbstverständlich vertraulich, neutral und kostenlos.
Die Wohnberatung existiert bereits seit 25 Jahren und besteht aus einem multiprofessionellen Team von zwei Sozialpädagoginnen und zwei Innenarchitektinnen. Waren es zu Beginn noch durchschnittlich ca. 60 Beratungen pro Jahr, waren es in den letzten Jahren deutlich mehr, in Spitzenzeiten bis zu ca. 400 Beratungen. Ziel der Beratung ist es, Senior*innen, Menschen mit Behinderung jeden Alters, dementiell erkrankten Menschen und allen an dieser Thematik Interessierten ein möglichst langes und selbständiges Leben im häuslichen Umfeld zu ermöglichen.
Um bei Bedarf die Durchführung einer häuslichen Pflege zu ermöglichen, ist oft eine individuelle Wohnraumanpassung unumgänglich. Dazu werden Hausbesuche vor Ort sowie eine intensive spezifische Beratung und Begleitung durchgeführt. Das ermöglicht Wohnungen und Häuser bedarfsgerecht anzupassen oder neue Wohnbereiche barrierefrei zu gestalten. Hierbei werden konkrete Vorschläge erarbeitet, Unterstützung bei behördlichen Anträgen gegeben, Hilfe bei organisatorischen Angelegenheiten angeboten und jeweilige individuelle Zuschüsse beantragt. Um die Öffentlichkeit über das Angebot zu informieren, sind Vorträge, z.B. für Seniorengruppen, pflegende Angehörige, Ehrenamtliche und Multiplikator*innen unabdingbar und werden nun nach den Corona-bedingten Einschränkungen auch wieder angeboten.
Im März 2017 wurde die allgemeine Sozialberatung der Arbeiterwohlfahrt gegründet und wird seitdem von zwei Mitarbeiterinnen mit vielschichtiger kompetenter Beratungserfahrung durchgeführt. Hier wird Rat- und hilfesuchenden Menschen nach individuell ermitteltem Hilfebedarf lösungsorientierte Beratung und Unterstützung angeboten. Das Spektrum der Beratung ist umfangreich und umfasst Themen wie Hilfe bei Antragstellungen, SGB II (Hartz 4), SGB XII (Grundsicherung), Wohngeld, Kindergeld, Pflegeleistungen, Schwerbehinderung etc.
Auch hier ist ein extremer Anstieg des Bedarfs festzustellen. Wurden im Jahr 2017 ca. 40 Beratungen durchgeführt waren es 2021 ca. 300. Der jüngste Hilfesuchende war 18, der älteste 89 Jahre alt.
Für beide Beratungsstellen gilt, dass ein sensibler und wertschätzender Umgang mit den Betroffenen selbstverständlich ist, da sich diese aufgrund der persönlichen Situationen oftmals in einer sensiblen Lebensphase befinden.
Last but not least entschied sich der AWO Kreisverband bereits vor mehr als 10 Jahren mit dem Konzept "Seniorenwohnen 60+" altersgerechten, barrierearmen und zugleich bezahlbaren (Grundmiete derzeit 5,90€/qm) Wohnungsbau auf dem Areal in der Schumannstraße in Siegburg zu realisieren. Im Januar 2012 konnten die ersten Mieter*innen ihre Wohnungen beziehen. Heute leben 64 Personen in den 54 Wohnungen. Das Durchschnittsalter beträgt 75 Jahre und fast die Hälfte der Mieter*innen haben einen Pflegegrad. Ziel war und ist es, u.a. durch Service- und Beratungsangeboten Menschen im Alter ein möglichst langes und selbständiges Leben in der eigenen Wohnung zu ermöglichen.
Alle Beratungsstellen stehen Ratsuchenden aus dem Rhein-Sieg-Kreis zur Verfügung, arbeiten bei Bedarf intensiv zusammen und greifen hierbei auf ein über die Jahre aufgebautes, umfangreiches Netzwerk zurück, um den Hilfesuchenden die größtmögliche Unterstützung anbieten zu können.